hin unb wieber ju ©tein oerhärtenber SBürfelthon, in »dP#
(bem aud) granbrae ober fanbartlge ©teinmafferi liegen, weiche
an ©ee#.Körpern befonbetö reid) fmb. Sie ganje Sage ift ei#
nem natürlidjen ©ee#©rtmb oollFommen ähnlich, ©tan ftnbet
hier eine Stenge pon Selemnlten, Simmsnshöener mit golb#
glänjigen ©chaalen, oerfdffebene Siefen pon Ctjamiten, Teilt#
tuten, Sittomitcn , unb Heine Tubultten, tpelche grögen tfjetis
noch ihre natürliche, obgleich fehr jerbrechllche unb jarte ©djaaie
haben. Sie Selemnlten haben hier, wie überall, too aud)
fbnfl alle ©eefchaalen oerjehrt unb nur ihren Slbbrücfen nach
Fenntllcb angetroffen werben, ihre gemöbnltd)e gegraljlte ©ub#
ftanj unb ©arte erhalten, unb ftnb tl)cil8 halb burchfifetig unb
gelblich / theilg grau ober fdjmarj ooni gatbe. Städ)g biefen
ftnb einige Sirten pon Slmmonlten am häuftgften. Einige ©tein#
maffen fcheinen ganj aus Fleinen, hahnenFammförmigen Tere#
bratuln unb Entalien ober Tubuliten ju begehen. 3 n anbern
jeigt fldf ein befonberer ©tptulit mit ungleichen ©chaalen, wie
eine Sinomie, jtemlid) häufig, hingegen ftttben fiel) nur feiten
oergetnerte i?rebgfd)eeren in ben jerfchlagnen Thottgeinmaffen.
Ed werben hier aud) im Thon oft jietnlid) anfehnltche ©tücfe
»on fchwarjem, pergeinertem unb oft mit &tej? burchgoffenem
«£)olj angetrofen, welches bas Sinfefien unb bie Tejrtur groffer
«fboijFoIen hat, oft beutlid)e ©puren oon ffBurmgtchen |eigt,
aber fo oollfommen oergeinert lg, baf? eg am ©tafjl geuer
fchlägt. ©d)wefel#3\teffe gtebt eg hier in ©lenge; fte werben
auch oon armen SolF aufgefammlet, unb in itlin, wie .matt
mich oerfichert hat, ju ©chwefel Perarbeitet.
Ser ©JofFuaguf? bringt in bie[er ©egenb "ben gemeinen
glugfd>»amm ( SpongiaFiuuiatilis) häugg hetoor, welcher Pon
bem gemeinen SBeibgooIF in Suifianb unter bem Statuen
Badjaga gefammlet, getroefnet unb ¿um SKeiben ber SBangen,
angatt einer ©chminFe, gebraucht ju »erben pflegt. Serfelbe
wachg hier, wie jn allen langfam gtefferiben StBaffern, mit
biefen, aufrechten Bwelgen; dahingegen er bei) einer fchnelleren
©tromung ftd) in lange, nefeförmig burch einander wachfenbe
Bmefge eju gteefen pflegt. Stiemals habe id), weder hier nodh
anderwärts, an blefem ©ewäd)S bte gerlngge SleijbarFeit ober
Sewegung wahrgenommen bie einiges £eben anjeigen Fönnte,
©ieich#
©leichwohl jeigt der ©eruchy wenn man eg brennt , etwas ¡D?off«it,-
tbierifcheg an, welches eine genaue d)i)mifd>e Unterfuchung be#
gätigen müge, ba man nod) Feine bmiänglid)c Berglieberuttg
diefeS ©chwammS burch' bie ©cheibeFung bewerFgeUiget hat-,
Stoch, ein Untganb oerbtent erwähnet ju werben. S t i
SBürmer bes fogenannten «Öaffts ( Ephemera horaria) find in
ber SRoffua haugg unb burchlochern ben Thon, an oielen
©teilen mit bicht nebeneiiianbergehenben Eanalen K bergletd)en
man auch in bem febon würFüch Su ©tein oerharteten Soben
antrift. Stun findet man- auf benen- gelbem in biefen ©egenben
nicht feiten geuergeine,. welche auf,eine ganjahnlidje 2lrt durch#
locbert unb gletchfam SSBurmgichirfinb ,, fo bag man - bet) beren
«Betgletcbung ohnmögltd) jweifeln Fann ,..bafj -biefe geuergetne
nicht aus folgern oerhärteten v Thon, , weichen ehemals bie
«öafftwürmer ju ihrer 3ßoi)nung burd)boret gehabt, entganben
fepn foUten. Ein - beutlid>er Seweif oon ber Suffönifchen Theorie,
welche aUe fogenannte geuergeine oon oerhartetem unb jerfpltt#
tertem Thon- herleitet 7-unb';welche- id) burch oiele SemerFungen
iu begätigen-©elegenhelt gefunben habe. 3 nbeffen werben fold)e
burchlöfeerte'geuergeine; aus llnwiffenhett ber ijt erwähnten
umpteberfpred)lid)en#2lehnltd)Fdt;ntd)t-feIten utitcr bie CoraUftc»
gejählefr. . , , . ,,
Bon • nid)t geringer - SBicl)ttgFeit haben rntr bie <33erfud)e
gcfchtenen-, weid)e man 111 bem SgofFowifchen f8tebicinal#©arten
mit ber Eültur ibesr rechten ;Sthabarberg f(Rheum palmatum)
gemacht.. Siefes eble; ©ewächs febeint in bem baftgen_ Soben
unb Elttna,’.recht- wol)I gebeten’ ju wollen.-. SUan hat ein jiem#
Ild) groffes gelb bamit bepganjf unb' baS (9Bad)Sthum bet*
^flanjen burch öfteres 'Berfehen anfehnlich befördert. Es ig Fein
Bwetfel , bag-bie-alfb eultioirten iSBurjeln; wenn man fte jn
einem gehörigen Sllter -gelangen läg , .unb mit bem troefnen ber#
feiben oorgebtig ^tr SBcrFe geht; aBe Ärafte ber Ebineftfcgen
tRhabarber haben werben; wie man' benn fchon in ©d)ottlanb
fo glücfüd)'gewefen - ig ; hWoon bte :^>r’obe-ju machen.%
©en i4ten Sütiuö-Föhnte-ich4enblid)'meine Steife auf
©Bolobtmec fortfehen, unb errefd)te noch ’in felblger Stacht baö
wegen oerfdffebncr gäbviFen merFwürbige ©orf Biupavcna an Supatttttaji.
«ttern Sache, gleiches Stamens, ber bepm Sorfe ju einem äßetg«,
SKuhlen#-