3«öfel welcher fleh junor fchon mit benen ©tarfchinen na* ber ©an#
«mtat fei) begeben hat, tat« Ute Seffaule angcjeigt worben, fo tritt
bcrfetbe mit feinem ghrenftob, bet mit einem groffen ftTbetnen
•ttnb Dergolbctcn £nopf Derfeffen ifi, unter Begleitung ber ©tar#
fdjtnen, auf bie oot bet ©analen befrnblic^en, bebeeften ©fuffen
hinaus. Sflsbenn ineten bepbe 3effnu(e auf ben iimfd)tdnftcn
Plafe, legen ihre 'äRufeen auf bie ©rbe unb batauf bie ©reifer»
welche fie tragen, unb neigen fiel), nad> Derrichtetem gewohnlt#
eben ©ebet, juerft gegen ben 2(taman unb bie ©tarfchinen,
unb barauf em feber auf feiner ©eite, gegen bas herumftehen#
be«n ® nif erwiebert. hierauf nehmen fie ©tab
unu ciuf f nähern ftei) i)ctn ^fttftnon unb Icocn bcwfclbcn
ein ieber feine «Wu|e öor bie pfiffe, il)re ©teefen aber bemalten
fie m bet -yanb. uRit bem alBbenn Dom SItaman erbaltnen
Q3ortrß$ treten fie ubet’mciiö jum iUolf (jerfcot, unb ncicbbcnt
bet altefte non ben benben in einer befDiibern ferroul ©tili#
fftmeigen geboten ( * ) unb bepbe bas OBort Pomolrfcbire
( ©chwelget \ gemefnfchaftlid) wieberholet haben, erofnen fie
mit Iauter©timme bie ©acl)e, worüber berathfchlaget werben
foU bem <25olfe, fammlen befen ©timmen unb Keimungen'unb
bringen felbige bem SItaman suruef non welchem wieberum bureb
bie 3effaule entweber bie nofhigen ©egcnODrfiellungen gethan
ober ber ©ntfehluf? befannt gemacht wirb, ©er ctcmohnlid« 3u#
ruf bes SSoIFb bei) einer beliebten 'Borflellung ift 0onlafnn malcbe
u>pfoEorobie C mir finb jufrieben 3iro febStÄjKreÄ ) unb
tm ©egentheil: ne Soglafny, mit Dielen gurren unb ©rin#
nerung an bie ftrepheiten i^ter Q3orFaf)ren. ©ie Dom 5?rieag#
©ollegio einlaufenbe Befehle werben in fclcijen 'Berfammlungen
burch benJiiffar, welcher fich jwifchen bie 3e§aule ftellf, »er#
lefen, nadhbem biefe bem Steif bie SKuhen abjuiiehen Dorher
geboten haben.
, ift uberflüfig bie ©efd)id)te non ber crflen Sinfunft
ber alten 3aifdd)en £afafen in biefen ©egenben, unb ihren
<rften Begebenheiten anaufuhren, ba felbige in ber orenburgi# „■
fchen
{*).nono.roitme Aiuìkjhh wojomjjM , BCB »ejBKee bobck*
Saif& c' ~ Sltaraani uielebji, »fe n » lifw » o ift*
fchen ^opogrophte fo fchón unb ausführlich öorgetragen worben, gaijfei
3 i) will mich aber noch bei) ihrem ifsigen fBuftanb etwas auf# ®orot»fr
halten. — 3Bie in ber fXegierungSform, alfo finb bie 3 nifi#
fchen Ä'afafen auch in ber SebenSart frei» unb ungejwungen.
©aS iunge Steif ergójt fich fafi mit beftanbigen SuftbarEeiten
unb Diele Äafafen finb bem ‘Sürunf unb iSiujjiggang nid)t we#
nig ( ergeben. ©aS 2Beibs#Ste(E töfi es auch feinerfeits an
Srgojfichfeiten nid)t fehlen, unb fd)eint jur Siebe fowohl, als
•§um nicht wenig geneigt. 3h« Fracht ift Don ber gemei#
neu rujjifd)en fafi in nichts, als in benen: bunten unb hohe«
färben ber fkmoen, welche fie lieben, unb in ber Jorm ber
®:ibermuf5en, bie Don ber ©tira gerabe bufgelfen, gemeiniglich
reief) gefiieft, obenaber runb unb platf finb, unterfchieben. ©ie
Slannee bebtenen ftd) ber gewöhnlichen: ^afafifchen ober pol#
nifchen Reibung, — ffin t ftnbet iat unter ihnen Seute Don
S'enntnig unb- guten ©itten , unb überhaupt trifft man. am 3aif ein gefitteteS ^Befen unb eint 9icinlid)feit anA welche Don
bem 3Bof)i»ermogen biefes Golfes unb Dielen Umgang mit
fremben f).mbelsieuten natürliche: folgere fmb„ Shebem waren:
fte nicht fo ciDilffirt, fönbern hatten' Diefmehr Derfd)iebne reiht
faporogifd)e ©ewohnheiten unter fich1.. ©o> fonnte jum B fi bei>
ihnen ein ©laubiger feinen ©chulbner mit einem ©trief am lin#-
Fen Sfrm- fangen unb benfelbem fo lange herunr fuhren unb
mifihanbeln bis er fich' öurch Slllntofen ober ffreunbe ju lojW
Dermochte. & war hierbei) ber befonbere Umfianb,. ba§ wenn
ber ^chulbige aus OSirfehen am: red)ten 2lrm , welcher bas
gewöhnliche Seichen Des £reujeS au machen bient , gebunben
würbe, ber ©laubiger felbft firaffallig unb feiner Sorberung:
Derlufiig gehalten war. ©s foli Dormals auch nicht iingew&hn#
lief) gewefen fepn, bah fie ihre OBeiber , wenn f?c ihnen nicht
langer anflunben, in bet ófentlichen: ?8erfammfung um eine rlei#
nigfeit Derfauffen, unb berg(cid>en.
?ln allen hohen Kirchemunb Äronsfefien ifl-eS getDohn#
lieh, bafj fich baS Ì80IF na*- bem ©ottesbienji bei) -bfr-Sma#
len Derfammlet, unb mit einigen. ©imern BrantiDein unb auf
Baumrinben Dorgelegten ^ifchen unb Brob bewirthet wirb.. 3’n ber ©anj(ei) werben bie Regalien weggenommen, unb bie:
.^afel mit allerlei) flavien ©etränf, troefnen -Sifchen, Stegen
oben