gtecbri», welchen ftc »ähret» bei c<£foc?tienS mit benen ^'emben bie ©e#
«<n i'on be= ftalt geben fonnen, fonbern auch bauebigte ©d)lüud)e unb ©at#
n{? *«1* teüfafcben, mit einem engen •Oalfe/bie ftc, um .bie ©eftalt ju
«mieten, erraffen, tf>ef(i über bem $euer unauf^6iitct> unb mit »icler
©ebuit aufbfafen, »ciiS mit ©anb, ober 2ifd)e füllen unb
ftiiffcrrber mit allerlei) ©trieben unb Sinien »erjieten, ■. ©ie »if#
fen fogat groffe leberne ^beefannen, mit engen 9v6l)ren, bie
jum äuSgufj, »ie bei) benen unfrigen angebrad)t finb, jiemlid)
fünfllfeb ju »erfertigen. ©ie alfo getroefneten ©efaffe fonnen
j» a r fefjon (n ber «giauibaltung gebraucht »erben.; Um aber
jtu erhalten, ba§ bai lieber »on {einerlei) falten ober fiebenben
geuebtigfeif erweicht »erben f6nne,(tmb betrenfefben and) feinen
üblen ©efdjmacf mfttbeife, fo ift notfig, felblge nod) »eit jtar«
fer unb länger ju räuchern. ¿Bell aber bie faulen ¿Bnrjeln
unb ber getroefnete SvUbmift, als ihre alleinige ^euvung in ber
©teppe, müijfeifg ju fammlen unb alfo fofibär. ftnb, fb pflegt
man bie ©efaffe fo lange aufjub«ben, bi& bereu aus. ber. ¿tacb#
barfebaft eine nabmbeifte ffä ft jirfammengebraebt »erben; fann>
unb alfo biele- JU: ber. erfprberltcben Deutung beptragen | ba man
felbtge benn attf bie »orbefebtiebne Ife t, mit einer (Bebeefung
»eiche ben Sftaucb jufammen' hält ,, einige ¿£age nad) eiiianber
räuchern laß?/ »o»on fie enblid) fo burebfid)tig »ie- >f)orn, unb
faft unoergänglid) »erben;. 3d) habe' bergleicben ©d)faucbe bei;
ihnen gefehen,. »eiche.’ fünf, bis fed)S; Eimer halten’ fonnten.
3n Sufammenbaltung mit eben; biefen ¿Beibergefd)äften
haben bie Stänner ein müfiigeS unb erroünfdjteS Sebent unb
»eil fie , bei) ihrer Serfaffung,. Durchgängig- ald Ärie^sieute ¿tt
betrachten finö, »eiche ihre- ¿iaabe unb' Familie befehlen müf#
fen, fo febeirit Ihr tflüffgeS Sebcn, auch nach bem. (Bepfpiel.geflftetec
SRationen, nicht fabelhaft ober unbillig ;u; fepn:. ©och; bleibt,
auffer benen '¿Baffen unb ber. ■gauptforge- für- bie #eerbe, nod)
Bie SluSbeffertmg ber >£)üfte , ober bie1 Serfertiguug neuer, »er
Bie audjtiftäftenben Pächter , ein ©efchäfte bei Stannes. 2lticl)
bei), Serferfigitfig ber $ ilje , beren fie tf)dls groffe ( lu u rg a )
jut 58ebecfung ber -fiütte, theiis fleine (3 f< t> ig l) ju c£eppi*
eben unb ^elftem »eilfertigen, hilft ber ¿Kann , unb alles »ad
nur htlftn fanrt. ©ie »erfahren aber babep alfo. ©¡«¿Belle
Ihrer ©ebaafe, »eld)e fie im Frühling ober ©ommer mit »ot)i*
gefd)ärf#
gefd)ärften Seffern, fo »lei ihnen nothlg fft, abfd)eeren,‘ » irb Matfirifa
erft auf eine auSgebreltete alte fflljbccfe, ober ‘Statte auSgcläu#t{" wn tt»
tert unb »on jeljn bis j» o lf Beuten, bie fid) umher fe^en, »ohl "£L " "
auSgeflopft unb »om ©taube gereinigt, ©arauf »irb biefelbe
ganj gleich unb eben auf einen fertigen f j i i j , »eldfer mit bem
»erlangten »on einer ©roffefepnmuj?, ausgebreitet, bieet»amt
•»erlangten Sicrrathen mit buntfäcbiger SIBolIe barauf gelegt,
alles mit fiebenbem <2Baffer begoffen, unb aisbenn nebft bem
untevgelegten ffilt »orftchtig aufgerollet unb mit ©triefen »ott-
ummunben. ■ ©arauf fepen ftd) fo Plel Beute, als
ba ftnb, nad) ber Sänge tn j»ep Üteihen auf »re ¿)acfen,
nehmen ben aufgerollten g ilj jmifchen fl» unb »erfen felbigett
einer um ben anbern »ed)feis»eife »on ber ®rbe auf bie Änie,
unb »om Snle mit aller Stacht »leber auf bie (Erber (3Bentt
hiermit einige ©tunben fortgefahren » irb , fo pflegt bie 'SBolle
genug in einanber geftijt ju fepn; aisbenn lofet man bie ücoile
auf unb »ürft ben neuen Sifj noch hin unb »ieber mit benen
¿)anben um bie fehler auSjubeffern.
©ie ¿Baffen ber ^almücfen beflehen htiuptfad)(icb in
©pieffen, ¿ifeit unb 93ogen, »eld)e lejtere- fte aus »erfebtebe«
nem -fbolj , befonbers Slborn ober auch aus ¿)orn, »eld)es bie
tfjeuerften unb beften ftnb, »erfertigt l)aben.( Q3on Pfeilen füb^
ren fie »erfebiebene Sirten, nemltd), ganj ^eijernc unb fur;e mit
einer foibigten ©pipe, »omit fie fleine (ibiere unb ‘Sogei
febieffen; leichte Sfeile mit einem fcbmalen Sifen; Sfeile mit
einem leidsten, meijfelformigen, unb groffe ÄriegS^feile mit
einem ftarfen, fpipigen (Eifen. 21 He biefe Sitten ftnb brep ober
»ierfad) mit 2lblerS^ebern beftebert, bie fie nur aus bem
©ebroanj biefer Sogei nehmen, »elf bie ©cb»ingfebern bem
Sfeil eine fd)iefe 9lid)tung geben »ürben. ©ie »erfebiebenen
Ürten fteefen in befonbern SlbtbeHungen bes Lochers, »elcber
auf ber rechten ©eite beS ©atte(S,tfo »ie ber (Bogen in fei#
ner ©cbeibe auf ber linfen ©eite bängt. ¿Boflhabenbe ^al#
müefen führen lieber fjeuerge»ebr. — Ein ieber »oblgerüfle#
ter äalmttcf bai auch feinen ^nnjer, »elcber nach Orientalin
feber Sirt aus einem ¿teg»erf »on cifernenober fläblernen 9un#
gen beflebt. ©iefe ffäanjcr fommen bnuptfäcblid) burch bett
^lanbel mit ben ‘¿tuebmenietn unter fie. 3d) hobt folcbe ^an#
© - S 2 W