38 i768. Hlotiatf) Sltigtiß heit raten unb i3tcit.
spriffoit. Eifenßein gräbt, iß von (jtcr nod) auf ad)t Cffietße, bas Hutten*
werf aber g^egen 13 iJBcrße entfernt. Wan fährt baßin burcß
eine unaufhörliche junge HoEjwtß von bannen, gicßtcn unb
eitigemifd)ten Sitten. — «aurn fecßs 3Betße von bet -OEfa
SBöttnel 6 geht man übet* einen Sad) Hlotmos, bei) einem Bw B gleiche«
SHJerfte. SßanienS. Hier faße ich Pm erßeit maßt in , Scuflanb heute
mit «föpfcn, unb ¿war, ob woßi cS ein «eines ©orf iß, ziem*
lid) viele, fogar «inber unb 3üng(inge, welche biefe «ronfßelt
in hoßem ©rabe hatten, ©icfelbe foll auch in ändern benacß*
barten ©örfern nicßt fejten fep, und da ßier alle Sacl>maßer,
deren man fleh durchgängig bedienet, etwas martialifd) find
und viel mergelßafte ^ßene fußten, fo ließe ftcß vielleidß der
nocß unbcfannte tivfprung diefer «ranfßeit ergründen, wenn man
an mehreren Orten, wo biefelbe im ©d)wange geßt, eine
ähnliche Sefd)aßenßeit des ¡XBaflerS beobad)tete.
©ie hfiglicßte ©egend, wo man ijt Eifenßein in der
* Sa® ©e*‘ Siäße des Sad)es 3Beff)onfa gräbt, liegt mitten im 3Ba[bc,
Ißonfa 320. welcher durch das Slößen des Erztes ntnd umßer ziemlich ver*
wüßet iß. Es find dabei) einige StBoßnungen .vor den Siuffeber
und die Slrbciter erbaut , wo wir wegen der einfallenden Sßadjt
bis an ben Worgen verblieben, ©er Hügel iß flaeß und obenßer
mit einem aus ©and und heim vermifeßten Erdreich bedecft.
©ie Sirbeit wird ganz unregelmäßig getrieben. Wart geßt
überall mit unzähligen ©dflirfcn auf ©erathewoßl nieber, burcl)
ein tßonigtes, weißgrau, gelblich und oferfärbig gcmifd)teS
Erdreich, und ßnbet das Erjt in der Briefe von fünf auch woßi
flebett'hadfler,e da man es denn nad) allen ©eiten verfolgt,
oßne die ©chächte und Oerter auszuzimmernweßßalb die Sir*
beiter aud) nid)t feiten burd) das einßürienbc Erdrctd) befd)ä*
digt werden, ‘©er Eifenßein iß größentßeiis fd)aligt„ in großen
. und fleinen, eeftgt zufammen gefeilten und mit feßem Ofer
verflnterten «lumpen, ©iefelben ßaben von außen eine dünne
derbe ©d)aale von blauen Eifenßein, im innern aber beßeßen
fte aus einem weif gelblichen, feßr febroeren Eifenmulen, wel*
eßer den ©tein dergeßalt veredelt, daß man auf dreißig flöro*
cent faltbrücßig Droßeifen daraus befömmt. Wan ßndet1 diefe
Waßen von ein paar hotß bis auf ein flub fd)wer; feltener
ßnd diefelben mit einem weid)en und leichten, blutrotßen Ofer
1768. Hlonatb Siuguß ben raten unb i3«n. 39-
Hoder |Svötßel ungefüllt. Wan ßndet auch einen feinen gelben Sa® ®e» ™t>fer den die Arbeiter Pefla, fo wie die grobe oferßafte Serg* «»»"«•
ivt Sßagva nennen. B | | ^ .
©as Erzt Wirb an der ©teile auf große ins Omadraf
übereinandergelegten giebtenßämmen errichtete @d)eiterßau*
en gefd)üttet und alfo gerößet; wobei) man gewiß nidß zur
ilfcficbt ßat bas Hol* P ft*«™- ® ec geroßete ©tefn wird
fieiis nach der zunäd)ß gelegenen, tßeilS nach einigen entfern*
eren ©d)melzßutten gebradß. UebrigenS fd)eint diefer ganzehand*,
trieb an Eifenßein reich'zu fcpn, und man fjat, eße die ifeige reiche
Stelle entdeeft worden, gegen 20 3Berße hoßer an ber OEfa herauf,
aum4<2Berße vom gluß, bei) benen ©örfern ^rfeßernaja und QJe*
fleßnaja Eifenßein gegraben, der aber weit geringer gewefen fepn foll.
Von denen Eifengruben bis zu der am Sache TOEfa «miffmfM
ngelegten Hätte rechnet man nur vier bis fünf ÜBerße. e Wan 6aroob 5
.£»ap izt dafelbß mit ^Btederßerßeliung der OBerfe befeßaftigt, 9ßerfie.
Bwelcßc im verwießenen 3aßr dureß einen VJettecßraßl cinge*
■«fchert worden, ©er hoße Waßofen eiß doppelt, und das
■©ießßaus wurde izt von ©tein aufgefußrt, fo wie auch das
■ ComtorßauS. SRocb find zwei) .©eßmtebeofen dabei), und das
B©ebläfe unb Hotnrnetwetf wird von dem Sache 3Btffa ge*
■ trieben, beßen ©amm man izt Zu oerßärfen befeßaftigt war.
B g u dem Ende wurde ein Arbeit der Höße abgeßoeßen, worauf
■die OBohnhäufer ßeßen. ©iefe iß aus einem gelblichen ©tein*
Bmergel-beßehend, welcher mit »etfeßiedenen dünnen, ßorizonta*
B ie n und zertrümmerten hagen von Hornßein dureßfezt iß- ©aS
BVJaßer, welches diefen Wergei und die darunter gemifeßten
B©cßlacfen am ©amme befpüite und durch das Wüßigermne
■ floß, ßatte alle Eigenfcßaften eines martialifcßcn ©efundwaßerS
i und legte etne Weng« .von oferigter ©allere ab.
©ie 3Baldung ließt'in diefer ©egend, wie man (eießt
Bdenfen Eann, traurig aus, und es wird damit nichts weniger
■ als ßaushälterifth verfahren. Sin denen voft <3.Baldungc ent*
■ bloßen ©teilen wutßs Polygonum Conuoluulus, feßr ßaußg,
B eine ßißanze, welche auch an der ßöjana, und vermuthlicß in
■vielen ändern ©egenden 9vußlandS, ßäüfig vorfömmt und ver*
■diente, daß man biefelbe zu culttviren einen Verfucß machte.
B©enn außer, daß ße fowobl, als der gewöhnliche Sucßwaizen