fBafc&firii es tioci) ijt ttad) ber 9lrt, wie es bie er'flen SKetifd^nlfollett
fc&e ö«t» gefeacfcn haben. Sin fgafchfirifcbes 3Beib fnetet mit ungeroa*
tm- fd)cneti ginget« einen ^laben mit SEBaffet unb etwas @al$
jufammen, uiib fcharret ihn auf bem >peerb des Kamins in
t)ei]Je 2lfcl)e. ©arnad) wirb et an ein ©oljchcn gejiecft unb
nod) etroai gegen baS fteuer aufgefMt, bamit bie dlinbe bvatm
wirb.
■25oit beiten ©te (Bafd)iirifcbe 2Betbertrad)t {ft wenig Den bet
Safcbfiren. roafd)ifd)en öecfcl)iebetu ©et wefentlichfie Unterfcheib beS Kopf* ■
pu|cs ift, baß Der lange, mit {leinen ©((betmünjen befejte
Stiemen, welcher über ben Sittcfen herunter gel)t, ntcijt an
bet iOtüfee, fonbetn an einet {(einen Dterechigten uttb fpmfdj
erhabnen glatte feft ift, tDeId)e ubet bet Scbeitelofnung bet
‘Stufte angeffefet ift. ©tefeS alles tft bicht mit {(einen filbentert
Stunjen. ebet glatten befejt. Mb grobes Seinen jeug jut Kfet* .
bung Derfertigen fle grojfentheilS felbft, inbem fie nid)t nut
bon bem Jbanf, welcher bei) ihren ©ommetwo()mmgen t()ei(S
wilb ttnb fe()t (jocl) wad)ft, tßeits pon ihnen gefaet wirb, fon*
betn auch Don bet gemeinen, groffen Sffeffel ©arn fpinnen.
©iefe Stoffel macljft in bem fetten Srbretch bei) benen '28of)*
nungen gleidhfals häufig, unb wirb wie bet «fbanf im #erbft
auSgetaüft, getteefnet, barnad) etwas eingewaffert, bet (Baft
am meiften mit benen -Sanbcn^ butd) baS( (Brechen bet @ten*
flel abgewogen, unb juiejHn bol^crnen Stötfeln gedampft, bis
nid)fS, als baS ffBerl übrig bleibt. (Sie finb übrigens un*
ftreitig bie unfauberflett unb Dielleid)t bie übelgefitteften, Don
allen bisset erwähnten tatarifd)en unb tfd)ubtfd)en Q3öl{er[d)af*
ten; unb td) werbe fünftigbtn nod) ausführlichere 2f?ad)tid)ten
Don ihnen ju ertpeilen ©elegen^eit haben.
Utiilffofit Sftacbbem man übet ben @a(mi)fd) felbft, bei) bem
28. 3ß. (8 afd)firtfd)en ©orfe ^wangül gegangen ift, berührt tnan nod)
petfd)iebne {leine, in bcnfelben mittelbar fallenbe (Bache, bis
man bet) bem groffen, Don '$fd)uroafd)en bewohnten ©orfe
Itratinffaja bie J fr ö fy t beS ©ebürges erreid)t, Pon welchem norb*
warts bie folgenden 35ad>e ber (Belaia Jufalien. Sticht Diel*
mehr als jwan^ig (3Berfte Don ba weftwärts beftnbet fich nod)
an bem biejfeitigen Sibhang beS ©ebürges, ohnweit bem (Bafel)*
litifchen ©orfe 3 afubaul, jwifchen benen Quellen eines
{feinen, butd) Kargara bem Salmffd) jnfallenben (Baches uralftafä.
©<mft, unter anbe’rn bafelbft angelegten ©ewetfen, eine groffe,
ofne (Srjtgrube, wo nicht nur ein ungeheurer gioj Pott gutem
Kupfererwt, fonbern auch t'11 benen gegen öften, mit bem ©e*
bürge gefenften Sagen beS @anbfd)ieferS f," eine utibcfdjceiblidte
Stenge pon perfteinertem >öolHer)treut Hegt, ©iefe fowohl,
als ben nur wenig batton entfernten ©fpsberg, in Weld)em ein
felenitifch'es g'raneneiß bricht, habe id) mir jiüd)tig befid)tigt.
Ö3el) ber ©lobobe BtigitlfcDan, welche Pen Tataren, SlotoSe ,
Steftfcheracfen unb 'ifd)uwafcijen bewof)nt wirb, erreicht man ?fn»w.
bie93elafa , innerhalb bereit mehrentheilS/ mit SBalbung woijl “Sn i?
perfehene (Serge fit feben finb. 3d) gieng Don hier mit einem '
fleinen ©efolge über 35afchfirifche ©orfer nach bem ^wetbi*
fcherolfchen •öüttenmerh tPofttefenf toi. ©ie (J5elaja, attfwel*
eher {eine (Srücfen gewöhnlich- finb, paßirten wir 13 ‘iBerfte
tmterhalb (ßugulfchan, unb es fehlte nicht Diel barait, baß tuiS
bie, fcl)tielle ©tromttng mit ^)ferben unb 2Bagen jtim fchwini*
men gebracht hatte,-weil ber 3 (u§ non bem bisher g e f a l l en e n .
©ci)nee unb Siegen angefdfipellt war. (fben biefeS hatte ich
bepnahe in bem {leinen ©ebürgfluh tfrogufd) erfahren, butd) 33
ben wir bet) bent ©orfe beS 55atfchiirifd)en ©tarfd)inen'3fma{,
Don ber Kupferhütte pod) ohngefahr 12 3Betff, faßten muften.
,tPofh-e)cnf{oi Sawob liegt an bem 55acl)e ^or,
weld)er in ben 3fogtifch ttnb mit biefem in bie Qfelafa fallt.
©ie ^)ütteitgebgube finb nebft einigen hnnbeai- iBohnhaufern
■unb einer Kirdje, wie es bet) allen (n 53afc!)l!irieii angelegten
©üttenwerien gewöhnlid) ift, mit einer hoiStrnen Jeftnna Pon
Itegenbcn (Balfen, itt ©eftallt eines unrcgelmafigen QSieiccfS,
worauf ^hnrme unb (Batterien, umgeben. (Bian glaubt in
eine woblbcbatife unb polfreiche Jejimtg ¡fu {ommeh. ©er
S3ad) Q)or fiii.il burd) ben ört mit Dielen Krümmungen, öber*
halb bet i^eflnng tfl ber ©parteid) , aus welchem burd) einen
7?o 3aben langen gewimmerten Kanal baS 2Baffer in baS Sia*
berwerf geleitet wirb, um baS ©cblafe tinb übrige 2Ber{ jü
treiben, ©ie 4)ütte .hat fieben ©dwtelwofen, wopon-ijt nur
fechs im ©ange waren, föian bringt ifct allen SRoßflein 5um
,©armad)en , Don bier nach ber etwas hoher gm ©>r gelegnen
it?erd)ocorf Sei Savvob; beßwegen gebraud)t man feine ©ar*
£11 ■ heerbe