©tororopoi. (JJroBinj bewohnen, überall mit ií)ren@:hiaf&eerben nach Peneit
‘äBinterlägetn ober Ipnen angemiefenen ©orfpläpen wanbern,
wo ffe im ©ommet thfrlS felbff, thoüs burd) gemiethete Seute
einen fBorratp oon -ibeu auf ben 2Bintcr fcplagcn, ba fíe hin#
gtgert im ©ommer noch immer: ihre alte nomabifepe Sehens#
Art fortfepen, unb aud) nad) «origer ©ewoh'nijeit unter gilj#
hätten wopnen. Am Äonbuetfcpa folien febennöd) ■ einige ben
Anfang gemacht paben, obwohl burd) gemietpete (Bauern , baS
Sanb-ju bcffeiren; aber es gefepiept biefes nid)t weiter., als ju
ihrer eignen Siotpburft, unb bet) einer Station, weid)e an ein
frepes, müßiges- unb in Bielen ©tücf'en «ngenepmes ©irtenieben
gewópnt iff, fann man fcpwerlith hoffen, baß fíe felbigetf jemals
mit bem müpfeligen (Bauernffanö »ertauffpen werbe. 3.1 ©ta#
wropol wopnett nur ihre ©tarfepinen ober Häupter , welche baS
ÄriegS # ©eriept (S u 6) attSmacpen, nebff oielen ber übrigen
unter ifjnen perorbnétch Anführer, welche bie ^Titci pon Stof#
mclffer, ©wrunfpa (gäpnrid) bco lelcpten Gruppen) unb gef#
faul ( Abiutiitlt) bcHmmen unb fämtlid) befofbef ftnb. Attffer#
item beffnbet fiep bafelbff ber über biefe affatifdx ©etnetnbe
’ peforbnete Qberprieffer ((ffrrtopop) unter welchem Berfcpiei'ne
, ; ben benen ©orffepaften bcftellte ©efffltcpe (^opett) fiepen; in#
gleichen ein 2Bimbacjt. <23er' biefe ^auptperfonen ftnb in ber
©tabt '2Bobnungen beffimmt. ©íejenígen pon ben gemeinen
Äatmücfen aber, welche ffd) hier unb fonff be» benen ©tobten,
bes ^eijpanbelS ober anbrer ílrfacpett wegen einffnben, wopnen
attep ba in fpren gewöhnlichen giljjeltern, obgleich fte ftch fepon
tnepr, als bie in ber DBolgifcpen ©teppe perumfdhweifenbetty
an bie> ©ottpeile einer geffyeten SebenS#Art, fb Piel es ipr
Q5erm%en jutäffet , gewöhnen, ©ie Anjapi ber befeprten Äal#
tn'cfen bes ©tawtopoüfcben (BejirfS foll fiep (jt fd)on auf
cSierjepn jeaüfenb ©eelen permehrt paben, worunter bep ©au#
fenb ©ejelte oter gamilien Pon ©jungoren beffnblich fepn folien,
welche ^gleich bep Ar.funft ber ©iungortfeben Ulttffen aus ber
OfflH ert ©teppe ben dwlfflichen ©Iattben angenommen haben.
tW ©ie ©dmafe, welche »iefe Änimücfen palten, unb worinnen
ff-r meiffrr Steid'tfium teile -et, finb noch immer gröffentpeilS
pon ber breiffchiränffgen A rt, welche fte ans ber ©teppe mit#
sebrad;t paben; unb alfo iff ju einer guten <2iMe feine «ftof*
ftung,
tutng. ©fe Slufifcpen ©epaafh, welche ffe unter ipre beerben @f«»rcpc!
fepen, arten nach unb-nach gleichfalls aus, unb befommen,
wie bie Äalmücfifdjen / eine parigte <200116; ja bie erffen Sam#
mer,’ weiepe bapon unter Äalmücf|fd)en DBiberri fallen paben
fepon fpeils ganj , tpeiiS :jur Jbälfte mit gett gepoifferte
©cpwänje,; ober flehte Äurbjufs wie man es nennt, •— ©a
nun überhaupt fcpweriicp jtf hoffen iff-, baß ffd) biefes lebhafte
ajolf feroais mit gutem <2Billen auf ben Afferbau legen wirb?
fo wäre meinem (Bebünfen nach Per nätüflidfffe unb lefchteffe
DBeg, um bie befeprten Äalmücfen bem Svefcpe reept nüjfid)
ju madjet), biefer, baß man bet) ipnen tiacp unb nach, anffatt
iprer fcplecpten, unb bloß jum fepiaeptett tauglichen ©epaafe ,„
ijeerben pon einer guten Sucht- einjttfüprenunb. biefe jum
©irtenleben fepon gewöhnten S'eüte jur DBoUfcpur aufjumuntern
trachtete; ba ohnehin bie ©egenben, welche ipnen jum DBoptt#
plaj angewiefen worben, jur ©epaafjuept fo gefd)icft ffnb.
; ©ie ©tabt ©tawropol pat eine angenehme - Sage- auf
bem offlkpen hohen Ufer eines Sieben# Arm« Per <2Boiga, wel#
eper Ätmei # tPolofcfefa genannt tpirbl Art ber Sanbfeite iff
ber Ört mit angenehmen /)öpen, weldpe mit giepten unb
«Birfen bewalbet ffnb umgeben, unb jenfeif her <3Bofga fiepet
man bie popen Äalfgebürge bes rechten UferS, welcpe pier beit
Siamen ber ©higulefffifdjen (Berge, Pon bem bajwtfcpen ge#
Jegnen ©orfe Gpiguticba befommen paben. ©er mittlere 3“pei(
ber ©tabt ffellt eine geffung por, we(d)e aus (jMfabcn,
einigen ^pürnen unb einer (Batterie beffepet. 3 n berfelben be#
finben ffcp jwep Äivcpen, eine pöljerne, unb bie pon ©tefnett
wohlgebaute ©auptfirepe; ferner bie gute Commenbanten nmb
'2Boiwoben#<2Bohriung, bie Canjlep, welche unter, Orenburg
ffept, bie DBopnpäufer ber Äalmücfifcpen Qberpaupter unb
einiger anbern jum ©ienff gehörigen (fferforten, ^ropiant # unb
©aljmagaffne, .ÄramerlaPeh uhb bie ©cpule. ßbertalb bet
geffung ffnP perfcpiePne; ©trafen erbaut , wo bie ©olbatett
ber pieffgen (Befapung unb ©ofgfen wopnen ; auch' iff bafelbff
eine pöljerne Äircpe, unb noep eine bergleicpen beffnbetjid) bep
per pon ber,geffung abwärts gelegnen ÄaufmantiS#i©lobobe.
tleberpaupt mag ffcp bie Sapi ber DBepnutigen auf fünftepalb
huffberf belaufen. ’ m W M - - . W