Ä«ra«r«. nen überall gleicgfam alß Vorgebirge betrankt werben, beren
Sagen fleh bergeflalt fenfen unb je weiter je met>r in bie Win#
tbe fallen, als ob fte burd) ©Jafferflutgen nad) unbt nach »on
bem uralten ©eburge herunter gefcglemmt worben waren. Slucg
nur in biefem ©ovaebürge ifl bie unbefcgreibliche Wenge bon bet*
fleinerten ©aumflammen unb Holitrummern ¿u ftnbcn, wo»on
ich fdwn oben gerebet gäbe, unb beren »erworrene Sage in benen
©anbfd)id)ten bfefe Sntflegung beß ©anbfcgiefetgebutges fafl
auffer Sweifel fefeen. ©Senn man aber überlegt, wie langfam
bergleidgen @rb»erdttberungen fiel) unter unfern Siugen ¿utragen,
unb in ©ebanFen bie Seit abmiffet, weld)e biefe madjtigen yta*
turwurfungen erforbert gaben, fo Fann man niegt anberß,alß
mit ©raufen batüber ©etrad)tungen anfleUen. Obwohl biefeß
tu flatten Fömmt, baß bor unbenFlicgen Seiten vielleicht groffe
Äataflrofen unfrer SrbFugei unb gewaltfamere Wlufgen baßje*
nige in Fürjerer Seit mögen »erridflet gaben, waß ijt, nach*
bem bie Oberfläche ber @tbe gleid)fam eingeebnet ifl, nur lang*
fam gefdbiegt. @ß werben ja noch ijt im gogern ©eburge oft
Jn einem 3afjre bureg bie ©tröme unb giutgen unfaglicge ©er*
wanbelungen gerborgebfacht, ba in ebnen ©egenben in »telen
Wenfcgen Slltern Faum eine Slbänberung ber Oberfläche 51t fpu*
ten ifl. ©old)e ©etrad)tungen finb jebeßmalt bet) mir rege
' geworben, fo oft id) einen ©geil beß Uralß berührt ober eine
' ßrAtgrube an bemfelben befidfligt habe,
j ©ie elenbe ©Sitterung, unb ba fich fegon alleß mtf
©cgnee ¿u bebecFen anflng, gat mir nicht erlaubt auf biefer
«Reife viele nüfelicge ©eobadflungen aujufleüen. 3d> ging »on
eatmarftoi (gal)tmt)a na(h S.tFmai|Foi (BoroöoF unb folgte »on bort
©ocofcot,ofcem grofien »on Orenburg naeg Ufa, übet »erfegiebne ©afeg*
«ttManaui fiiifdgc ©Sinterborfer unb ©tationen Oamy ) angelegten ©Se*
S4 iöetfie. ge. ©ie ©afcgFiren fingen ijt fegon an fid) mit ihren Heer*
Sfcpaeiaj» öen bep igren <5Binterwognungen ¿u »erfammlen. ©te unter*
toi gam 25 (¿eiben fteg barinn »on anbern nomabifd)en ©olFern, baß fle
beß ©Sinters in feflen, naeg rußifeger Slct »on HeoiJ, erbauten
Hütten wognen, bep welchen fte ¿um iRotgfutter für Daß©icg
gin unb wieber Heu Ablagen unb um groffe ©aume herum
auf Haufen legen. 3 gre Häufet finb gemeiniglich fegr Flein
unh bie ©tube »on innen, wie bep henen ©ataren mit breiten
©cglap
©chlafbdtiFen »erfegen. Slnflatt beß tatarifegen Ofenß aber Safcpfici»
ifl Die ©afd)Firifd)e ©ewogngeit, bep bet ©gur ¿ur ted)tene*We Q u u
nen Äamin anjulegen, welches fle Cfcguvralf nennen. |tnfol*
eher Äamin ifl wie ein Cplfnber, ber fld) gegen ben JRaucb*
fang »erengert, unten aber etwan Wannßgod) gam¡ offen unb
gleicgfam außgefegnitten ifl. ©aß ©erippe ba»on beflegt in Hol#
¿ernen ©taben unb Öveiflg, welcge mit
werben ©aß HoU wirb barmn tn langen ©egatten aufteegt
oeftelf * Sfteben bem Äatnin ifl ein Fleine» Weuerraum, worauf
ber ieffel- ¿um Focgen ber ©peifen 'flegt, unb an btcflm fl
aemetnigltd) eine befonbre öcogre por ben övaueg. ©tefe ©afeg*
Firifdje Äamine ¿fegen unb warmen fegr gut, allem baß gar ,
¿u gelle fflammenfeuet fd)abet benen Slugen noch megr, alß
täudjerige Hütten, bager finb bie ©afd)Ftren mtt SlugenfranF*
gelten Haußgeratg, wclcgeß man in benen
unreinlichen ©afcgfiiifcgcn Hütten ¿u flnben pflegt, tfl ettt
goger, lebetner, auf einem göiiernen ©eflell befefltgter unb
Wlafcbenâgnltcger ©dflaud), welcher beflanbjg »oll faurer Wtlcg
ober Slrjän ifl. @P lange baß ©ieg Wild) gtebt unb Homg
im ©orrath Ifl, leben bie ©afcgFiren. in Wreuben, unb bebte*
neu fld) Feine« anbern ©etranFß alß ber [auren Wtlcg, ober
beß Wetgß. ©Seil fle aber niegt gernem ©cfd>ttrretn «wegen,
fo Fann man fich »on bem ©erud) tgrer unerfegopfltegen Wtlcg#
fdflauebe leicgt bie ©orflellung maegen.. 3m ©Sinter unb auf
Sleifen erfefeen fle ben Wangei biefer ©etranFe babureg , baß
fie Fleine Äafe ( ïutit ) , bie auß flarF gefauerter Wtlcg »er*
fertigt unh im Sflaucg getrocFnet werben , ¿erretben unb M
QBafTer weichen, wobureg fle ein fauerltcgeß ©etranF beFom*
men 3gre gewögnlicgfle ©peife ifl eine butine • Wleifcgfuppe,
welche fle mit grojTen göljernen Söfifeln tgetlß tu Öen Wunb unb
tgeilß in ben ©art gieffen. Äorn faen fle ¿war felbfl etwaß,
aber Faum fo Diel, alß fle »erbraud)en; unb baß tfl fegr we*
nia. & ifl auch bei) ber flarFen ©ienen*unb öSferbeaucgt
womit fle fleg bereichern, unb bep ber müßigen Sebenßart , wel*
d'e fle in ihrer ¡feigen ©erfafltmg fugten Formen, fegwerltd) ¿u
»offen, baß man jemals SlcFerßleute aus ignen machen wirb.
©tob Ifl übetbem bep ignen niegt vor alle »tage, unb ftebaefett