©djabitt. jam. 3 p t t Senntnif son Kräutern m Färberei) unb turn
W t a H m fl^'inge, unb man flnbet in alien
Sieffcbii- baö eine ober anbre S'raut, ttäcbfl getrocfneteit
«ent. Soj>Jblattern aufgehangt, welche lejtere alle Worbuancn unter
ihrem Srobtcig, ben fte mrgemein flarf ju fauren pflegen,
auSjubreiten bie ©ewohnheit haben unb baran fefl bacfen laffen;
weßhalb fie einen (Borrath folcher Slatter bor ben (JBinter
ttqefnen, bie fie nur etwas anfeuchten Dürfen. Q3on Slrjnep*
Cratttern habe ich bei; ihnen im@ebrauch gefunben: bas gemeine
^SOhanniSfraut (Hyper, perforatum', mot'b. Sd)UifruitJvt*ft(rt)e)
bem@iieberfchmerjen ju Umfd)lägen; Origanum (motfch.Äam*
ju einem UBunbpulsct’ unb bei) Stnbertt auf epcortirte
©teilen ;tt (treuen; Virgaurea (moffefj. 2NiifianEa*riflbe) um
mit ber Slfcße babon erifppiiatbfe ©efchwülfle etitjupubern; ben I
Siberbtee ( Menyanthes ) utlb 'SBoifSFraitt (Acqnitum) bepbe
(Eargee*ttßße genannt, ju Umfchiagen bep äuferltchcn Cntjün*
gingen ( unb innerlich in ?ränfen bep. (feaffer*@efdjmttlften;
bie "oiatfet son Sraufclbcer ( itubus Saxatilis. moffch. Stbn #
loparO, ingleichen ben •fbopfenfiee (Trifolium fpadiceum) unb
ben gemeinen c£f)pmi«ti, mit Ottaß ober '^Baffer,«! Siugenent*
junbungen, womit fte wegen ihrer räucherigen Butten i*bt ge*
plagt ftnb; Comarum paluftre (tnofßha. ttXuma * feanbae b.f
QBmbwagen) jum ©ebtattch in ber Sabflttbe bep fdpmeren
JSwutten; Sefomcn ( mof fd). ) um fchwäd)*
liehe Sinber ju baben; Centaurea iacea (moffd). fftftrmamriflße)
jum Saben bep ber ©iteberfrmtfbeit ber Sinber; stellaria di-
chotoma ( jSioffd). Sitti * aat) unb Waue «DiamiStreu gefodjt
vsteber ben ©urd)fall bep Sinbetn; Adonis vem a ( Itlolfcb.
lliumbulut) in hvflerifchen gufällen, unb mehr bergl.
CS fann ttod) angemerft werben, baf bie «fllorbuanen,
md)t auf rußifche Sirt im Öfen, fonbern wie bie Rinnen uub
Tataren burd) Stopfen ihre Sutter machen, hingegen fdjia*
gen fte, nach rufjifclper Sirt fttifchen Säfe in topferne ©efchirre,
® ¿u a^aiten, frtfd)c SButtec bat’über*
S V iaffen f«e ijt thefls nach rußifd)er, theils nacfTta*
tartfd)er Sirt mit breiten ©dflafbänfen bauen, je nad)betn fle
mtt biefen ober jenen (tn näherer Sflacbbarfchaft ftnb. ©te ai*
ien morbuanifchen Käufer aber fittb burebgängig, wie Straß*
lettbcrg
lenberg ganj M l hemerft hat, mit ber ©ijiir gegen Often ©dtabitf.’
gelehrt unb haben ben Ofen in bem fitötscfllichen QiBinfei; 3încpricpeen
unb babep fef)r enge unb unbequem, aud) fafl Durchgängig (ißm
ylauchfana. fcpanevn.
(Bon ©d)abirt bis jtt bem fd)ônen «Dîarftborf 2\tuaît*ÉMi ä ^
no, hatten wir bägetichtes unb meifl bebautes Sanb. (Bon ba ®¿rafino ■
fithren wir bie Stacht tjinburd)’ unb haften lauter ©teppe, wo. «¡Berfa,
hin unb asiebec chvyfocóme biflora mit blau gefternten Slu*
men, C h ry f. viliofa unb Saluia pratenfis noch blut^en, aud)
ber Sflelotenfiee mit weijfen unb gelben Slumeti häuflg war,
wie ben b ' ftß „ mehrentljeils bie in ber miftiern ©egenb ber
(fßolga geroo()tiIid)en Sräuter ju fehen waren. Sep perflßo* jjetfcfattt«
«?a geht man ttber einen Sach ©djuffcßa unb bep bem groffen 16 ®.
©orfe tPjäfera, welcßeS brep Sird>en unb barunter eine an* Vm r 1 37
gefangene fteinerne flat, erreicht man bie ©ura, unb fleht jen* 2ßet fa.
feit berfelben nichts aïs flnflre biefe (Bßaibung. - ©urdß baS
©orf flteffen jwep Säd),e jur ©ura, bie fPatfcßolfa unb Sei*
fchanfa heiffen. ©ie ©egenb fónnte hier eifenhalfig sermuthet
werben, weil fleh im ©raben hin unb wieber martfalifcße 0.uel*
len gejetgt haben. Unter benen sorgefpannten ^ferben wac
hier eine fletne weifle ©tute merfwúrbig, beren <&aar siel fei*
ner als gemóbnlidj% Cs würbe gefagt, baf hier in ber Hîach*
barfchaft ein Sefchäfer son biefer Sirt gewefen, son welkem
lauter ahnlid)e gud)t gefallen fepn fsll. 3m SBínter folien biefe
Werbe fafl fq wollreid), als junge ©djaafe, werben.
3 ch eilte jo siel mogltd) um Çenfa ju erreichen, weif
wteberum ein beflanbiges Slflevlanb angieng, auf weldhem fei*
ne neue Semerfungen ju machen waren. 3 nbeffen ifl biefei
ein ungemein frud)tbarer ©trich, ber gleichfam wie mit einet
jufammenhangenben Sette fdjóner herrfdiaftlicher ©órfer befejf
ifl unb biefleits ( wefllich) ber ©ura feine Salbung-mehr hat.
©aS Cvbreicht ifl leimigt, mit einer flarfen Sage son fdßwar*
jen Crbreid) uberjogen; fonfl jiemlid) uneben unb nid)t feiten
mit tiefen Sflegengerinnen (Stwvagi) burchfchnitten, welche uns
stel Siusbefferung an bem guhrwerf serurfadhten. ©o(d)e wo*
renes bie uns in bem ©orfe Beflonoffa am Sache ^fd)er*Seffottoffi
tiatß, wo ijt bte (Biehfeudpe in sollem (ffiuthen war unb fajín s®,
«lies weggerajft hatte, bis fpät auf ben Slbenb anjuhalten no#
£ thiste,