SaiiMöfi ©ie' ‘rußifcben ‘IBauerweiber - haben - ilt biefet fand*
•frecfe eine' befbnbrc «opftradit, weiche mir fonf( nirgend Por*
Smittewo gefommen ff. ©te haben eme feife piarte .“Wü^e auf dem
15 aßecfte. «opf, deren nach -bobn| fdtrag augflebenber Stand rund, aug*
gefchnitten Ift und ctlfo jwep Sffen., -wie fumpfe ferner bildet,
©arüber winden fíe, nach ’der fonft gewóhnlíchen Slrt deg Mw®*
poifg, ein weifTeg'Siud) im Staden pfammen tt. f. w.
©tvififcfio* 1 Sfd)t 3Berfe ;eon'«aftüibf ;ge|t man. über einen ’pr
m a 3ß. Offa fließenden flarfcn ÍBacb aimailoffa; 3 d) gietig felbige«
.'Sibend nun big ©wíflfdjotm «fbicr; lag wieder eine Wenge
verfeinerter ©ce * «órper in dem hoben Ufer des-hinter dem
©otfe porbep fließenden*, fieiiiefl ©trptug .«fbgfba,. .Unter
dem Stafen liegt gegen/vier gttß bicf ein .grauer 3BÜrfeitbon.,
"darunter ..folgt eine diefe. Sage oo»; grauen «alTjtein,; und unter
diefern ein mit ©ruf und ©dbnedenfcbáaien permifebter let*
migter ©eegrund, welcher. dum> den gluß fef. 3n diefern
liegen die febonften *2$erfiefnerurigen, -.Md die gan;e 'Sage fft
uberdem mit fcbwarjen talfigten ©ruß* «prnern angefüllt
: welche dag Slnfeben von großen und Jlelnen ¡Bufonicen buben,
©ie hier bemcrflicben ©cc*«érper waren große; ©rppbiten,,
‘fluche glatte Ofraciten, Piele tbcilg febr große ¡Belemntten,
Slnomien, Chamifcn und. andre Wufcbdn, Welche butdgan*
gig -'in ihrer natüvlidjen, verhärteten, ©d)aMe da lagen. Slm
.fäuflgflen fanden fleb pcrfd>iedne, oft ziemlich .große Stantiiiten
und SimmDniten , deren ©cbaalen pcr.ichrt, die ittnern Odolen
aber mit ©pcith überpgen waren., ©er an ähnlichen ©euftei*
neruftgen nicht weniger reiche «affftcln war faß burcf)aug mit
Ileinen , braunen fugclrundrn «erpern, Pon der ©coffe ’eineg
"Wonfatncng, eingeftreut, welche, wenn man fíe terbriebt, Pott
innen völlig bohl find, und mit Stecht por pcrfreinten Siegelt
eineg ©eetbferg gehalten werden fönnten. 3n der oberßen lihon*
:iage bube Id) feine fBerfeínevungen, aber wohl Píele «tefe
gefunden.
t ¡Big ben Pierten butten wir- eine regniebte nnd falte
^Bitterung, welche mit einem ©onnerwetfer den iften 'einfegte
-und an der ©ura und 3Bolga-, wie ich nachher erfuhr, mit
einigen Siacbtfrößett begleitet gewefen if, wodurch die weichem
©etraide*
©etraide*Sitten gänjlidj verdorben und die ©cbwalben uttf©«¡ff.
dtefeg 3abr pertrieben worden find^ . - S jE ®
Wan gebt nicht weit pon ©wtßfd)owa über ein gluf?- ¡¡|tbabicmo
eben Unfba, welcbeg den oberwabnten «fogfba aufnimmt und 3 Stolle. SB faum
lauf bat. 3n - der ©egend deg ©orfeg tPojuttno bat man iuratot»*
einen ianggefrechten ©ee SJcfd)ewo p r ®«tten, b<»9lctcl)cn e0 2 ^
längß der Offa mehrere siebt, die vielleicht burcl) ¡¡¡gppi;
Änderungen ihreg Saufg entfanden fnd. -€ben einen fold)en,4
einige OBerße langen ©ee fehet man unterhalb tlfladi; und mwtm
an felbiaem fallt dag ©Orf Itwcartowo mit einer von ©tet*6 2i>.
neu wohlgebauten, ©eldenfabri^ in die ¿ ^ To5tüto«
den Pierten und fünften eine Wenge herrfd>aftltd)er ©orfer und ? Ä
fidne ’ 95ad)e turücf, wie denn -die ©egend je naher §egen @rtgovon)o
Wurom fe ftarler mit ©örffebaften befejt ¡^welche man über* 7
all tur ©c ten liegen fehet.- ©ietcb Por iTJurom lic.pt am smurom 20
SBege eine dem heiligen ®iag Pon Wurom gewephte Jo lp « «
Capelle, bep welcher in einem fleinen ^ethaufe (C ^ a ffw n jf)
ein eingefafer «Brunnen § t welchen der fetltge SKann felbf
foll gegraben hüben, und defen 3Bafer bei) dem gemeinen
cßolf »or febr beiifam und befonderg dem «opf und den Slu.
gen fehr. ptraglid) gehalten-wird, wenn man ftcb ondadjttg
©ie^'©tadt Wurom if ebenfalls, wie «afmof, hart
an die Offa auf deren erbobeteg linfeg Ufer gebaut, und mit
einigen tiefen Siegengerinnen durebflbnitten, in welchem hu» und
wieder cibpn mit febönen drufgten «iefjmercn oder. Wergelnul*
fen aefuntien volrt). ©er weicher ö^en tjie rttte
¿rummimg tnac^i tmb im Srupnö aniauft, tnmmi alle
3 abre; mehr und mehr Pon dem bpbern Ufer; worauf die
©tadt liegt, weg, und legt eg tbcilg denen hier tm gluffe be*
fndlicben ©andbanfen, tbcilg dementgegengefeMen fachen, und
im grübling übetfebwemmten Ufer p . Sllte Cluwobuer ertn*
nern fld) gar wohl, daß ftcb die ©tadt pordem btg in die ©e*
gend, wo ijt die Witte deg glußeg if , erfreeft habe, ja daß
auch eine «ird)e mit unter denen Pom gluß weggenommenen
©ebauden befndlid) gewefen. Slocb iJt untergrabt der gluß
iahrfd) dag eine, oder andre OBcbttgebaude, und Ptele fehen
auf