«»Wbfeit preuter-©fenpefn gelangt worben, ben ein baßger ©preiber al*
Stwefiuoc «(ti ebles Ergt bep betn Ußfcßen SBergamt angegeben par. -
hinter DCubctcpnof nun, wo bie beßeitige ©egenb flap unb
eben wirb, erfcl)einen fanfeit bes glußes in ber gerne pariere
wetße, aus falfigten unb freibigtcn Sitten beßeßenbe i8erge,we(#
pe Sarany gugenannt finb. ©Jon biefen giepert ftpflape Mm
gel naget, gum 3aif, bie unter bem 92amrn iDjäfotvffie (So#
ry berupmt ßnb, welcpen felbige »on einer bafelbß »orrnais un#
ter, benen Saififcpen Safafen porgefallenen-, fcpon anbecwärts
Sorpoficn meitlauftig ergaßltcn ( * ) «Begebenßeit bepalten paben. ©ie#
©niiomffoi ßf tnacpt cflfo eine rieine ^ette t>on Q5ev<jen, welche ton bent
» aßerpe. ©teppengeburge auf bie linfe ©eite bes 3 aif übecgugeßen unb
fiép abwärts gu »eriieten fcßeinr.
©ie bießeitige, obwoßl pope ©teppe iß bennop feucht
imo wopl begrünt, weil pier unter bem ©anbe überall eine
Unterlage »on Tßon ip, ber aucp gut Töpferarbeit taugt unb
m einigen ©teilen gegraben wirb, ©egen ben ©orpopen
©mlofffot nepmen bie «Berge fanfeit bes 3aif wieberum einen
anbern SRamen an unb peißen bep benen Safafen »ruflanfaye
<©ory Watt poplt bafelbp, etwas untetßalb bem ©Jorpope»
Ä Ä " ; * 1' fept freibpaften weißen Tpon, wefcßec in
SattffDt ©orobof gum ©Beißen bet Oefen.ßäußg»ecbraupt wirb,
©onß geigt bte ßapgewellte ©teppe »on btefem ©Torpopen.
Dts nap ber Saiftfpen Safafen ©tabt, nipts merfwürbiges.
mm epe man bte ©tabt erreicpt fiept man einige Slrbufewunb
Welonen<©arten liegen unb oberpalb ber ©tabt am 3 aif per#
p tf ein nngenepmes ©epdig, -welpes man giemlfp forgfäitm,
:®ontunb an- geptagen mit fleißigen ©pagiergängen ¡aus -bet
©tabt befucpt wtrb.
3ar?fot óìorobof ip ber ^iaupf#Oct ber ©aigflfpen
fübft ' snö iiei t r C bcmtt «afelbp bep- meiner Slnmefen#
Sßerii« S. Bcn m «SPN* Lieutenant öfulec angeßeiten iBeobacß#
• -tungen ) unter bem na. io° 46". iTìorbiicper «Breite, -an ei#
ftwm alten giußbette (’©rartja) bes nunmepr einen opfidpaen
unb geraberen Laufncßmenben 3aifs, etwas oberpaib ber Wim#
bung,
( B e f ä . 435<«tt>fcwgtfcße CopogMppK i 2ßtil f. 71 5©tùtt f. 590.-©ewu
.Dung bes Tfcpaganßußes, welcper part an ber ©tabt borbep gjijfoi
gum 3aif fitefl. ©ie ©egenb um bie ©tabt ip ßocp unb giem# ©orotgf.
lidp eben, außerebaß bie ©teppe an ber weßifpen ©eite mit
©ranbcn unb bügeln ungleid) wirb, welcpe (öon ben Safafen
Cfcpapye ©trogt genennt werben unb ber äuferpe Tpeil beS
Immer mepr fiep meßlicp entfernenben ©teppengebürges ftnb.
©ie ©tabt ip feßr unregelmäßig, faßjn ©eßait eines paibett
Wonbes. pauptfaepiid)- iätigp ber obgebadßen ©tariga pinge#
baut. ©Jom 3 aif bis an ben Tfpagan perum ip fte mit eines
irregulären Srupwepr, bie mit gafpinen gefuttert unb mit
Sirtillerie »erfeßen ip, unb einem ©raben befepigt, an ber
©Baßerfeite aber offen , weil bie ßoßen Ufer ber ©tariga , beS
3aif unb bes Tfcpaganßuffes ©id)erpeit genug »erftpaffem
©ie gapl ber ßdigernen ©Boßnßäufer, welcpe grdpentpeils nap
alter, rußtfeßer-Slrt, jebpp anfeßniip unb geraumerbaut pnb,
beläufft ftp auf oßttgefäßr brep taufenb, unb biefe ftnb itt
unorbentlipe urib grdßentpeiis fepr enge ©fraßen oertpeiit unb
fepr bipt gufammen gebaut. 3«bop iß bie $auptßraße ober
Wtfpectif, welpe »on ber Drenburgifpen ©eite anfängt unb
bis an ben Tfcpagan burp bie gange ©tabt gepet, iß gwat
ebenfalls fepr frumm unb unregelmäßig, aber bop geräumlfp
unb mit ben bepen ©ebäuben pergiert. Sin berfelben liegt mit
einer guten ßcinernen Sird>e bet Warft, wo allerlei) Lebens#
Wittel unb Sletnigfeiten in Ueberßuf perfaufft werben. ©Bei#
terßin, gegen bie ebenfalls »(on ©tein woplgebaute ^jauptfirepe,
ip ettte Wenge »on Sramläben unter ben Käufern angele^ ,
tn weipe bte fremben Saußeute eine Wenge guter ©Baaren feil
bieten. Sftop pdper folgt an eben biefer '©traße bie fogenann#
te Tatarifcpe ©loPobe, wo bie Safafen biefer- Nation betßam#
men wopnen unb eine pdlgerne weiß getunpte Wefcpeb oben
58etpauf paben. Es bepnbet pp aup eine brttte- polgerne Sir#
pe auf ber ^)auptpraße, außer welper bie ©tabt gwep pdfg«#»
ne Capellen ( Ifcpaffowny) pat, welpe aber alle wenig ge*
giert finb imb »on ben Safafen, als Siltgiäubigen (Stm.-owßi’t'gt);
bie ißre Sinbacpt meptentpeiis gu ^)aufe palten, twttig befupu
werben ; fogar baß fte aup an ßopen: geffen gemeinigitp wäßstt
renb b« Liturgie um bieSirpen per gu ftfamober aufbin Snien
ju liegen pßegen,,opne-itt-bie Sirpe feibpip.liim«tä»i: ® iw
W m s ' Jjai