Shcßritp. Ätaft ißrer ©ebete, worunter baS- potneßmfte bk- fogenannten
een 0011 fcte feeßs <2Borter ( 0m ma wie paö, me dniin;). ftnb fen -Sim#
m ä a ^ a l mcf iu &em- Buridanen-# ©iß, wo fte mits anbern- frommet»
"• ©eeien einer podfommnen SKttße genieffen, unb fteß mit gottes»
bienfllicßem Uebtmgen. be|#nftigen,, bis. bie Beit ißrer. '-¿Bieber*
gebürt. Eömmt..
©etneine ©eeien nimmt’ ber teufelifeße Abgefanbte, wo#-
pon- t# oben geteber ßabe, auf unb fußref fie BotrgrUE#£ßan.
©afelbft muffen fie fteß but# Anführung ißrer guten ^ßaten
rechtfertigen; ©inb es fo fromme ©eeien, baf fein Bweifel
jm maeßetr iftfo- werben f ie mit gßren na# ber Burcßoncn#
©egenb’ abgefertigt, inbem gr!iE?€ßan, einer ftßwebenberr 'IB.olEe
Jnits einem" golbnen ^ßron, biefe ©eeien aufjttneßmen, gebietet;
— ginben ft'cß folcße ein, weieße BieFgutes, aber aueß Stglci#
tieie ©uttben auf ißrer Slccßnung- ßabeir, fo- peutritt- ein guter.
Burcßan, welcßer ft# mit eingefnnben ßat, bie AbPofäten#
ftede., unb um ben ©trete jwifeßen biefem. unb bem tetifelifcßetv
BepolImä#tigten attSjumadßen;. tafl grlif?£ßaw ein groffeSBit#,
2}eatean#Coali genannt , bringen1 in welchem bte guten unb bofen-
^ßaten aller ©terblicßen aufaezeießnet fteßen. <2Btrb atsbentt.
her galf. no# zweifelhaft befunben-, fo nitnmf grlif#®ßan feine
BBagf#aale zur fbanb unb Perglcicßt barauf bie Berbienftc unb
©nnbett bet ©eele,. worauf er enbli# fein Urtßeü fallet; ©ie
©eeien werbetr alSbenm na# befwben ber Umftänbe; entweber
gtr benen Bur#anen- unb guten huftgeiftertr abgelaffett, ober ju
her Bor fte- beftimmten ©träfe benen <3Bä#terrr felbiger Ab#ei#
lung übergeben r ober fte werben au# weßp mit einem Ißaf?.
11a# her Oberwelt perfeßen: ©enn grlif#£ßan ßat hie Stacht,,
hie fei#name, hur# Surucffenbung ber bapotr getrennten ©ee#
len „ wieber- zu beleben , unb bebfent fl# folcßer,. wegen einiget
guten- gigenfeßafterr auferweefter ©unber,. um' beneu no# leben#
hett Stenfcßen ßeilfame Seßren ju geben; Unb berglei#en pom
«£obe- erftatibnem ßat* matr ade1 hie- jitBerläfjtgem SRacßricßtetl;
ton her-Sode unb jenem. heben jtr BerbanEem.
©ft •Södenfirafem bauerr febenno#, na# ber hamai#
f#en Stepnungs ni#t ewig 7 bie: Beit tft Por eine jebe beftimmf,
«ber faft fo gut, als unenbfi#. Snbeifen gef#ießt es offt, ba§
her allwijfenbe Burcßan £ßomf#in#Soi>i#Saba, wel#er bep#
naße
naße’ wie jifbaföfbßntnunß abgebilbet; wirb,, ft# über gewlffe’fnacpridb»
BH'Danunten erbarmt, ober; ein abgefeßiebuer ßeiliger fama fi# '1”
in oie -Sode Berirrt unb butd) bie* Srafr gewiffer tangutifd)er 'lfP.s{ali
©ebete einen- ißeit ber geplagten ©eeien befeepet unb iw bie-'liuiae"'
glücflixßetr ©egenbem abiajfet, Stan fartn« aber lci#t benfen,-
haß biefer 21 bi aß ft# nur auf fol#e erftreeft,- weld)« fi# ni#f
an benv geiftiießew ©tanbe. ober benen Bur#unen c Berfunbigt
ßaben.- ©enn' biefen wirb- bte1 ©träfe niemals perfurzet.
gS giebt. gewfffe wunberbare' Bud)er, beren- S’raft au#-'
tueßiofe1 ©eelemPom benen perbienten ©trafem befrept , wenw
fte biefetben im ißretnj hebern fleißig- geleien ober abgef#rieben
ober au#; bep; ft# getragen ßaben. Bon* biefer Art tft'eine
gewfffe' unperftänb((#e Offenbaßrung,, 2)orbfbe#2bf'boöbo ober
baS ©eßeimnif. beS- ©fßobbo- bettete»',, bereu Snßalt. id)<zwat
nießt weiß , man ßat mir aber eine Segenbr, pon benem‘SBitn#
hertßatem biefeS» Bud)S; mitgwßeiit, na#' wei#er es Äranfßeiten
pertreiben', baS- heben perfangern;, übeitßätige huftgeifter ban#
higem unb pon ben- feßWerften Stödenftrafen- befrepen" fod;.
Stirn fteßt au# adern biefen" Auszügen1 unb gefammlctetr
3?acßrid)ten ,’ bie mteß pfedeid)t ju lange befcßäftigt‘ ßabeir, bie
aber au# adeS1 wefentli#e' ber weitlàuftigen hamalfcßcn gabel#
leßre- befaffem, baft fetbfgr, wie fopiele anbre Arten pon Aber#
glauben ,, ein ©emüd)tr ber Waff®: tmb ein Bknbwerb fepv
um; ft# ben- unwiffenbeit -Saufen untertßanig ju maeßen;- gs-
ift aueß-, ©anf bem- ?lberg(aub'em, ber adèn unwiftenbem Sten#
f#eni gemein tft', ber" geift(i#en 3unft bep- biefer ifteliaion- polt#"
fommetr gelungen,. ft#- fogar bie Bbrneßmen unb gurftèn un#
terwurftg- zu: maeßen , unb" bie" bem. priefterli#etr ©tanb'e" auS;
her geiftiießen öberßerrfeßaff jnwa#ftnb'en Bbrtßeüe ßabeu bie
Beißt' ber ^Faffcw bep adem Anßängettt. bet Samaifcßen Jfceit#
gion anfeßräi# permebrt;- ,
Sian fann: bie Berfaffung- btefer abgotttf#en ©etfüf##
feir„weld)e- mit einem allgemeinen gßrenvSiamen CbubraC
genennr wirb', ni#t beffer,. als mif ber 3c0mifd)#€atßoiifcßem
pergleicßen..©aS Oberßanpt berfelben,, ber fogenannte 2)aki#
JCama-. ift wie" ein ^fabftzu betradtten5, heffem©eeJe aber man im#
mer aus-einem- menfdfticßen Körper in ben anbern' wanbern*
tóft, »nh bea ma» wutf(id> pergóttert. ©ie 3Uftbmz biefer
>• 3, btvußnw