6? 1768. tTfotroth September Öen 6ren.
3nf«r«. ©teilen, aus einem gib*, welcher ftch butti) bas gaitfe noch fiel;
boti 3nfor längfi bet 3ffa ffretdxnbe ©eberge, auf fünfzehn
tmb met)t <2Bec(tc in crfirecfen fcheint ttnb ben einet falbere
bis auf anberthaib 2(tfd)inen bief, unö oft anberthaib fXßcrfit
breit gefunden wirb. ßbet unb unter bem ^lój ift ein fattb«*
haftet ©d)lammfietn mit Eieinen Reifen ben fPflanjen cinge»
frreut, -pin nnb wiebet bud)t in eben btefen fSergen ein fefter
M'alfftein, befien man fiel) jutn 3ttfa| bebfent. ©ett gönnen*
fanb gräbt man i bei; bet -putte. Slber ben ©tcin j» SJuSftit*
terting beS Ofcm> emti§ man ben beffali fommen faffen. —
€» ift bei) bet -Putte eine ©djmiebe unb jwep ©tangenfjam*
met angelegt, beten man fiel) aber wenig bebient. ©ie -put*
ten*2lrbeit wirb mehventheils burd; 'gemtetbefe Seute berfeheti,
unb auch bie geutung flafterweife ans benen CrottSiSiBalbun*
gen getauft, ben wefcben jährlich auf 10000 ötiabtatfaben bet*
braud;t werben füllen.
2luf ber rechten ©eite ber fanfara ift, etwas unterhalb
bet ©fenhutte, auch eine neuemgerkbtete 'Potafchfabrtf, wie p
SKurom, Sfrfamas, ^olffoi ^aiban, Sfiatine unb ©wtiäff
angelegt.
fatimi io ©en 6ten ©eptentber gteng ich wn gufar auf genfer
3Berf?e. ab, unb fefbigen ?!ag nur .bis ju beit mßtbuamfchen ©orfe
»atina ss® auf welchem £Bege bie metfìen bet borbenanntett
Z r f f a i a s’ ^ *&feb» ju pafiren ffnb, unb es liegt biefeS ©erf felbft,
SBerfie. an- einem betfelben (©dxfdjoffa).
©te 'Storbiianen in ©djabirt tmb bfelen nach bet 'Siof*
fd)a ju, wie auch in ben ßbern ©egenben bet ©ura, befonberS
auf ber walbigten ©eite, befinblicbeo ©orfern ftnb ben einem
ecfwtin anbern ©tamtn, als bie an ber 'Pfand ttnb fonfi im SQif f;c^
5 98- gotcbifchen ©oubernement anfäfige». ©ie unterfebeiben ficb
auch ftlbft forgfaltig ben jenen, unb eignen fid) ben Sfiamett
iT?offd>a (in mehrerer Suhl tTJoffcfcab), weichet fonfi and;
bas ganje 'Oiotbtianifdje ©efchlecht auSutbtucfen in ihrer ©pro*
¿he gebraucht wirb, int eigentlichen Q3et)ianbe ju; bahingegett
fie bie bom anbern ©tanbe iScfaö ober iS v b f a b netmeny wei*
e|en tarnen auch ime erfennen. 3n ben obbenannten ©egen*
ben, wo bie 'Otoffchgb wohnen, fmbet man nur wenige ©ór*
fér butt bem attieni ©tóma* S it e iati# t e <28o^a> bettt
© 8&
ÈhbCroibo
a 58.