Stacbricfpen ©en gemeinfd)aftlid)en Q3egräbnißplah, weicher Pom ©ovfe fo*
»on ben n>D^f, als bom ^eremet unb allen Sanbwegen entfernt gewählt
Sfefuw«* toirb nennen fle FTJafar. ©repntal wirb baS iBegräbniß. eines
tipen. . lobten bon ber Serwanbfdjaft begangen, unb fle folten tfl
bett üDiittwod) ln ber Sflarterwoche, ben ©qnnerflag oor^Jfing*
flen (SemiE) an welchem aud) bep benen Dluffen eine äl)ttlid)e
Zeremonie üblich ifl/ unb bett achten beb ffiopembermomflS,
ben fte 3 ubutd> nennen, baju wählen. 21u biefem teflen c£a*
ge wirb nicht nur bep bem ©rabe ein Opfermahf gehalten,
fonbern auch eine häljerne ©äule an bem Äopf*©nbe bes ©ra*
beS aitfgevicljtet. Sflan macht in bie ©rbe ein £odj, unb ehe
man bie ©äule barem (teilt, wirb Pott einemfeben Slnwefenbett
ein SSiffen gleifch hipingewoifen unb- etwas- pon bem pm
Sflehl bereiteten ©efränE htnp gegoffen, baruad) wirb baS>
Opfer oerjehrt, getimten, unb alTerlep CuflbarFeiten angeflellt.
Son benen 4jeprafhen bei- ?fi$uwafd)etr finb fn> benen
oben angeführten ©ammtungen ausführliche 2ftachrici)ten p,
ft'nben. ©aS Äalim, welches »or bfe Q5raut erlegt werben
muß, pflegt oft po bis 80 ja über- IjimBert Stubet an (Seeth
p betragen, ©ie SBraut barf am ^ochjefttage nicht p guffe:
gehen, fonbern wirb tßetls gefahren, thetls auf Sliaften gefta*
gen. ©s gehen auch wohl ©bcfdflfbtmgeii 001-, unb bfe @e*
wofjnheit foll fepn, baßv bet- SRann ben ©chleiet CSurbanJ
ber grau, bie er »on (ich laft, mittenburchfehnetbet, unbbaeon
bie eine «pälfte fliruef behält, bte anbre aber bet grau giebt.
S e if fTe flatfe SBienenpcht haben, fo- pflegen fle; fleh
tep ihren £uflbarFeiteu bes SDietßS fowoht, als bes JoopfenbiecS
(S ra g a ) p bebienenf niemals aber ber gefäuerten Sflilcl),
welche bte Tataren porpglich lieben. 3h«’ ©an je gleichen,fo»
wie auch bie morbuanffdfln, etnigermaffen benen tatarrfdfen,,
tmb beflehen in oerfchtebenen (Bewegungen berer Slrme unb beS
feibes,, wobep mit Furjen ©dflitten unb nahe aneirtanber ge*
festen gaffen in einem Ffeütetr Äteiß tacfmäßig herum: gegangen
wirb. 3hre muftfalifche Snflrumeute finb bierbep ber gewöhn*
liehe ©ubelfacf, eine ?frt Fieiher ©eigen mit brep ©arten
f Robeß) mtb eine liegenbe halbmonbformfge $arfe ((Sufit>
.mit ohngefähr fed^efm ober adjtjehn ©alten.'
, ©ie tfd>uwafd)tfd)e 2lrt einen ©pb abpfegen berbientDtacfiridbfeit
«td> angemerft jit werben, unbjfl folgenbe. Senn es angeht, fcett
fo wirb berfentge, weldjer fd)wóren foil, in ben Äerentet
fahrt, unb muß ba, unter oieifäftigen Setmmifef)utigen, einw
fcep Tataren unb ©fdjuwafdjen gleich gewöhnliche# ©ericlfl »on
SflehlFioffen büe mit Soffer unb SButter geEodfl werben ( Salma)
eerjehren. ©ine falfcße fBetheurung p prüfen aber läfl man
bett fBeEfagten ©afjwaffer trfnfen p wenn er babep Tpflet, fo
wirb er fdptbig erflärt. — gum 55efct)(uß will id) nod) an*
meiden, baß bie auf ber Hufen ©eite ber Sßoiga, in benen
©teppem wohnhafte ^fchuwafchen allen auf ber bergigten ©eite
.gelegenen ©otffdpften ben Siamen tPerejal bepiegen, fleh
fe’ibfl aber il)trbt;al nennen.
Son ©eödfina wirb bie ©egenb immer bergfgter. Sefc6ir 15
©ie flätfflcit Rotten hat es bep bem tatarifdten ©orfe Sct*5ßfrffc-
Fulown, fängfl bem bafelbfl flieffettben, fteinen glufl ©d)efd)*|fc™ "ai6,
na. ©ie gemeine geisarf bes ©eburges ifl ein grauer
wetffer ©anbfdflefer, irr nvlchctn fleh an Pi eleu Orten, um bte20 5®.
obern ©egenben beS ©chefchma, ©at, uttb berer in: felblgefal* siirmüfcfi»
ienben iBäche, .fupfererjte Pott geringen ©ehalt gejefgt haben, 15 W.
welflje fheiis fanbtgr, theils iettfgt ju fetnt pflegen, ©s tfl
aber bfefls ©ebttrge, fo wie alle bfe bergigten ©treeferr, welche
ben ITifpmng berer glitffe ©of, ?o f, Äfnef unb ©amara be* ■
giefteir, ein 2frm »on bem erflreichín ©anbfd)iefev *©eburge,
welches ftdj Pom Ural fubwefllitf) uttb )wtfd)eu baten ifl*
genannten gififfen, ba- t®ioma, unb benat in bie ©afmam
fallenben ®ad)en am flärfflen-h«Porthut. — Sott bem Wßf&tfäaifUi
rifd>en ©orfe fl!urmufchlt fuhren wir biefe 53etge hinab, unb geirfcp««*
ttreid)fen ben britten October, burch ungebahnte S?ege in ei* 25
nem feud)t.en unb fehr »erwilbaten 3ßalb, bie fogenannte
3\itf-but)cbc ©ebanp. ©iefeibe liegt eigentlid) an bem 33ach
«Bat'ifcl), .ohnweit beffen Slusfluß in ben Aitfdgi uttb hat p
ber hier oorbep unb fafl bis an ben 3 F rcichenben ©ofami*
fi)cn ¿inte gehört , welche man tfl entgehen läfl; ba beim bie*
fer ^Mal), fo wie alle übrige an biefer finie angelegt gewefette
geflungen, p einem ofnen Ort geworben, bep welchem eine
fSüflflatibn C3ant) bes groffen pou Orenburg nach Cafan fuh*
ttenben Sieges eingerichtet ifl. ™ ,
9» y ■ Pflicht