m t i t ©fc «einen £ügeln unb Joppen gleidffam überfäter, fehr Mett
jaiffci. «ecgi-ucfen, welcher reich an Srjten ift. W a n hat fefen faft
tunO umher, auf benen «einen Sorgebütgetr beffelben gefeftiirft,
auch einige Srjtgruben angefangen. §(11 ber norblicften ©eite
ftni> / etrccus über c it t c Dorr bet* 9lcöute f &erfd>ieben£ ofne
©ruben, auP welchen man Stjt gefovbert hat, bie aber ijtber#
s w m 'affen waren. Sie eine barunter ift non anfehniid)ev ©roffe
.ff8 ®IP' «”ö «hat »fej Saben tief. «Man fieht an benen betriebenen
©tuben, baft bie feften Sagen beP graugeiben unb gruftgt ge#
mengten foanbfchfeferP, worauP ber «erg, unter ber Sammevbe,
befteht, naher gegen baP Sttittel bep SgergeP nad> unb nach
faft fatger falten, gegen ben gtif beffelben aber fich immerftä#
wer unb flacher auPbrciien ober immer weniger gefenft finb.
Sie Diichtung ber Sagen ift hier, fo wie ber fbang beP ©e#
burgeP , bon ©O. gegen Swifchen bem wiiben ©eftefn
*eigt ftch em grmiep, feftep ©anberjt, weieheP feinen orbentii#
eben ©frech unb «eftanb ju haben fcl)eint. Sa, wo baP befte
Crjt bricht, ift bie «ergart roth- — Sfm Stande biefer Srjt#
gruben war tbaP fdfone Alyifum montanum, mit feingeftisnten
«iattem, häufe in «iühte, aud) wudhP auf bem «erge ve-
romca incana ganj weif unb weifet, uitö einige ©rünbe teig#
ten ©afwftanjen. -
, ^ngefahr in biefer ©egenb feilen jenfeit beP:3 aif, am
. v ' ^hmen eineP alten auP Siegeln aufgemauer#
ten ©ebanbep ju fehen fepn, bep welchem herum ftch auch bie#
* wn % ! e! nJ n iufammengeworfnr ©rabhngel befinden.
©lach «on ber Slebute hat man längft bem ©ee ©ir#
jal pm , über ben guft beP «ergep einen gefährlichen TCßeg,
welker mit gafebinen unb efngefdffagnen 9Jfahlen unterhalten
'R!cir c^eiT a'mge Arbeiter befchäftigt ein gerin#
^ tot'chen e i n e ftarfe «raune lag, an ber
fubmeftiiehen ©eite bep «ergeP aufjufchmfen. — 3m herab#
'ahren trifft man noch a’nen ftarfen ©olontfchaf, mit benen
©ijubenii gewöhnlichen Krautern an. — SJach unb nach fommen, in
©arp. einer gnten Sntfermm^ bom *3ßege, einige hinter bem ©ir/ät
gelegne, Wie hoffe Samme gegen bie Sbne fuüfid) auPlaufenbe
«erge jum TSorfcftein, welche ganj auP ©ipPhaltigem ©eftefn
hefrehen. 3ßeil batuttier auch ein «lätferfeienfi, ober gipfetes
grauen#
graueneil C ©Ifuba ) gegraben , unb in benen benachbarten ©(fiitumi
geftungen ju genfterfthefben gebraucht wirb, fo werben biefe ©<wp-
«erge(Bi|ubeme ©orp genannt. Ss finb offngefähr Pier ftarfe
SJet’grucfen, wcidyc ßictnlid) parallel laufet!; DaDon tflr ber letfe
ober i>fHtci)ile ber ^od>fle uitb flarfffc* 3n allen finb an b e t *
fdffebnen Orten ©ruben gemad)t , wo man theilP ©rpP junt
weifen ber Oefen unb anberem ©ebraird) gehoifff, tifeilP grauen#
eifi gefucht hat. Sieie fcheinen aud), befonberP tn bem oft#
lichfteit «erge, burch Srbfälie entftanben ju fepn. Sie Äal#
muefen, weiche an ber Smfe im ©dmmer bienen, pflegen ftch
auch mit bem ffeftsetr ©elentten ju berfehen, unb fagen, baft
felbiger gepufbert unb geffchtet jum weiftmachen gegerbter gelle
biel bejfer, aiP S t e i b e , fepn foll, Ser ©ippftein wirb hier nur
an wenigen Orten feft unb alabafterartig gefunben; meiften#
theilP ift er bruftgt unb fo mürbe, baft man ihn jwifcheti betr
gingern jerbrechen fann. Sin einigen Orten bricht ein artiger,
auP fid)tbaren «lattern ober ©chiefern gleichfam getttteter,
welfgrauer ©ippftein in Sflenge. Ser ©elenit wirb in groffen
unb «einen geblätterten klumpen unb Stufen geftmben. S ie
©ruben aber, wo man baP befte grauenetf, in tafeln bie jn
genfterfcheiben taugen, anfrifft,- beftnben ftch auf bem oberftett
Stheü beO we^iiehften «ergep. W a n ftnbet aber bie tafeln
nientalP biel über eine ©panne inP ©ebierte grof. <3Beii eP
auch fein.red)teP IKarienglaf ,/onbern nurein@ipPfpatift, ber ftch
nid)t rein unb fein fpaften laft, unb bem bie ändern guten Si#
^enfehaften beP' SJlariengfafeP fehlen, fo berbient biefer Ort
ubrigenP gar feine Slufmerffamfe/t. 3 nbeffen ift ber «erg int
Saft i7)7- auf bie Angabe eineP SKeftfcheräfen Sflrat ©aitof,
&tirdj einen botn Orenburgifchen «ergamt abgefeftieften ©eobe#
fiften aufgenommen unbbeffen Sfbftanb bon benen benachbarten
geftungen beftimmt worben, neffm(ich bon .^rafnogorff nber 20
CSBerfte, bon ber geftung Ofernafa norbwefttich 10 3Bci'ftc,
unb bon ber in biefer ©egenb an ber ©afmara angelegten
©heltobSRebut etwan 7 TfBerfte.
©egen Slbenb erreichte ich bie geftung ©firnafn, wef# ffrepeff
ä ) t biefe «enennung bon berfchiebnen umliegenben ©een erfjat Ofttnaj»
ten hat unb jum Unterfchieb, bon einer anbern unterhalb Oren#,8- ®*
bürg am 3aff gelegnen geftung gieicheP SiamenP, bie obere 3 i 3 ( Weich#