ffiatoff«. fchaniung, bie in einem brepfaéhen flachen 5Ball tmö ©vabett
befteht, unb einige SBerfte in bie Öiunbung hat. íBbn @e¡»
báuben ftnbet man in berfelben nícíjt bie geringfte ©put, boef)
foli man öafeibft beprn Slufpflugen bes tSieben jumeílen tatarifdje
Siegel, oielleid)t pon perborgenen ©rábern antreffen.
6(«roi=Sie= e Sßei) ben folgenben ©orfe Staroi*&cfan rechnet man
f«it 8 S®. ohngefahr gleid) weit juv Uffa «nb 3Bolga. ( ©te Selber wa#
ten hier mit bet Adonis verna gleidffam befát, unb in bet bare
an folgenöen feuchten «Öoljung ftanb alies eben fo poU mit bec
(¡jjrrtíoiota reffen Sftiefiwurj ( veratrum ). 3’n Pereroolofa Fommt man
8 SBerft«. wieber an bie SBolga. ©fcfeS groffe ©otf liegt auf et#
net <0 ó|e beb abgeriffenen felffgten Ufers, ba »0 fiel) jwifchen
bet ‘Sßolga unb Uffa ein Slbftanb non nid)t v ie l mehr alb brep
QMertfjeile einet íffierfte befmbet, über welchen tnan bet) eherna#
ligen ©chiffarthen, um ben 5Beg ju oerfurjen, bie Fleinen
fjabrjeuge über Sanb fdflepte, wooon bem Ort bet 3?ame gebiie#
ben ¡ft. — ©et giuj? welcher ficf> Pen bem Äaifgebiitge ba,
»0 et feine grófte ^túmmung macht, entfernte, bat fd)on ober#
halb W’tewoloFa feinen Sauf wieber hart an biefen 35ergen genom#
men, unb beíómmt oon feibigen ein hohes unb jurn ^heil fei=>
ftgteS Ufet. SSefonberS wirb oon biefem ©orfe abwärts ¿ab
<3Boíga4 lfer einet wenig untetbroebnen Selftnwanö äbnlfcb, unb
bebáíí biefe 18efd)flffenf)eit auf mehr alb 3 0 CLßeufte. Sftan be#
mecht bey Wtewoiofa in bem ^alfftein einige Sagen, welche,
aus unjáhlígen Fleinen, gewunbnen ©ehneefen, bie nid>t Piel
gróffer alb ein Wotjnforn finb, befteljen. 2iucf> ftnben ftd> ba
einige Sibbrucfe pon 'Serfteinerungen, bie fonft in biefem gan#
jen ÄalFgeburge hód)ft fpatfam ootFommen. SEItan ficht ferner
|in unb wieber grojfe unb Fieine Wiefel nefterweife in bem ÄatF#
ftein liegen, wotuntet halb burdfttefftige Sígate finb. ©owohl
hier, alb abwártb giebt es ©teilen, wo-ftd) bet Äaifftein in
®iergel petwanbert, welchen bab hohe SCßaffer nad) unb nach
fortfúhtt, unb Klüfte ober fohlen petfehiebenet ©eftalf in bem
Seifen perurfadjt.
jjecftptr- Saft auf ben halben 'íffiege nad> Petftherftafa Sloboba,
fteja €(c< unb ftl)on auf benen Seibern bfefeb ©orfeS, fteht man auch
Ssfct 9 ffi. noch, jwifdben ©eftleen, bie ©pur einer alten Q3etfcbötuung.
fSon biefem weííJáuftigen unb butch eine weite Stuft geteilten,
©orfe
©orfe aber fangen bie fohlen unb ©rotten b e i CfßolgauferS
recht häufig unb merFwtitbig an ju werben, fo |afea«tui®e w »
Benennung beb Orts baburd) oeranlajfet worben. 3d) habe
ben ganten beb Uferb pon hier bi« 2\oftptfd)t tm ©e#
eember biefeb Wahres auf ber jugefrornen OBolga tu beftchti» .
gen ©elegenheit gehabt. 55et> ^etfcherfFaia ftnb jwar etnige
mafjige ©rotten nnb SeljenFtufte im Ufer porhanben, feibtge
obcc finb mit benen ^aufe^n nnb tjicljlnltigm ^yo^kn, wetc|)C
man gegen Softptfeht antfifft nicht W Pergleichen, ©ie ganje
übrige ©tteefe ift abwechfelnb balb mit 6rbe bebecFt «ab et#
»ab bufchigt, balb eine ganj Fahle Sdfonwanb; unb biefe_Sfb#
»echfelung fd)dnt Pon gewiffen Porfprlngenben eefen beb SalF#
geburgeb hetjuruhten, um welche m k ber Siuf ^cliH!mctc u^
mit mehrerer ©ewalt ben Seifen entbloft hat. plan ftnbet
ubrigenb bab ©eftein fchon bei) ^etfdjerfFaja mit einer fd)war#
*en gagatifchen ®aterie abernweife burchffoffen ober aud) butd)#
Irungen an. ©er Sanbweg auf Saftiftfchi geht über Fahle
fteppigte #gel, auf beren £ohe bie «auetn PonJlrtfcherfFaia
ihren Sicher haben. #ier unb auf.btefet ganjen Stuhltngbteffe
fahe ich ben Sanbmann mit bec ©ommerfat befchaftigt. einem
Slubiänbec Fommt es beftembenb Pot ben Sanbbau nach bet
Jhteftgen Siet petrichten ju fehen. ©et 93auec faet feinen pa#
fec , Riefen unb SHocFen auf ben wilben SStachacFer, bec u w
gebungt fchon fruchtbar genug ift, aus, als wenn et bie'Sogei
bes ÄlmmelS fuitecn woUte; barauf nimmt er etft ben ^ftuj
obec AaFen (Socha) tut f t a n b , unb reiftet ben 33oben ba#
mit auf, ein sweptes ^fetb aber, welches ihm ohne ©eelbet
mit bec ©gge folgt, befdftiefl bie ganje Slrbeit. Unbfo wicb.
ein Slcfet nach bem anbern, Pon einem einigen 3Renfd>ene unb
mit jwep Werben, fo gut wie butch Piele neumobifche 'Äaema«
fdjlnen, zugleich gepflügt, befat unb geegget. Sor ben Siat#
*en unb ©pelj aUein bemühet man ftd> etwas .mehr , wetl es
bie Sefttagsfpeife ift, ober Pielmehr weil btefe Sitten fonft
nicht gebepen würben. OBo bie Slecfet pon bem ©orfe fern
finb, ba nimmt ber 3Sauec bie nothigfte ©peife tnit,unb bleibt
auf bem Selbe fo lange $:ag unb Sftad)t, bis aller Slcfet bc#
(teilt ift, ober ber ©onntag ihn nadh #aufe bringt,
3E 2 Situ