?4 1768. tTJonuth 2ftigu(l ben 2ffen unb 26fen»
gtfdMtp. tßigt iff. ©ie -fäugel, welche bisher nichts n(S 3fufcbelEaIf
jeigten, fangen gegen öaS gebachte ©orf an aus rothen Stein«
roergei p beflehn eunb in einem Siegengerinne fnbet fich eine
Ssolfcßam ^a9c t>on ¿äßen, bunfelrothen §hon. 2lud) auf ber linfen
Satfepen 5 ©eite bes gluffeS fiehet man Bon hier an ben rothen ^ßon
u. eine bai= unb tiefer einen bergleicben berget in Bielen kugeln, jwifd)en
be Sßerfi. weichen ber fitmpftge Sßad) Saffcßonfa p r ^jana herunter
fommf, ©iefer 53ad) fuhrt ein fehr fulphurtfdjcS VSaffer, wel«
cheS am ©runbe einen weißlichen ober rothlicßen Schwefel«
befcßlag ablegt unb mit . ber flnfenben Chara reiflich Beriefen
iff. — VSir erreichten jwifdhen biefen pm '-¿heil bewalbeten
«flohen bas ©orf 2\nj<b Patiloroa - furj ehe uns bie Oiacßt
unb ein farfer fjMajregen überfiel.
SnjaSip««, ©ie SSauren biefes ©orfes brechen in ben umliegenben
low« 2 ©.¿Sergen einen grauen feften Äalffefn, woraus fie bie in ber
ruf’ifchen Sanbofonomie gebräuchlichen ©arren ODwmik), worin«
nen bas ©etraibe Bor bem ©refchen getroefnet wirb, unb bie
man fonjf nur aus Seimen fcßlägt, aufmauetn. URan hat auch
hier an einer ¿flöhe im Stßalbc, t gegen bie ¡¡fjnnA p einen
weichen ©ipSfelfen, welcher buntfarbig unb mit gelben, grün«
liehen, weifen unb mehr ober 'weniger ins rotfie fallenben Ofen
burchffoffen, wie auch mit gebergips burchfejt iff, um unb neben
ftd) aber blDjfen ^alffcßiefer hat, in welchem glagen unb .kugeln
Bon feifdffärbigen geuerf ein feen, ©iefer ©ipsf ein wirb ge«
brechen unb im <3Binter, nebf-bem piSarnufowa, Bonbenen
hieftgen ¿Säuern bis nach SRofcau auf Sd>litten »erführt.
©Bit eerlfeffen biefes ©orf, welches noch wegen einet
$£ud)fabrif unb, Bieier bafefbft Berarbeiteten Setnmanb merf«
würbig iff, ben 26ften. 3 n ber ©Balbitng war eine Sftenge
Bon allerlep Sd)Wammen unb am hauftgf en ber gliegenfd)wammy
ingleicßen eine fleine weife fiebrige 2lrt ( Agaricus kdeus
A p p . 1 3 0 . ) p fehen. SJian Berlaft bie Oßalbung Uber balb,
tBaciiutcwaimi5 hat bis Sarnttfovra eine mit unpfligen herrfchaftlidien
10 5ß. ©örferti befejte, ofne ©egenb, wo fcbwarfieS Slfferlanb iff.
©aS ©orf ¿Sarmtfowa liegt an ber ^fana, nicht Biel
über jwanjig ©Berfre Bon ihrem Urfprung, eben ba, wo Bon
ber ltnfen Seite ein Q3ad> VSilifa in biefelbe fallt, ©er gtuß
war Bon bem geffrigen fJMajregen hoch angefchwollen, fo baß
1768. OTonath ¿iuguft 6en 26fen unö ö f t e r s . er *
er ben hieß angelegten “lOfuhfeniiamm gänzlich überffromte unb bep25«nuito
folchen ©elegenheiten nicht feiten einen ©urchbruch Berurfad)t. »«•
otßir mu(fen alfo über ben ©amm burd)S ffBafet wathen,
um bie auf ber anberu Seite, in bem hart an ber ^iana
gelegnen©Serge, beftttblidje weitläufige -Slohle p beftchttgen,
©er ¿Setg iff mit 9Sufd>werf überjogen unb befeht aus rothem
Mergel, worunter hin unb wieber bunne- Äalffdfcbte liegen.
©a, wo er bie groffe ©>o&e hat, iff berfelbe burch bie Stro«
mung unb Ueberfcpwemmungen ber fMana, unb pgleicf) burd)
Quellen, welche aus bem innernbes VergeS fommen, nach unb
nach bergeftalt untergraben unb abgeffürf worben, baf if nicht
nur bie ganje ’glugfeite beffelben feil abgerffen, fonbern auch
abfonbers ein grofer, Bon brep Seiten mit serrifnen ober gleid)«
fam serfpaltnen gelfen umgebner, aud> mit abgefallenen gels«
fücfen befreuter ©nbrud) baran p bemerfen i f , welchen ber
g lu i im grühlmg Bollig übeffchwemmt. Unter ben gelfen, weld)e
biefen ©nbrucii umgeben, befehen einige-aus grauen, mit
Verfeinerungen angefüllten «affein; baS meife aberfmb
weidie ©ipsflippen, welche, wie alle ©ipSarten, feine Spur
Bon Verfeinerungen jeigen. ©aS innere ober gleichfam ber
£ernBes ¿Berges befeht aud) an biefem Ort ganj aus ©tpS«
felfen, wooon ftd) eine fenfredfe unb ganj ebne auf Bierjig
Sfrfchinen hohe OBanb jeigt, über weldjer ber rothe |bon«
mergel nod) auf fünfzehn Slrfchinen unb bruber aufgefdpttet
liegt ©er oberfe Oi)eii beS ©ipSfelfenS if wetd) unb brof«
Udit, gelb ober rothlich gefärbt; nach unten aber wirb berfelbe
fef , weiß unb felenitifch- €r if bafelbf gleichfam mit feiern« ■
tifdien gefrahltp fugein eingefreut, welche im Vrud) ein fchp«
nes Slnfehen geben: Viele Klüfte bes gelfenS fmb auch mtt
Strahl« ober gebergips ausgefüllt.
3 n biefem fefen ©ipSfelfen befnbet ftch bie obgebaebte
¿bohle, wefee unfreitig burch 2lbfurpng gtoffer gelsfucre,
bie baS D.uellwafer nad) unb nach untergraben hatten, ent«
fanben if. ©ie ^Rünbung berfelben if p unterf an ber ob«
gebachten geffenwanb beftnblid), über 2 gaben weit, unb em
grofTer Sviß erfreeft fich Bon berfelben aufwärts burch ben geh-
fen bis in baS innerfe bes Verges. ©er p r £o(hte fuhren«
ie ©ang, worinnen Berfchiebene abgefaHene gelfenfucfe liegen,
breitet