gaijtoi am wemgftcn 511 bedeuten Bat, weil man aisbenn mciftens nur
©«o.tef. geringe gifchforten jum haulilichen ©ebraud) fangt.
llcberbaupt muß jnerft angcmerEt werben,-baß, na#
bem Don ber ßoßen ©röne bie- gifcherepen im 3 aiF, gegen ©rte#
gttng bee auf ben ehemaligen titfehiug ober-gifd)mef)renfang am
©uricj gefdflagenen, mäßigen pachte« ,- Denen 3aiFifd)m Äafa*
fett Doitig jugeftimben worben, gebad)tc'gtfd)wehre burd). biefe
DoIIig aufgebrochen tmb Dagegen am obern ©nbe bcs:3 atFifcl)crt
©tabtchenS ber ganje gluß burd) einen bcftänbtgen Utfchiug.
gefperrct worben ift, fo baß jwqr bie gifdje aus bem cafpifchW -
Weere frei) in ben-3 dif treten, aber md)t hoher- als bis.3aij#'
Foi gorobof barimr heran ffommen Fönnen.
* • •gerner ift Derfchiebnes'Dom benen gifdfen bes gäiF m'-
erinnern, we(d)es amu ©Beit benen Don ber gifdferep ju er*'
theilenben Siad)rid)t jnr ©iiilcifung bienen muß. ©ie gewöhn*'
lidjen gifchartetr beS 3 aiFS finb ber©tör ((Dfetr) , bfeSait*
feCSfefuga), uttb bie in biefenr gfuß, befonbers unter bem
©toren, feßr häufige ©pielart, weid)e ©#%> genannt' tmb-
an* feiner ©iatte unb jugefpijteren fplfef erFanht wirb; ferner
Die fogenarmte-©etvrfupn, Der ©tei-lcb-, ber SBäißCÖomDrf
bie Barbe ( ©fafait ) , ber Söetßiaihs ( Sidafa rybija ) ;;
unb enbiid) Don Fleinern unb gemeinen gifcBcn- SguptfacbltcB
g'-dfte, ©anbarte ( ©ubaFr), gingeibarfdx CSerftBiFi) ,-
B affen, tlrfe { (Etofottli) , Der- fogenannte ©fcbcd>on, unb-
eine Wenge Fietner ©ebuppenftfebe, Die es in Der SBölga nicht-
weniger häufig giebf. hingegen b«f tnaw hier ben1 in Der
SBotga fo häufigen ©olbfif# ( Clupea Molk mff. ©hdefnija )
unb bie Fieine, rauhe ©torart, welche in ber SBolga unter
Dem Siarnen Äofier DorFömmt, gar nicht, ©o wirb aud) Der*
SlothlachS im 3 aiF faft nie gefehen, unb man giebt hier bem
Siämen Ävafna/a ilyba, (rother ober f#ner gifch) , unter-
welchem biefe £acbs*21rt atrber SBoiga unb Äama beFannf
;ift , eine gana anbre Bebentung , inbem man alle große'unb
theure ©tör*5lrten Darunter berfteßt, unb bagegen alle gemci#
ne unb Fleinere gifdfe ’ unter einem Siamen Stelaja Byba
( SBeißfifch ) jufammen nimmt.
Unter allen Sugßfthen Fömmt ber SBeißlathS jiterft,
unb fdßon int gehrtwr , bin 3«if W i w f t ©r wirb aisbemt
unter-unter
Dem ©tfe- mit Slngeißafen, bie man mit Fleinen ©tücfen 3«i|W‘
glfch äßet, reichlich genug gefangen, ©r fällt jwar auch
gr&hling- unb Serbft , aber Diel feltner, in bie Siehe. 3m
Wärj, Siptil unb-Wap fiehen bie ©törarten am haußgften
aus bem Weer h«nuf; Suerft Fommen bie Belügen-, ihnen
folgen bie?©töre tmb ©terlebe, unb mit Siuspang Des Siprils
Fommen enblich bie ©ewrfugen, weld)e bie haufi'gften, fo wie
bie Belügen bie feltneren ftnb, SlUe biefe gifd>e jießen in
©d>aaren; bie ©ewrfugen befonbers aber Fommen in ben 3 atC
mit fo unglaublichen ©chaaren, bqß man, befonbers bei) ©ut#
fcf, bas ©ewimmel baoon im SBaßer bentlid) fehenFann. 3 «
alle ÄafaFen Derftdjern, unb id) berichte es als eine ©age,
baß Dormals burd) bas mächtige 2lnbtingcn- ber gifche, an bem
bei) SatjfDi ©oroboF burd) ben gluß- gezognen Sßehr, burd)*
bräche Derarfad)t unb man* genöthigt worben- Kanonen auf bas
llfet ju pßanaen um ben gtfcl) mit blinben- ©d)iiffen- au Der*
fitgen. Wän1 fagt ,- unb eS ift h»d)ft wohrfd).,in(ich>- baß_alle
•@törfifd)e'‘ in ben. giuß Fommen' um-ihren- haid) a«* werfen-,
unb baß bie"©törrfftl) im*2(pril, ohngefeßr wenn-bie SBeibe'
auSfchlägt, auf fteinigten' ©runben reiben unb - alfo ihres SlogetiS
efttlebigetr; bte'©ewrfugen-aber Don’ Der Witte? Des- Waomonaths y.;-
bis in'Den 3 uniuS Damit- befd)äftigt ftnb. ©ietd)iDohi flehet - '
ünb fängt matt weber im 3mE/ n°d> in ber 3Bofga jemals
Die’ junge' Brut Don' biefen groffen ©törateu, ba- man bod)
Die ©terlebe ungemein jart unb Flein in Wenge befommen
Bum, wenn mit engen Siehen-geflfdjt-wtrb. — ä Snbeß'en tft
biefeS unter benen-ÄafaFen etne angenommene -SBa&rheir, baß Der
©tör unb' bte Saufe bis jum 3Binter im gluß bleibt unb •
übetrofntett, Die ©ewriugen-aber noeft im ©ommer ben SlucF*
weg jum Weere nehmen, ©ie haben Daher unter fid) ein ©e*
feii, baß bet) Dem ©emrjugenfang, Der tm-Wap gefdfteßt-, alle
Beluaeir unb ©töre, weld>e ins*Siefs/ gcrathen, wteber ins
SBaffer geworfen’ werben' muß’eil, weil c pon" biefem gif# im
<$ßinter, wenn berfelbe gefroren Detfuhrt werben Fann-, etn
Diel hoheter Ä iiß ju machen urlb aifo Dor bie ©emeinheit ein
größerer iBättheil ju gemärten ift. ©S wtrb über biefem ©efeh
fh ftreng Don ihnen gehalten', baß man niemals unterläft ben*
jenigen, wetd«r bemfelben juwieber ßanbeln follte, feines gan*
Si- n 3 a«d';