Äargaiin» Sagt bet Häufet, welche bucdjgegcnbß wohlgebaut, gemctm'ge
ftajji ©Io» Fiel) mit (beinernen Sunbamenten ,t nnb ¿wetten ober tnehrecn
tro. • ^cuen gimrttern t>erfet>en finb ; belauft ftd) auf brepgunbert, unb
baß ©etgauß ober Wetfcgct ifi anfegnlicg, unb wog! gebaut,
©ie gieftgen Tataren, weiche »on Äafanifd)er SlbFunft, unb
auch tn ©ebrauegen unb ©itten bon benen Äafantfcgen nid)t
»erfegteben jtnb, treiben gröflentgeilß Huublung unb finb wogt*
gabenbe Ceute. fü ifl baget Fein ©5-imöer, baß ftd)- aud) ei*
ne gewiffe Vracgt unb iatarifege ©alanterie unter ignen ftnbet..
©agin ted>ne ich bie ©ewogngeft-, fld) nach 2irt bei- heutigen
©ürfen, mit einer auß ÄalF unb Sltfcnif bereiteten Waffe baß
Haar am ganzen Selbe ¿u »ettreiben, unb bie bet) bem grauen*
¿immer gewöhnliche ÄoFetterie ftd) bie Singen unb ÖRagel ¿u
fäjminfen, welche bie Tataren ognfeglbar auß bem füblicgen
Orient gergaben.. ©ie Bataten, bebienen fld) gieju ber foge*
nannten ©arten*©alfamine( einer auß Snbten gerflammenbett
^Sflattje) „ welche: fle ©tnS. ober 2©a nennen., ©iefe wirb ge*
troefnet,. gepüloert r mit Sllaun angefejt , unb wenn, man ©e*
braud) babon machen will,. mit frifegent ©anfeFotg. ¿tr einem
©eig gemacht, ben man. eine öiaegt übet auf bie ölagel bin*
bet. ©abon beFommen felbige eine gelbrotge Sarbe, weld)e
man bei) europaifegen ©dgongeiren-eben nidfl bor- eine Sterbe
¿artet Hanbe- galten würbe$ allein ber- aftatifd)e ©efd)tnacF ifl
»on bem; unfrigen »erfchiebem. Sftur in ber ©ewogngeit baß
Haar ¿u »erttlgen, finb aud) unter ben (ruropaeren bie fpani*
fd)en ©egonen mit: benen morifegen unb tafartfegen einflimmtg.
©ie ©ataren gaben mir felgenbeß ötecept gieju mitgetgeiitt
man nimmt. 9 '©geile- unaelofdflen ÄalF unb ein ©geil’ Sluri*
pigmenti bepbeß wirb gepülbert unb burchgeft'dflet; ©tefe ©er*
mifd)ung wirb mit lauen ober Falten ©Saffct p efnetn ©eig
gemalt, ben man auf einige S'elt au einen warmen Ort flellt,
tmb alfo warm auf bfefenige ©egenb beß Ceibeß flreid)et ,( »on
wdd)er man baß; Haar »er fügen will. Wan- muß alßbenn öfters
»erfud)en, ob fld) bie Haare willig außjtegcn (affen, unb fo*
halb man biefen Bwecf erreicht gat, bie Waterie fogleid) mit
Fauwarmen ©Jaffer abfpüien, um- nicht ©egaben ¿u negmen*
Sud) baß Wannßoolf bebient fieg biefer Subeceitutig, welcge
©mach genannt wirb* ©femoiflen bertreiben fid) barnit, ber
3letV
fflelnficgEeit: wegen ben ©art »on ber Unterlippe, biß aufß Äintt. stargatr*»-
Siber gemeine ©ataren, wekge bie Compofition nidfl gabengte©lo*
tonnen., raufen fteg bie Haare mit Fleinen eifernen Sangen auß.
@ß wirb um Äargafa »ie! ©Saijen gebaut, unb feines
Wegl barauß bereitet., ©leiegwogl ifl ber Sicfer nid)t fo gut
unb bie Sage1 nid)t fo »ortgeiigaft, alß an »ielen dttbern Orten,
wo febod), wenfgflenß nad) ber ©auren ©georie, ber ©Saijen
nicht mogl fortFommt.. ©ie Hßlpng ifl bagerum an ber ©aF#
mara* fegr fparfam,, unb was etwan »otganben ifl, befleget in
.©irfen- unb weifen Rappeln, ©ie ©egenb langfl betten ©a*
egen Äargala, befonberß ¿wifdjen ben mitlern unb obern biefeß
SRnmenß, ifl, auß ber ntaffeu crjtreid), fo baß man ¿wffegett
Siefen ©äegen fafl Feine ©Serfl reifen Fann , ogne WatFfcgeibe*
pfägle ober anbre ©puren »on Srjtanjetgen ¿u ftnben, wcld)e
¿u »erfdjieimen Otenburgifcljen’ ©awoben gegovig finb- ©ie
Sag! ber würFltd) im ©ange- fepenben ©ewerFe aber ifl fo gat
groß uiegt, weil bie gieftgen @rfle' ftd) mehrentgeifS gering ober
fd)Ied)t: »on ©eflanb anlafen. (Sß finb am allermetflen ©anb* Sargal«.
ergte, weiche1 ¿wifegen ©anbfdflefer breegen, unb gin unb wie*
her Fleine öiefler mit Äupfet'Fief ober einer reichen ©rütie ent*
galten, ©ie gieftgen ©rjtreicgen ©trecFen ftnö gleid)fam Smei*
ge beß Fahlen Wittflgebürgeß,. welches fübnefliid) bie Sortfe*
ßung beß grofen Uralß macht unb ftcl) In Slrme ¿ertgeift, wo*
»on ber flat'Efle ¿wifegen ber ©afmara unb bem 3aiF auf bet
einen ©eite unb benen Urquellen ber ©amara uttb beß ©oE
auf ber anbern ©eite bureggeget ,. tgeiiß biefe- Slüffe begleftet
unb tget'IS baß oft gebaegte ©teppengebinge außmad)t. ©ie
erjtgaltigen S’md.ae tmb Vorgebürge galten gemeiniglid) beit
©trfch' gegen ©ubofl, unb begleiten am flatfflen betr obern
Äargala, baß Siüßcgen 3angtß, welcgeß fld) in be» ©aimifcg
ergiefl, ben ©almpfcg felbfl , unb eine Wenge anbrer, geringer
©aege, weld>e fteg ¿tr felbigen aus bem ©ebücg »etfammlen.
©on biefer ©treefe breitet ftd) eine Sm'tfefeung ¿wtfd)en bet
©afmara unb bem 3 aiF auß, wo mau ntrgenb ben ©anb*
fegiefer , welcher hie eigne ©ergart biefeß ©ebürgeß
Ifl, »ermifet; bagingegen in benen ©ergen an ber obern
©afmara tmb in bem godjflen ©geil beß Uralß überhaupt
talFofe ©angcu'ten ¿u gerrfd)en fcheinen. ©ie ©anbfelfen Fön*
Äff 3 nett