Scrfcfiiman mi^r befíeve Cinridftungen erfl red)t im Sit» ju bringen.
' HBillenS ifl.
(Bet) bem (Küdwege son hier war bas HBettcr nicht nur
wteber regnici)!, fonbern gegen ben SlbcuD ft'eng ber HBinter
aud) an uns mit häufigen ©d)neefiocfen jtt bearüffen. ©er
(Beben warb fafl fpannenljod) mit ©d)nee bebeeft, unb baS
nod) mit £aub bebeefte funge ©olj würbe son ber £aft beS
©cfynees miebergebeugt : foldx funge^äume pflegen ftd) feiten
wiCber aufjitrithten, welches ber gréfte @d)aben ifl, ben ein
$eiifa6o®. früher ©d)tteefall benen. HBalbungen serurfaiht ©er "2Beg
würbe bet) biefer HBittctung fo elenb, -baf Wir faum in ber
Htacht (fienfa errcid)ten. ©aS ^hernflometOB eflanö fclbige Htacht
Son ijo bis 'v;s° unb ben folgenden tqten ©eptember sermin*
berte jwar bie Äälte tim einige .©vabe, allein in ber 9?ad)t
gefror es wieber unb ber Stoff nahm bergeflalt überljanb, baf
in ber Hl acht som iyten baS Ottecfftlber bis auf 162° fiel; unb
biefe Svälte hielt biS ju meiner SitiEunfi in ©imbirff mit ; ge*
ringer Vermiuberung an, würbe auch in felbigen 3>al)r über*
haupt nur burd) wenig leibliche ©age unterbrochen.
©iefe HBitterung trieb mid) jur (Befchieunfgung unfrer
tseitern Ht’ffe an, unb id) eilte ben icten fobalb nur bie Qäferbe
jufammen gebracht werben foimten um ffäenfa ju serlaffen. , —
©leid) jenfeit ber ©ura, auf bereu faijbfgten, Ufern gemeiner
ttilb it Sohl ( Braffica olerácea ) häufig wäcbft, fómmt man in
ben weit auSceflrecften ©urifd>en HBalb. ©echs HBeifte son
bem Stuf ifl ein HBafTet- ;u pafiren, welches ©urfa genannt
wirb , unb etwän eilf HBerfte weiter ber (Bad) Snara. 3n
©etiffa 20 bem moffd)anifdjen ©orfe Scliffa überfiel uns bie Hlacbt. Sille
©erfte. «Korbitatren biefer walbigten ©egenb halten eine (Kenge (Bienen
unb laffen felbfge ben ganzen HB in ter üser miit einer geringen
(Bebedung im HBaibe. ©ie unterhalten aud) eine «Kenge
(Sieh, aber ihre ©cfaafe ftnb sott fo fd)led)ter Sirt, baf beren
©Solle gróflentheflS mit Siegenhaar sermenat fdjeint. 3a id)
habe wirf(id)e gtsitter son (Boden unb ©djaafen barunter ge*
feben. HBeil es hier auch an -fbarjwalb nicht fehlt, fo geben
ftd) siele (Bauten mit ©eerfchraelen áb. — Cs hatte in biefer
Hlacht fo fcharf gefroren , baf bie (8äd)e mit C if belegt
waren. _ • ■
hinter ©eliffa gfengen wir in einem feuchten ©runbe ©etlff«.
über-ben (Bad) ßtwel, ferner über bie ©raftmoffa unb be» Srafimof f#
tTJtciv.tlofia über einen (Bach 3fd>tm, weld)e alle ihren Saufs ©erfte*
jur ©ura haben, ©ie ©egenb ifl ofner unb^hugltd)t unb es
geht son f®l ein HBeg, meiflentheiis burd) ©teppe auf ©im*
birff, weil aber berfelbe jfemtid) weit fublicl)~ abweicht, wählte i; «w
ich ben nahem, ber- aber i;t beflo efenber war. ' 3enfeit bes
in ben 3 fd)im-faUenben (Baches ©omaletfa famen wir in eine p fa s
bergigte unb moraflige ©Salbung, burd) welche wir faum bet) robiflfcpe 10
einbrechenber-Hldi^t bas Siüfchen 3iilof unb eia- an bemfelben »rfte.
gelegnes «KarEtborf:emid)ten, Sille flohen biefer ©egenb be*
Men aus einem grauen'©honflein, welcher im'Seuer in siele
©tüde jerfprihgt; unb- würfelhaft, thefls (n ^liefen bricht.
— ©aS © o rf 3(tIoi * ©brobifchtfche hat mit sielen anbem in
serfd)iebnetr ©egmberi HvüflänbS ben Hlamen son einer Dabei»
befinötid)eti alten- tatarifd/eniBefeJtigung ( öaoroöof). ©gS
©orf nehmlidf ijl'.grbflentheiis auf bte linfe ©eite bes (Baches
erbaut; jenfeit beffelben- aber liegt- an einem moraftigen ©t-unbe,
Der mit alten (Baumflämmen befejt ifl , eine fleite 4)ohe, wel*
che ftd) oben in eine Cbne dttsbteifet. Siuf biefer 3<ad)e ifl in
einem uncegelmäfigen, winflid)ten , halben SirEei eine flarfe
Verfd)ansurtg mit einem ©raben aufgeworfen gewefen, welche
an ber Oflfeite burd) ben (teilen Slbfall ber -fjohe gefd)loffen
unb sertheibigt ifl, unb -son einem ihrer Cnben bis jutnanbern, _
um ben (Bogen gemeffen, ohngefahr brephunbert unb funfjig = ©»'
faben im Umfang' haben mag. Sin beffelben finb efntge©urd)*tcoor-
farthen nach bem ftelbe hinaus gelaffen; in bem (Kaum ber
©d)an;c aber ftehet man feine ©pur son HBohnungen, auffer
in ber «Kitte eine runbe feffefformige 'Vertiefung, weld)e eine
HBafferarube ma,g gewefen fepn, um bas Vieh ju franfen,
HBir brachten bis ben 22flen ©eptember ju , ehe wtr
©imbirff erreichten, weil bep bem fd)lecbtenHBegebeSHlad)tS
ju reifen unmöglich war, unb man bep ©age faum mit sei* ©egenb jtoi=
Doppelten «¿fet-ben fortfommen fonnte. ©ie ©egenb ber ©ura, (epen ber
in beren y?acl)barfd)aft man nod) eine ©trede über meiften* ©ura «»>
theiiS «Koffchänifche ©orfer reifl, itnb aller nach berfeiben bin*
fiteffenben (Bäche, geht mit J&ügcln auf unb ifl reich an HBal*
bung, Saft alle i)b&en pflegen ftch in lange (Küden ju ftre*
den,