3hac&ricb= IDfbmttoE »on feinerem unb hellgeßreiften geuge. 'lieber baS
t<n »on t» blaue -&emb jiei)en fie nlsbenn noch ein anberS « p e r »on
«cn Sir» tfeibnem unb -wohl gar reichen., ober mit unäd)ten( Blumen ge#
8l*en- gierten Sßuc&arifchcn Beugern an, legen eine .©dätfe, “eon ebett
bem Beuge Wie ber ©fhauloE, mm ben befb, unb ziehen über
alles noch »inen weiten 33ud)«rifd)en ©dflafreef »ber €l)alat
•ön. Ilm auch Sie ^Stufte red)t fornfältig | | werbeefen | pflegen
fie ein buntes ober auSgenähtes H f l , welches ben ganzen
Öberbleib bebeeft, mber bie fßrtlß unter .baS ©berhemb <auS#.
jubfeiten ( SOiann fehe 8te Platte Ifi.)
©ie haben aber noch »¡nen aribetn ©d)mticF, welcher.
'jDRfeabfhbau genannt wirb unb an einem '»ieifadjen ©d)weif
beßehet, ber am -Öintcrfopf, unter bem ©fhauToE angel)eftet
Wirb, ©atan iß ecfllich eine -mehr alS brep ©len lange ©dflep#
pe, »on buntgeßieftem Beuge.-, weßfle wie ein SBithpel fd)mal
aiiStauft., unb begleichen bie SSutßaren ganz fertige, mftbringen.
©iefe wirb Tinter :bet Setbbfnbe burd) geßecft. ©arüber hängt
bis in bie Sriiebeuge ein boppelttr., ©aumenSbicfer, mit ©am#
met überzogner B«i>f, Ä am ©tbe mit großen öüaßen »on
fdjwarjer ©efbe werfiert wirb,, unb 'bei; benen SBeibern geißeilt
iß unb über bie ©ehuftern nach ferne geworfen, »on «Stäbchen
■aber jufammengeheftet auf bem Stücfen getragen wirb. Um
-tiefen ,'8opf hängt noch bis in bie Sniebeuge ein ©chnurwerf,
itttit allerlep rbtmten ©maßen, Setallen, fingerhütten unb an#
bereu SlipwerE ,'herunter. ©abep faßen fte auch wohl unter
bem ©fhautof noeb eine ©chaube -auf, welche am ©efldß
herum mit allerlei) ©ilbetblechen ober Elcinen. «Kütten befejt
.unb behängt iß.
©ie Sirgifen finb mahometanifcher Steligion, welche ße
ihrem Vorgehen nach fd)on aus ^Turfeßan mitgebrad)t haben;
unb alfo nehmen fte foöiele'CÖMber, als fie bezahlen ober rauben
tonnen, ©ec Salün, weld)er»or ber 33raut bezahlt werben muß,
pflegt fiel) bei) ihnen ziemlid)hod) zu belaufen. Stachmaijemetam#
fd>er 5lct Eoßet es, Sflufje ihr SBeibSoolE zu fehen zu befommen,
nnb bie reidjern pflegen »or febe f rau ein befonberS ©ejelt.tmb
auch fur ftd) ein abgefonberteS(ZU haben. — ©ie finb in ihrem ©lau#
ben epftig genug, aber babep äuferß unerfahren, weil ßefehr wenig
mahometantfehe ©eißliche unter fici> haben. befwbet fiel; gleich#
wohl ein Slcfun ober Oberprießer bep ber fborbe, welcher mitgiadwidfi,
bem €han herum zu ziehen pflegt, — 3n ihrer bebenSart be#^ »»nt»«
ebachten fle bas mahometanifd)e @efe| jictnlicl; genau. ©«" £„
effen fie z- B fein unreines, »etreeftes, hiufenbeS ober fonß
fehlerhaftes .^hier ; unb »on wilben gieren nur bie Slntelopen,
©teppenpfetbe unb -f)irfd)arten. ?lttS folchem fleifch aber be#
fiefit Ihre •joaupttmhrnng, obwohl fle -fleh nunmehr auch an
SM l unb ©ruhwerE gewöhnen unb foldbeS »on benen Stuften
gern efntaufeben. ©abep iß ihr ©etränE metjeenthellS faute
«Md) ( ?ltran ) ober'gegebene, flaue Werbe#«DMfen ( 2\mnpß).
: ■ ge fparfäraer bep ber Sirgiflfd>en Station bie ©eißlid)#
feit iß, beßo zahlreicher unb mannigfciltiger flnb unter ihnen
bie Bauberer. M n hat mir beren funfevlep heegehennt. ©ine
Slut" roeld)e auS gewiffen Suchern unb aus benen ©eflirnen
weiffaget/unb folcheS unentgeltlich, als eine 2lrt »on SEiften#
fchaften treiben feil, nennen fle faltfcha. ©arnad) giebt eS
■eine ^rt <äSeiflager, 3aur*infß1)i genannt, welche aus bem
©dhufterblatt , eines ©d)aafe,s funftige ©inge »erEnnbigen unb
auf'alle fragen Slntwort .wißen. Sßan fagt, baS- ©chulter#
blatt muffe Woß mit einem «Siefier eingefd)abt. unb nicht mit
benen gähnen berührt fepn, weil es baburch zur Bauberep un#
tüitig werbe« folL Stacbbem man bem SBeiffager efne frage
»orgclegt, ober fleh berfelbe etwas in ©ebanfen »orgefezt hat,
legt er baS ©chultCrblatt auf ein f euer unb wartet fo lange,
' bis bie platte ©eite allerlei) ültffe unb ©palten beEommt; unb
aus biefen Sinicn wetßagt et. ©iefe ßeutc follen fo gefdffcft
fepn, baß fle bie ©itfetmmg eines abwefenben «Kenfdjep zu
beßtmmeit unternehmen. «Dian erzählt, es h«be einmal etne
«ßartbep Salmücfen, weide unter fld> einen ifBeiffager biefet •
Sirt hatten, einen anfehnlfdjcn Staub an- benen .f irgifen be#
gangen.' ©ne w m m »on Biefen, tmfec welcher „ebenfalls ein
§Bciffaget war, machte 'fleh auf um bem.fein.be nachzujagen;
allein ber SalmücE »etßanb feine Sunß fo gut, baß er feine ■
SanbSieute »on ber SlnEunft ber Sirgifen zeitig benachrichtigte, .
unb iernchr btefe' fld) näherten, beßomehr zur flucht anttieb.
©a- ber Sirgiflfde SBetffager. merEte, baß er feinen BwecE
nicht erreichen' würbe, fo« er folgenbe £iß geb'ratidt hüben. &
ließ feint Sirgifcn bie Werbe »erfehvt fatteln, unb fld) nmge#
©bb Eehrt