62 1768. l 17onûti> September ben 2ten unb 3ten.
Êavanfï. (jirciß »erfauft( wirb. ©iefcS Kraut wirb gepüibert, unb itt
einen auf gew öljtiliche 2(rt mit (Kepi verfertigten recht faurett
OuaS ob er ©dempet gethan, ber faf bei) allen garbeu p
einer (Beije bienen muß. (Kan läf bas ©Sollengarn ; welches
gefärbt w erben foli, barinnen eine ober mehrere 3©d)te liegen,
fpüjt unb troefnet es barauf, woburd) es eine gelblide gat'be
befömmt unb bie anbern gatben viel befer unb Dauerhafter an#
nimmt. ©aS gemeine Volf, we(d)eS mit bem Sllaun nicht
umjugehen weiß, bebient ftd biefer Vorbereitung faf allein,
unb meif bep allen gärbe-reien. ©ie (Korbuanen, Tfd)uwafd)en
unb Tataren bebienen ftch onfatt biefeS (KooffeS, balb bes
Krauts ber gelben grül)lingS# (Blumen (Adonis verna), balb
beS gemeinen ©Sermuths, mit einem «einen gufai bon Senf
(Genifta tinäoria ) ; am meiftn aber unb mit bem befen Cr#
folg berer mit einem angenehmen gelb färbenben (Blätter »on
bem Carduus heterophyllus welchen bie Crfanlfden (Korbuanen
PtfbeIaoma#ttffcbeb (baS grüne Kraut) bie (Koffdaner aber
in eben ber (Bebeutung Sengerertom#ttffi)e nennen, unb wo#'
mit fie aud) wol)l bie mit 3nbtg ober ©Saibfarbe blaugefärbte
I ©Solle grün fod)en. Cinige (Kufen fe|en bep bem (Kooßpuloer
auch noch etwas Senf (ruf. 2)roE) unter ben ö.uaß, womit
bie ©Solle vorbereitet wirb.
©ie gewöhnlid)fen gärbefräuter fnb, fo viel ich habe
auSfunbfehaften fönnen,e hauptfädftd) folgenbe : um hellgelb
p färben bie fchon erwähnten (Biumen ber gelben Camtllcn
(Anthemis duGoria), weiche an einigen Orten Pupaffa (jeiffet;
ber ©enf, bie gärberbijfel (Serratala ruf. Serpucba), wei#
d)eS in (Kußlanb meif überall wilb wadffenbe Kräuter fnb.
gut feuergeiben garbe bie ©Safferflerte (Bidens tripartita ruf.
Cffberjoöa) ; p bunfelroth bie wiibe (Kothe (ruf. niarjona)
WeMbe gemeiniglid »Ort Gallium Mollugo ober Afperula tintoria
bie ©Surjel if. Um ein helles Carmefinrotf) p erjieleu, wirb
bas gemeine Origanum (3Dufftff3<0 genommen, ©rün färbt
man gm meifentauf blaue ©Solle, mit benen obgebad)ten
gelbfärbenben Kräutern ober (Birfenlaub ; bod wifen auch
»iele burd Sieben mit einem ßufas »on Alaun aus benen un#
aufgeblühten Siebten Des ©dilfes (Arundo Caiamogroftis ruf,
îTJjetltïa) eine hodstüue, unb aus benen (Beeren bes gaul#
baums
1768. tlw fi® September ben aten unb 3tcn. 63
baumS (©tttfdina) eine gelbgrüne garbe p jiehen. Alle biéfe ©«raitff.
(Katecfen wifen bie (Bauerweiber p r gehörigen Seit einpfamm# ’
len. Aber pm (Blaufärben bebient man ftd) nod bis fe|unb
feiner #ausfarbe, auffer baß in Klein #(Keuffen mit bem ba#
felbf wtlbwadffenben ©Saib blau gefärbt Werben foll. ©onf
faufen bie heute ©Saib unb gnbigfavbe, obere(8lauhol} bon
benen Krämern unb »erfahren Damit auf bie gewöhniid)e ©Seife.
Um mit bem ©enf gelb p färben, wirb bas (|)u(öet
baöon unter eben ben Ornaß gefe|t, in weld)em mau bie ©Solle
vorbereitet hat, unb troar fo »fei, baß Die (Katerie p einem
SBrep wirb. e©ie ©Solle muß p»or mit bem blofen (Kooß
eine ©Sode länger, nadhero aber mit bem ©enf nod einige
Tage im ö.uaß liegen Um bie garbe p »erfdönern wäfdt
man bie ©Solle, nad)bem fíe gefdjwemmf unb getroefnet Wor#
ben, einige mahl in hauge. — ©ie gärberbifel wirb bloß im
©Saffer unb hodffens mit einem «einen gufa| »on Slfaun ab#
gefodt, unb baS'mit öuqß pbereitete ©arn baritm febenb
gefärbt. — (Kit benen (Blumen ber gelben Camille-, wie auch
mit benen in allen ©tabtgärten fjauffg wadffenben Tobtenblu#
men (Tagetes) wirb auf ©Solle unb©eibegefärbt; man muß.
aber; fonberlfcf) bep ber [extern, ben gufal »on Sliaun genau
p treffen wifen. — ©aS~ fung gefammlete Kraut ber ©Saf#
ferflette, giebt bloß in ©Safer, mit etwas 21 laun, gefotten ei#
ne fd)öne Ipdgeibe gärbe, we!d)e burch einen geringen 3ufa|
»on wilber (Kótfje noch brennenber wirb, unb burd) öfteres
Sluffärben immer me|r hebhaftigfeit 6efömmt.
e ©ie wiibe (Köthe wirb, wie bie meifen (Jiffanjen, in
holternen (Körfern jerfampft ober auf -öanbmüljlen p ffMtloer
gerieben unb ba»on mit ©Saffer ein biefer SBrep gcmadf, ben
man im warmen Ofen bie (ftadt übet ffehen läf. ©en fol#
genben Tag fe|t man mehr ©Safer p , um ben (Brep ffüßig
p maden, unb läf bie (Köthe redt farf foden. Cintge fíe#
ben pr Crhohung ber garbe »orher etwas funge Cid)en#ober
(Birfenrinbe im ©Safer ab, Die Tfduwafden aber thun etwas
Wde barunter. 3 e nad)bem ihnen bas Kodfel roth genug if,
färben fíe ihre ©Solle jwep, brep unb mehr mahie, anfänglid
lauwarm, baS le|te mar aber febenb barinnen, unb lafen fíe
jebesmal abteoefnen, ©Senn bie garbe ihnen bann fd)ön ge#
uug