®jáfofffcí benn and) bíe alten £>erter rutib ausgearbeitet unb fo nichtig
■ fínb, baf? ma» nicí>t anbcrS, als auf ben Snien, barínn |g£jî
unb frieren fann. & «fl faum begreiflid)( míe, in einet fo
unbequemen Sage hat gearbeitet werben Fontien. — ©Seil bie
©Baffer in bem neuen ©tollen fet)r befd)roer(id) geworben finb,
fo iffc man mit einem ©chad)f etwas mel)r als 20 Satter übet
ftd) gegangen, burct) weld)en baö jufammenrinnetibe ©Baffer
in grojfen Rubeln auSgelfafpeJt wirb, êin anberes ©d)«d)t
, ifi jum 2(uSf)eben bes êrjtcS angelegt.
©ie Vergärt ifl in betn ganzen -Çmgel ein grober, gel»
ber_©anbfchiefer, beffen Sagen unter einem faji balbred)te«
©BinFel nad) QJBeflen in bie ©iefe fallen nnb jugleid) eine Fiei».
ne e5Hfebrigung gegen ben giuf? haben. üflan fünbet bas «ht
glojweife unb tn Heftern, juweilen auf eine Slrfchin oft aber
faum eine ©panne mächtig. €s ifl theils ein fd)bner Setten«
fchiefer, mit ©raune unb Sajur geflecft unb burdifioffen ; rMS
ein ©anberit, in wefd)cm man ©puren »on ^fianpitbeilcn,
unb einen Sief? antrifft, welcher mit einer rufigten Materie
begleitet ju fepn pflegt. Ueberhaupt foll bas wie gegen fünf
'Procent StuSbeute geben.
©er i£roerbifd>effd)e ©tollen ifl mefjr notbltcb, auf einer
anbern €rí)óí)uug, nidjt »ollig fo tief getrieben unb |a t, weif
man Darinnfeme Olofl) «on ©Baffer fpiiret, nur ein '¡Jbgefchacht
jum SfuSfteben ber (frjte. €s bricht hier mehrentheris ©añberjt,
mit sielen fieftgten 5?efïern, ©Kan finbet and) beutlid)e ©túcfen
Don éerÇeïnertem 4Dofj unb 3iinben bep bem §f§p 3m ©anb»
fchiefer liegen ^auf eine geringe ©iefe plagen eon einem grauen,
«uswenbig rotblidjen gelspein , wctd>e jerfluftet unb mit
£>.uarj angefdjoffen ftnb*
örenfcurg ©en 2ifíen reifîe ich bon ßrenbttrg nach bettt ntebertt
268 38. 3 aiF gegen Sfbenb ab unb fejte ben foigenben borgen in allée
Srepofî grû^e bon ïfchentomfchmf? meinen ©Bcg über Cattfifcbevr«
tSm°s ©ai Wefferfraut, anetfep ©Bermuth unb Axyris ceraftak
18 toilies ’ inslticben Chryfocome biflora waren ijt in «oller ©ItV
gßerfte. $ e*, © ¡e n?ar biefen ?ag auf ber ofnen ©teppefaff un»
Srtpofi ertragfid), wie benn baS c£hcnnometet SDlittagS in ïïùifrnMwi
Sotiit» an einem fdiattigten ö r t bis über ben prflen ©rab jeigte,
fc&croffai« wem bie gurticfprallung bon benen fallen Jfmchi heS ©teppen»
35 ^ « ‘•geburges bas irrige beptcagen mochte* SSotf
©on ^atiflfd)ewa hat man über bas ©teppengeburge, Swpolf
wegen ber tiefen ©runbe ober ©efileen, wo innen ©ad)e jum ¡SW«
3aif ()erabfommeneinen befchwerlidxn ©Bg, weil nirgenbst^ <wi*‘1i** •
. iBrucfen angelegt ober wenigfjenS nid)t unterhalten finb. ©leid)
bep ber geftung fahrt man über ben 53ad) &’ampfd)famara.
Ctnige fSerfle baoon hat man einen anbern tiefen unb fothi«
gen 53ad) , weld)er ben lächerlichen SRamen Subotfdnftfa
( gahnpuijcr) fuhrt. Sin bepben jeigen bie hohen Ufer einen
rothen ^ j fnftein, mit abwechfelnben grauen ober grunlicbten,
mehr gefd)ieferten unb fettigen Sagen. ^)in unb wieber auf
ben .flohen aber finbet man auch einen feflen grauen fötlfftein,
wejdjer ausfieh.et, als wäre er mit ©rafwurjeln burchwath«
fen, bie theils leere Sandle hiuterlaffen, theilS burdheineweiffe
falflgte Materie erfejt worben.
©on bem jwepten 58ad)eean war bie stipa capillata ju«
erfi ju merEen unb ifl auf bem fubiiehfien ^heil bes ©teppen«
geburaes ein gemdnes ^erbfigraf, bagegen uerliert fidhbtebtS«
|er häufige s>tua nemorofa^ «öllig. ©aS gemeine Sali ift,S5a(b Pu»
wie an allen 5Begen bie über bas ©teppengeburge fuhren, t>otfcti|Jfa
alfo auch hiot ttoch immer bas gemeinfie Unfraut. UnffreitigS ®*
würbe fich aus biefem Sraut, fowohl als anbern ©aläfrdutern,
bte fich auf eben biefen bergen fowohl, als auf ber ganjen
fublid)ent©teppe in unbefd)reib(td)er iOlenge wachfen, bas in
Dielen Sunften unb |)anbwerFen fo nüdid)e ©obefalj in an»
fehnlicher iölenge bereiten Taffen, wenn Seilte ju ginfammlung
folcher Stautet ln biefen ©egenben beflellt, unb angewiefen
würben, ffßte benn auch bfe untere ©egenb ber fSBolga einen
reichlich^ ©orrath biefeS Saugenfalfes würbe liefern fonnen.
, iOlan finbet nicht weit «on ber ©uhotfd)ifif<f auf ber
i)ohc «erfd)iebne theilS'mit @rbe aufgefdbuttete, theils aus
gliefenfleinen mfammengetragne ©rabhugel, welche fehr alt
ju ; fepn fchelnen. ifjlan Fommt barauf burch «evfehtebne troefne Sac®
©rtinbe rnib endlich ben britten S5ach ^fchefnaFoffa, ben wel» Scpffnofof«
d)em einige ©iehhefe Don SafaFen angelegt finb. ©effenta IS Sü,
fublid)es hohes Ufer selgt gani unten ein gute weiche' Sreibe,
jwtfdien weldier «ortreffiche Falte ö.uellen hectorriefeln. — ©Jei»
terHn folgt noch etn ®ad) 3elfhanfa unb erblich ber ©ad)
ßfernaj«, welcher aus einem auf ber *£>dbe befmbltchen ©ee
£ I * in