• Jtrepoff
D rffa ja .
gang« bet ©ernte bedient hatte. Stund um den äbügel find
©Joßnßäufer, worunter, aujfer dem £omraenbanten#.f)aufe nicßt
ein einige« erträgliche« ift. ©Ie geftungProerfe befteßen au« ei#
ner »on ®rbe aufgeworfenen unb mit Jftafen gefutterten ©cßan#
je. Sin ber giußfeite liegt noeß eine weitläuftigere, ganj »er#
fallene ©erfeßanjung um ben Ort, bie »on ber juerft auf bie#
fer ©teile angelegten ©tabt öcenburg übrig geblieben ift. gn#
nerßalb unb aujferßaib biefer lejtern, bi« an ben gluß, ftnb
jerftreute ©Joßnungen unb ©rbßütten ( Semljanfi) weieße bie
gröffere Baßl attemaeßen. ©ie Befaßung beftanb Ijt, aujfec
benen leicßten Gruppen, bloß au« einer ©ragoner#£ompagnle,
und der darüber befehlende Obrlftlleutenant, fommanbirtbfe foge#
nannte OrfFifcße ©iftanj der Sinie, weieße fieß am gaiE auf#
wärt« bi« Magnttnaja Ärepoft erftreefet. ©ie afiatifeßen iha#
rawanen, weieße nach Orenburg gehen, pflegen gemeiniglich bep
O rff, oder etwa« unterhalb die rußtfeße ©ränje ju erreichen
und über den gaiE ju geben. ©afelbft werben ißre ©Jaaren
»erf.gdt unb Ihnen ßoeßften« nur fo »iel ju »erEaufen »ergonnt,
alP nötßfg ift um bie gußren ju miefhen, womit fte ißre ab#
gemattete Kamele entlaften.
©ie ^oße, worauf Orffafa liegt, ift ganj »on gafpl*
unb man fteßt ba»on auf bem ßoeßften «ßeii bei-öügel«, wei#
eßer nad) der ^ireße Preobraftßenffafa (Sora genannt wirb.,
überall bte bloßen geifen, aueß »erfeßiebene Fietne Einbrüche,
weieße eßebem ftnb gemalt worberr. ©er gafpfp tft ln Sagen
gefplittert, welche unter einem feßarfen ©Jinfel »on ©Jeften
nad) Often in bie Briefe geßen. Obenßer ift ba« ©eftein grob
unb feteartig, j e tiefer aber, befto feiner unb fd)oner »on gar#
be. ©te gememfte garbe ift ein jiemlid) angenehme«, bleiche*
©eegrun unb ein bunEete braunrotß. Sftocß gemeiner aber ift
ber rotfj, weiß, gran, gelblid) ober grünlich, fa and) feßwarj
geflammte unb gefteefte gafpiP. & wirb baden offterp bureß
bie »on ber ^atßrinenburgifcßen ©cßleifferep abgefeßieften ©tein#
fließet gebrochen unb oßnftreitig würbe man »oöreftieße tafeln
unb ©tücfe finden, wenn rin orbentlicßer Brncß angelegt und
tiefer gearbeitet würbe. Sftod) weit fd)önern gfofpi* aber ßaf
man fteß »on einer weiter ln bie ©teppe am Orftuß herauf,
»on ber geftung füboftlicß liegenden ©ebürgftcecfe ju »eiffprecßet).
3 c&.
gcß befudßte felbige ben iaten. Man ßat oßngefäßr fie# îiftifcn<tf«
den bl« aeßt ©Jerfte auf ber ©teppe längft ber bufdßigten ®ow 8 ®.
Sftiebrigung ju foßren, bureß welche ber trägftteffenbe unb feßite •
ftgte 0 r jum gaiE flieft. ©afelbft liegt aueß auf ber rechten
©eite be« Or ein felftgter <ÖügeI, worauf der MafaE unb ein
fJMEet auPgeftelit ift, unb biefer (jeigt einen fcßlecßtern gafpiP.
©leieß über ben Or hingegen fängt ein mäßige« mit ftadßen
■bügeln aufgeworfene* gafpiPgebürge an, in welchem bie beftett
Sitten f breeßen 1 bajfelbe feßeint fteß füboftücß jiemlicß weit auP# weiten unb madßt ber SEiebrfgung be* Or auf eine gute
treefe ein felftgte«, feßieferigt jerrißne« Ufer, ©ie Sagen fal#
len in biefem ©ebürge wie in bem OrfEifd)en unb benen in#
J nerßalb bem gaiE gelegenen gafptebergen meßrentheite »on ©Je#
ften gegen Often in ble Briefe., ©ie ©erfdhtebenßeit »on gar#
ben tft ßier weit großer, ©er fdjónfte gafpiP, welcher ftch be#
fonberP in einem groffen Slnbrud) jefgt, ift abwedtfelttb mit
braunen und weiften , in* toihKche tmb gelblfeße fallenden Bin#
den, geftreift., Sftur ©eßeede, baß berfefbe fn nicßt gar biefe •
Sagen jerfdffeift, weieße eine anbre Scid)tung;, af* ber übrige
gete haben und unorbentfieß gewellt in einem bunfelbraunen
grobem ©eftein liegen. ©nfge ©tücfe ftnbet man ßier mit
benbritifchen giguren artig gejeießnet. ©onft ift ßier ber ge#
meinfte gafpiP bunfelrotßer, mit weiften Quarjabem burcßflof#-
fener, ober weiß gemarmelter auch woßl grünlich unb feßwarj
geflecfter. ©eltner ftnbet man ßoeßrothen, mit fdjwarj gefprenft,
- blaßrotßen mit gruniießen gieefen, ber aber im ©cßieifen feßr
fd)Iecßt fällt unb ßomfärbigen 2lgat, welcher gTeftßfam mit graue»
Sinien geftreift, ober fonft gejeießnet ift. Man ftnbet ©tücfe,
weieße bureßau* mit «einen Marcafitwüefètn efngefprengt
ftnb. Unb überhaupt Eann man bep Beficßtiguag biefer gafpiP#
gelfen, bereu Sage unb ©ermtfd)ung, faft nett jweifeln, baß
felbige au« einem »orjeifen weid)en, buntfarbigen ^ßmr , wei#
d)er »erftei'nert worben, müfte entftanben fepn. Siuf benen ßoeß#
.ften ^rßeiien biefe« faßten ©ebürge« fteßet man nichts, alP
miießweiften Ouarjfeifen ober SafpiP, welcher, fb wie alle er#
ßabne Oerter be« Berge*, mit grbe Eaum bebeeft tft. 2luf
«iner (eben biefer Joppen ftnb Sn-gEftfcße ©rabfaufen, welche in
ißrer 2frt foniglicß genennt jtt werden »erbienen, weil fte ganj
-S? f 2 «u*-