iBorpofleit burd) eine Ftaitteuuctcije, mit einigen ©rünben butcpfcpnitne
eparfimt. @teppe, welcpe pier unb bort einen ©aum jeigten, nacp bei*
3 nberfFijcl)en geffung. ©apecum beEömmt bie Steppe einige
flacpe -hügel, welcpe ein rötplicpes Srbreicp, wie bie auf bet
anbeeti Seite, bes 3aif nun ffcptbaren. 3 nbei'ffifcpen ©erge
paben.,,
tepoff ^n« ©ie geffung ^nberftid) gor, ober, wie fie eigentlich
becff¡cp gpp genennt worben ift, 2vsfft)jat$F«ja 3 n%'fEtd) gor, wo icp
14 9ßeeffe,«egcn.:©eftchtigung bcg benachbarten-) merfwürbigen Sees ben
folgenbett- «Sag | erwartete, ift auf (einer popen Stelle, btcpt an
ber©iiebrigung- fepr woplgetegen,, mit;- einer■ ©alFenwanb ge*
räumiicp befeffigt, aucp .biei beffer als ¡KalmoEowa bebaut, ob*
Srcpoji 3«, wopl optie Ktrcpe, Ss liegt; piet* ein 3 effaul unb €porunfcpa
Perffei. mit 60 Wann KafaFen, worunter mepr,als ein ©rittpeil §:a*
taten unb Kalmucfen waten; welche unten auf ber Sffiebrigung
ipr Säger hatten. — ©ie- 9iteört'gung- iff? pier-jiemiid) weit
auSgefePweift - unb reicplicp: mit.; '-iamariffcn bewadpfen., ©er
3 aiF tpeilt ffch gleicp: unter.- ber geffung, unb Frümmt fiep mit
emem ffarfen (3Baf[etmm>2\ofct>fatF. genannt/,um..eine pope
bufcpfgte-'3nfel.
Oberpalb biefer>3 nfel; würben-ben 2offen früp WorgenS
bie poti uns, unb bie ©ebeciung-nötpigen fPferbe übergifepwemmt,
womit man balb fertig » würbe.-. <2Bir> fuprem- einige - CCßerffe
burd)- bie -feponen- -hcufcplagc ber ?'5ifebrfgung bie mit- einigen
Fleihen,.fügen Seen »erfepen finb, unb noep weitereine Strecfe
auf bem popen- llfer. be8 ■ 3atF- herunter. @pe - wir noch bie
•höpen betet bis an ben gl,tt§ fiep- auSbreitenben 3 nberfFifcpen
©erge ■ erteilt patten;, faperi wir.- an benen -htigeln überall
eheerben- bon Slntelopen weiben,.. welche niept »or uns fiepen,.
weil ber <2Binb- gegen- uns- ffanb: ©enn baS ©eftd)f~ biefer ■
Spiere iff un»pllFommen-, weif- ber Siugenffernburd) »ietfebwam*
migte S(tiSroüd>fe ber Sternpaut - »erbunFelt wirb, ©ielleicpt
pat bie SRatur-baburd) bie ©letibung auf benen Steppen, als
bem ©ötet?lanb biefer ^biere; mafigeti-wollen. ©effo,. fcpär*
fitre unb weitlauftigere- ©erudjSwerFSjettge • pat fte-benenfelben
bagegen ertpeilet, womit fte • oen - Wenfcpen- unb- wilbe- Spiere;
auf »iele gBerffe- wittern® wenn berrCffiinb gttnffig ift: fJBun*
betbar iff es , baff ba bie Sltitelopen jum fcpneilen Sauf gleicp*
fam
fam gefdpaffen, unb begfattS mit einer faff jwep BoU weiten gnberffie
Suftropre, groffen Sungen unb folcpen weifen pautigen Sftafen* ©pp»,
poplen »erfepen ju fepn fdpeinen, bod) fein '¡Öjier gefepwinber,
als fte, auffer Otpemgebracht unb FeMpenb wirb; welches Ich
an japmen öfters gefepen pabe, wenn man fie im gerfngffcn
fepeuept ober ängfffgt. ©ie SnberfFifcpen ©erge' finb alljeit, .
(0 lange fid) Feine Kirgifeu barauf fepen laffen, »oll »on btefet»!
Spieren, weil ber Fleine, weiffe ©Sermutp, ben fte »orjug tept
lieben, barauf Jm Ueberfiug wadjff. ©ie Wenge berfelbe 1 war
.djud) ijt fo grog/ bag mepr als jwölf StücF, bon »erfd)iebe*
Dem Sll'ter »on ber Fleinen ©ebeefung, welcpe id) bet) mir patte
gefepoffen'würben.
©egen ben 3 aff jeigen bie SnbetfFifdjett ©erge einen,
grauen unb gelblichen gliefenffein, ba fie übrigens blog aus
©ipsarten, Wergei unb ^rpon ju beffepen fepeinen. 3 cp will
biefes Fleine , aber merFwürbige Steppengebürge , fo weit ich
felbiges auf biefer unb einer jwepten, bep meiner B«tucFFunft
aus ©urfef bapin getpanen Dteife, pabe Fennen gelernt, aus*
füprlicp befepreiben. , 1 . . ,.
- ®S iff eine Strecfe jufammenpangenber, jtemltd) poper
unb an ber 3 aiFifd>en Seite juerff etwas ffeil, naepper aber
fanft aufgepenber felfigter -hügel, welcpe ftd) am 3 atF niept
»fei über brepgig1 bis »ierjig fJBerffe breit jetgen, gegen Offen
aber ftd) weit genug in bie Kirgifffcpe Steppe erffreefen mögen.
©.enn es fepeint biefes ©eberge opngefapr Off unb fXBeff ju
ffreidpen unb bie -hügel bieffeitS bes 3 atF beuten an, bag fei*
PigeS »ielleid)t mit benen ©inpefit ber KalmücFifdjen Steppe
eine Kette auSmacpt (*). ©as Crrbteicp iff auf benen 3 «*
€ee 2 berfFi*
( * ) 3 cp tarn niept umhin-pierBe» eine Sinmcrfung )u metepen. S i e
Statut fepeint in biefen ©egenben überall, bet; ipren unterir*
bifepen ©alsfcpäpeti, ©ipSberge pernotgebtaept ju baben. S a g
Pergieicpen bep bem 5 tejfifeftett © a l ) befinbli® ftnb,, paben mit
oben* gefepen. S e t piet ju befepteibenbe ©aljreicpe | gnberfti«
fO)e ©ee iff mit ©ipSbergen umgeben, auS melcpen überall eine
ffarfe ©ole quiHt. Unten »etben mir b.» ©urjef^ mitten in
einem piepff faljigen ©tmtpf, einen felenitifcben iiugel fepen.
3 n bep, auf bep §bpe non Sfcpopncijap, cpngefäpp 1 5 0 ® « .