©egfiib jiri= den, welche gegen ©Seften einen ziemlich (teilen Sibfall haben,
■ ,:)cn *!•*. Dahingegen fleh alle gegen Offen fanft »edieren. ©(efe ©ló^en
©oia» beftchrn fo oiel man fe^en fann alle aus einem grauen ©hon
8 • ober Slicftnftein, in horizontalen Sagen. ©aS Crbreid) ift ge*
meinigljcl) leimigt, thonigt, unb fchreacj in ben ©rünben, auf
ben '£>éf)en aber oft fanbigt. ©ie ©Salbung ift auf ben -£)ü*
geln mit Sichten gemffdjt; in ben Vertiefungen unb Cbnen
aber baib ein reiner Cichettrealb, halb ein »erreiiberter unb »er*
mifcbter Saubholjrealb, wo befonbers Sinben unb ©teiwSinben
häufig ftnb. ©iefe Sinbenreälber jmb ber (jieftgen (Bienenjucht
befonbers »ortheilhaft; wie benn überhaupt ber Sinbenbattm in
ber ruflifchen Sanbófonomle einer ber nüjlichften _(Bäume ift ,fo*
wohl wegen feines ju allerlei) Slrbeit unb ©efäfjen bienlicbeit
^JOljes, als wegen feiner brauchbaren SRinben unb bes (Saftes
woraus ©ttide unb «Katten »erfertfgt werben. «Kan pflegt
überbieS auch an Orten, wo »fei ©chaafjudft ift, eine «Kenge
junger Sinbenjreeige mit bem Sattbe ju trodnen, um »or bie
iämmer im ©Sinter ein angenehmes Satter ju haben, gretfchen
benen ©Sälbern ftnb hia unb wieber entblófte ©treden welche
ju $ettfd)lägen bienen, obwohl Darauf »iele faure dräutet unb
ber fd)äblfche Hiiefjreurj häufig readften; um bie ©órfer (jet
ift Slfferfelb jugerichtet unb gemeiniglich in ber Hfälje. Cine
«Kenge -giattf unb ©etraibe, welches tfjeils nod) auf ben -Hai*
men, tljeilS gefchnitten war, lag fjiet unter bem ©djnee begra*
ben unb »erbarb, auffer was »on fejtern bei) fdjónen ©agen
ttod) eingefammlet werben Fonnte. ©fe Sleffer, reefche mit ©Sinter*
faatbeftellt waren, machten auf bas folgenbe Saht eben fo trau*
rige ftjofnung. ©etm ein grofter ©heil berfelben rngr »on einet
Sirt (Raupen (Phalaena Frumentalis) bie im ©afanlfcfen ©ebiet,
befonbers in benen lejfen 3afjren, eine faft allgemeine Sanb*
ftMage( gemorben ftnb, fo rein, als ob baS Vieh baraufgereei*
bet hätte, unb bis in bie ©Sutjel abgefreffen. Cs waren (jaupt*
fachlich bie früh befteiten Sleffer »oll ba»on, unb fpät befäte,
lagen jwifehen biefen fahlgefreffenen Selbem im fd)énften ©Sachs*
tfjum unb mi»erfeijrt.( ©ie'‘eingefallene «ftäfte unb Äälte hrftte
' eine «Kenge biefer fd)äblid)en 3nfecteit, welche ftd) e bei) ©age
in bie Obetflädje ber Crbe ju »erbergen pflegen, getóbtet. «Kan
fonnte ¡aber benenfelben nid)t beffer fteuren, als wenn man bie
Seiher,
1768. VBonatb September ben i6tett bis 22pen. 8r
' ©cgcttbjtris
w,)(ber, auf welchen fíe ftd) äufern, fo balb bie ©aat aufge* Wett bet
gangen ift, befonbers bei) feud)ter ©Sitterungveicolici)m it S ( fd )e unt>
beftreute; woju bie Slfche »ott 5Bud)t»afjen unb Crbfenftroh, ’ 9 ¿0„
weld>es man h>er ohnehin unnüj »or bem ©orfe ju »erbcennen ,5
gewohnt ift, »ortreflicb fepn würbe. . ®;tiíe.
3roifd)en benen ©tó^en flfeffen überall (Bache, an weld)en ©ttepnoja
©órfer angelegt ftnb, unb 'welche theiis unmittelbar, theils 1$
»erfebiebentiieb mit einanber »erefnigt jur ©ura flfeffen. Hfacb S S L ,
bem Sulof folgt juerft ein (Bach 3re{eifa, balb Darauf etn (a ß ,B _
gttbrer ©irflet, ferner bie geringen (Badje Sfatmifi, ©ichewar* e at*ffe 4
leifa, ©aboffa, Oferfa, 3nfa, ber ftarEe (Bad) *5>apufa, Die «Berfa.
(Bäche (Bielaretfcbfa, Smbeloffa, ©fchifim, ©uwarma, Das Jßtufma 5
Slühchen (Battici) unb ber (Bad) «Kalna. ©er (Barifd), reel*
eher »erfchiebne ber genannten Reinen (Bad)e »erfcblingt, ift Der g '"
lette, weicher feinen Sauf jur ©ura nimmt, ©afelbft nimmt g ^ .
bie húglichte ©trede, weiche bte ©Solga begleitet, ihren Qlnfang, i¡jDpUt» 5®.
baS Sanb ift ofner, mit jerftreuten (Birfen * fboljungen ; bie juloffa to
«£tóf)en jeigen bin unb wieber weiffe entblófte ©teilen, welche S k iffe
»on einem weiften Sreibemergel herrühren, Dergleichen »on ©im*
iir f f lärtgft ber ©Solga abwärts bis an bie Uffa faft alle -fbu* K L *
gel unb Die ebne ©teppe felbft, auf einer gereiften ©iefe, unter gjfjni«t 7
ber febrearjen Crblage unb einem gemeiniglich Darunter noch ©erff«.
folgenben leimigten Crbreich enthält, ©iefer «Kergel, reeller ®«ioja
hier jum ©üngen ausgehungerter Sleffer nóthigenfallS, bep maf* ®h01"uttc7
ftgem ©ebrauch »ortreflicb bienen reürbe, heift bep Denen Sanb* «
leuten überhaupt 0 pofa unb reirb jum reeiften ber Oefen (ge* g
braucht. Sin einigen Orten ift betfelbe thonhafter unb grun* ^¡rpnaia'
(ich, attberreärts mehr freibigt ober falfigt, ja bin unb roiebet Suraarm»
irift man reabre treibe ober «Kufdjelfalf mit caleinirten ©d)aa* 8 ©erfa.
len unb (Belemniten an. Cs liegen auch reojjl fleine Sagen «on ta
weiften Selbfpath mit Darunter. srebuföro«
©egen Die ©wlfaga unb Simbirff ju hat man nichts ^ ^
me()t, als ofne. hob« ©teppe, mit flachen -yügeln, roorauf ftd) O'tlllilitütoo
bie an ber ©Solga gereóbnlfd>en ©teppenpflanjen unb barunter 7 ©erde.
*ud) bie bäuftgen reilben «Kanbelfträuche ( Am> edafos na a) ^romoff«
jeigen. ©iefer ©trauch ift bieftser Orten eine ber fehabiiehften ©.
Unarten ber urbar gemachten ©teppe, unb faum auSptrotten. ^ ,
©i« Sanbleute nennen ihn, reegen feiner Reinen rauhen S«'d)te ^„tofniEof«
S Sobow* ta ,s gg.