Saijfci Seimblafe ttaeg ba anbenr auf, unb flemmt ße fo ©cßalf efoee
©cglange ober eines -perjens jwifegen btep ^flócfd)en, becca
»iele anf einem Brette cingefegiagen finb; unb wenn fíe indie»
fer Sage etwas fcocfeit geworben, gingt man ßir an gäben im
©egatten auf, bis ßt alle gimegtigfeit »Siliere#: ber alfo be*
teifete gifcgleim gat fegr unbeßimmte greife; ber Bon ©crorjtu
Sen, wetegev Bor ben allerbcßett gegt, wfrb niegt feiten bis
auf Bierjig Otubei baS QJub getrieben ; ber Bon ©tóreit gilt
jwifegen jmanjfg tmb brepßig; ber Bon -pattfen aber, »onwel»
wem gtfeg büefe «Materie bep benen ¿eutfegeu ben Sìameti ber
»paiifeirblafe4 empfangen gat, wirb als ber grobße unb ftgfecg*
teße pon jwolf Ns xy ober aegtjegn Ofobeln bas «Pub bejaglt«.
SJiatt maegt gier aueg Mn non ber ©cgwimmblafe ber (ïSilffe,
v\>c(ci>cv weif gcmicj mrèfieÇt, abeu iwgen feinet getín^etn ©utcr
niegt Nel über fünf Otubei bas «JSub wertg iß.
, ©_a*s ©alj iß bei) Benen gaififegett gtfegerepen efne TS
nnentbegrticge ©a*e, Baf feg beffefben notgwenbig noch qeben*-
I e" Saffifchc S'afafm gaben bie beträchtliche grep*
geif ßcg felbß bamit ju eerforgen, unì) Befbraucgen fägrlt*,
auffer bem was in ber «paiißgaltimg aufgegt, Biele taufeiiN
©ub jur Cfofcrijimg ber gifege unb bes OsogenS, bie nach
Otußianb Berßtgrt werben, ©ie ©teppen fängß bem gaif fini>
au* mit ötefem ^robuFt Bon ber- Oiatur fo rri*Ii* oerfegen,
baß es benen Mnwognem nimmer baran fegien Fann. ©iepot*
negmßen Qerter, woger bie 3aififcgen. Äafafen baS Äocgfalt
Bolen unb wo man es ganj fertig Bor fi* findet, ßnb jwei>
©een auf ber ^irgififegerr ©efte, (Briáfñoírund 3«6erfFojè g e *
nannt, unb jpoep Fleine ©een ber ftalmúcftfcgen ©teppe, b ie ,
»on benen glnßen Ufen, /enfeit welegen ße ß*. beßnben, bem
gememf*aftlt*en Sßamen tlferrfFje ©ei» erßalien gaben. (Som
Biefen und bem großen 3nberf*en ©ee wirb unten weitläufti*
*e Crwagnung gefegegen; pott bem erßen aber will i* gier,
»eil baoon jn reben weitergm Feine ©elegengeit fepn wirb,
baSjenige anfugren, was i* babón aus glauwúrbigen Oîacg»
«egten weiß. ©enn bie Unß*ergeit por benen. irgifen, ■ uni),
anbre Umßanbe gaben mfeg pergfnbert biefen ©ee , welegec
egneß» ni*t bpi» großer SfBicgtigfeit iß,, felbß jtt*efu*en, 1
<5i)S(nojc <!>fcro (BerTotgige ©ee) iß »on 3aljfcl ©0» 3«*iFo*
toBo! ogngefägr faboßli* , über jwep gunbert «mb funfßg
<2Bcrße in bie Äirgififcgt ©teppe entfernt, tmb liegt »om 3aif
•geraöe oßroätts raegr als gunbert <2Befße ab. iißeil cs bet
T>ä*ße öct »ar, wo rann ©alj gaben Tonnte, fo würbe eor*
malS eon Bager fleißig, aber nur Im ©ommet unb bnr* ßat»
Te «Mannfd)aft, bie ß* jn einigen gnnbetten wogt bewafnet
jufatnmen tgaten, jum gänßlid)en ©ebrau* na* ber ©tabt
gegolt. Cs gaben ß* aber »on ;eger nid)t aHe gagte, no*
■aueg ju allen ^agrsjeiten, fonbern unr in grißen unb trocfneit
©ommetn betradßlicge ©aljrinben in biefem (©ee erjeagt, unb
follin benen lejten gagren Bcrfdbeno* »iel armer an ©aljge»
worben fepn; fo baß tgeils wegen biefer Ungewißheit, tgeils
aueg endJi* »egen ber tnügfamen Cfnfammlung beS BerHgen
©aljeS, nunmegr feine Oteifen megr bagfn gefegegen, fonbern
alles ©alj jum ©ebra'u*, jur Bfft der grügHngS»gif*erep,
am rarißen pon bem gnberffif*en ©aljfre gegolt tmb juge*
füg« wirb; 2Bie man benn an* an allen (Borpoßen fo ber
«ntern ©egenb bes gatf, tgeils in bloßen ©ruben , tgeils iR
¿onnen , bie mit hatten unb Mim bebeeft finb, einen (Sor*
ratg baPDn antrifft. e ,
CS foll aber ber ©ee ©tafuoie na* Ber ©*a|ung ber
ÄafaFen megr als jwanjig (SSerße im Umfang gaben. Cr Hegt
•auf einer frepen nnb ebnen ©teppe, roel*e wie gier überall
aus einem gelben mit ©anb peemiftgten Seimen beßegt. «Man
Tann auf biefer ©eite webet Q3ä*e unb Quelle »el*e in ben
©ee fallen, no* an* emen(MuSßuß bcffelben bemerFen. ©et
©runb beS ©eeS, weld)cr überall fegr untief f*eint, beßegf
aus einem blaididjen wcid>en ©*lamra, ber ß* mit bem 3Baf*
fer, wenn es »cm *2Binbe bewegt wirb, gern Bermißget ©ie
ßärFßen ©aljrinben, wel*e man in benen «Monatgen guliuS
unb äuguß barinn jn ßnben pflegte, waren ogngefägr eines
gingerS bi*, ©ie Äafafen giengen ju guß ins (JBaffer unb
fammleten biefe OlinBe auf eise mügfame ?(rt, mit Benen -pan*
Ben, in f*wimmenbe ¿roge ober Fleine Äägne »el*e "ße mit
ft* bagtn nagmen unb an einem langen ©eil »on igren «Pfer*
Ben anfs Ufer jiegen lieffen. ©enn nage ans Ufer durften Bie
Werbe wegen bes riefen ©cglamms ni*t gebra*t werben, ©ie
*]5 p 2 Safa»