34 i?58. SVJottati) Siugttfl b e n 6t m biß n u n ,
SKurcm. auf dem Stande deg abgefüriten Uferg dem Untergang fo nabe,
daß eine gemiffe €'ntfd)flejßmg öa;u gehört felbige noch öu be*
wohnen. 3a auch einige öffentliche ©ebäude, p>ep «ircben
und ein «lofcr find der augenfd>etn(tcbfen ©efaljr fd)on feßr
nabe, und man. fud)t diefelben durch ©tcingefbütte auf dem
niedern Ufer p fd)ü|en, da man doch dem ganzen Uebei gar
ieicbt,( durch ¡Bepflanpng deg ganjen Uferg mit ^Beiden, feu*
reu fonnte. — ©ie Urfacb dtefeg einretffendett ©d)abeng if ,
daß die unterfen und natürlid)en Sagen deg Uferg tbeiig ein
feiner, etwa« eineg halben gabeng dicf fegender ©and, tbeiig
ein weicher Seim augmddjt, weiche dag 3Baffer oßne Wübe
fortfcblemmen fann, da denn auch die unterwafbenen hoben
^orfagen, womit der ¡Boden der ©tadt gegen dag Ufer er*
höbet i f , nacbfüraen muffen.
e©urcb diefe ^rorfgefcbütte, weiche aug halb perwefen
#oiifpanen, gwetgen, oermoderten. .fPfanjen, Wtf und ©troß
pfammen gewurft find, und den darüber geworfenen neue»
©cbutt, bat dag bewohnte Ufer hin und wieder eine ¿öfte
von drep big vier gaben,gewonnen. 3 n biejcr Sage fecfen
bieie halb permoderte Pfeiler und ¡Balfen Pon perfallenen 3 äu*-
fern, Pieie ^(nerfnocben, und bet) denen «ircßen bat der €iu«
fturj auch, alte Seteben*«ifen und Wenfd)en * ©ebetne pm
Votfdjein gebracht. r • >
! Unter dem eigentlichen itorffdpti, -.weicher an Piefen
Orten big fünf Cllen dicf fegt, fnbet matt eine jwet) bisdre»
guß diefe Sage Pon feßwarpn ©cblamm ober Wobet*@rbe;
weiche, ob fle gleich feine tßonartige Conffena bat, dennoeff
nach Sit’t einiger ^ßonerben p imordentiicben OBütfeln terfallt:
©ag metfwurbtgfe if , daß. diefe. Sage, befondew in der Witte;
in allen «lüften und Stiften mit einer lidffblauen,-pulpeifaften
und leichten ffifenerde, welche wie fblecbteg ¡Berfnerbiau aug*
flehet, angefullt und durfldrungen I f . ©iefe blaue, Sfbinff
-in den innern «lüften bunfler Pon garbe, alg an der Suft *
fe bat ftcb aber nur da erzeugt, wo über oder in der feßwar*
¿en grdlage tbeiig «eine, drei) oder Pier goll diefe Sagen tbeiig
groffe -paufen pon einer leichten, dürren,: weißlfcharatien, in
©taub ^fallenden grbe eingefebafet find; ©te hierin gefun*
denen «oßlen, und auch die hi« und wieder in ^orffdptt lie*
sende»
1768. Hiernach Tltiguf den 6tcn bis iitett. 31
«enden angebranntett ¡Balfen, ¿eigen, daß diefeg eine alte, Ponsturem;
per durebsichenden geuebtigfeit auggelaugte Slfcbe fep, deren
©alten oermutbfd) die flieroorbringung der blauen erde aus
denen ©fenthellen der ©dffamm und Torferbe ppfebreiben
fepn möchte. Vermutbfcl) bat man die Sage pon ©cblamm*
erde, Por den uralten ¡Boden der perf angelegten ©tadt ¿u
Balten, deren nachmalige Sinäfcberung die Slfcbenbaufen oe'tur*
flicht bat, worauf endlich durch die' gufubr, Pon ©cbutt utib
Simmerfpänen, wobürd) man den ¡Boden erhöbet bat, dag
5:orfgefd)ütte u. fl w. entfanden. ©ie ©cblammerde und
der darunter fegende ©and if außecfd) überall mit einer Stin*
de von eifenbaften Qßitriolblumen überpgen, welche befonderg
an einigen fdfoaraen, überaug ,pben und fulfurifcb ried)enden
©teilen der erfern über einen Wefferrucfen dicf auggewittert
if . Andrer in- diefen unnatürlidftf Sagen bemerffeben «33er*
nttfdpttgen p gefebwetgen, weld)e fämmtlid) die gntfebungg*
invt einiger natürlichen €rdarten ¿u erläutern dienen fonnen.
ä n ’ denen permoderten ¡Balfen,deg Uferg wäcbfl der gelbe
«polffcbwamm (Eluela acatdis) bäufg, pon deffen mild)endem -
©afft mir oerfld)ert wurde, daß man fd)^deffen, alg eineg
«pauomittelo itv ©enefltng ferofulöfer Verhärtungen und hart
gefcbwollener güffe bei) alten «flerfonen, mit gutem Erfolg
Bediene. ' . .
Wan bemühet fleb in Wurom mehr, alg fonf in fiei*
neu rußifcbep ©tädfen gewöhnlich if, mit dem ©artenbau,
und cultioirt nfd)t nur, eine Wenge pon «üd)etigewacl)fen, fon*
dern aud) Welonen und Obf ;t wie denn ePtele ©nwobner gute
Sipfelgärten beflgen. ©ag «räuterreid) fängt in diefer ©egend
immer mehr an fid) mit ^ifanjen ¿u fcbmücfen, weiche in de*
tten SRordlicl)ern ril)ei(eii pon Siußland unbefannt find. Siuffer
denen fcbon bei) «aflrnof bemerften unb an den Ufern der
Offa überall retebfd) waebfenden «räutern, waren die trefid)en
grafgten ©rünbe und biifcbigte >peufd)läge, welche eg um Wu*
rom bat, mit der Iris fibirica ( rußi. Subentfcfif) , Gentiana
Pneumonanthe, Hieracio vrabellato , Lythro virgato, Allio Schoenoprafo
oder ©cbnittlaudj, weldbeg man hier p r ©peife ¿u
fammlen pflegt, Ofmunda Struthiopteris., Sanguiforba und bu-
phorbia paiuftris retd)fcb Perfeßen. ©iefe leitete if hier, und
€ 2 bi<