ScípoftD!.- unö nur mit brepßtg «Kann JfofaFeu, welche wie in- aSen Fid#
fctérift«)«. nen.Jeftungen ber ©amarifd)en Sinie, einen Sitaman über ft#
haben, befegt. ©te übrigen Einwohner ftnb untüchtige ©ol#
baten. -. -
«Runmefr folgt wieberum ebne ©tep unb na# ofnge#
fäfr 8 ©Serftcn ein morafttger, hin unb wieber tiefe ^füßen
ma#enber 35a# ©Sinnaja, wel#er mit grpffen (Binfen ( Evoft#
t»tf ),, bie baS ©ich gern ftifi unb anbern ©SafferFräutern be#
Ärepcf! wachfen ift. Ofnfern (BufutujEaja aber berührt man nod) ei#
25ufuiuj< nen: anbern ©omafd)na genannt, (Bepbe ftnb ohne fjöigung,
N« >8 wie benn au# alle Jeftungen biefer fiinie ifre Jeurung bloß pon
--bem ©eföfg an unb ienfeit ber ©amara nehmen muffen.
©ie Jeftung Bufiilu# war gupor auf einer anbern
©teile, bem 35ufuluFflüß#en, nad) weid)Cm fte genannt worben,
naher angelegt, hat aber wegen ber «ftiebrtgttng oon bannen
Weiter an bte ©amara hinunter oerfegt werben müßen, unb
fteßt igt faft 3 ©Serfte Pom (BufuluF entfernt, auf einem fo#
fen (Beben, wei#er an ber (fterbfefte, gegen bie «Ricbrigung
unb einen Keinen ©ee ein fteiles Ufer> unb auf ber weftlt#en
©eite em weites ©eftiee, mit bem (Badje ©amaf#na, jur
(Bebecfung hat- ©te (Befeftigung bes Orts befteßt in eines
©crfdXmgtmg-, wel#e in gutem Suftanb ift unb bie ©eftalt
eines falben ©ternS fat, an bem fofen Ufer ber (Riebrigung
aber bur# eine (Baifenwanb gef#Ioffen ift. Es ftnb einige ei#
ferne Kanonen in ber Jeftung . unb man oerwajjret bafeibft no#
eine gute 2lngafl 2lnFer oon benen «jkooiantboten, weld)e gus
Seit ber Orenburqtfd)en Eppebitton-bie-©amara' herauf gegan#
gen ftnb. ©er «hauptmann, we(#er an ber feinte fomman#
birt, hat hier eine gute ©Sofnung; au# bie Raufer ber £a#
fafen unb abgebanFten ©olbaten, womit ber Ort befegt tft>
finb in gutem. Suftanb, unb wie in allen Jeftungen längft ber
©amara, ((BorfF allein ausgenommen) in orbentiicfeSreuß#
ftraffen oertfeilt, mit einem geraumen Q3Iaf tn ber «Kitte,
worauf bie S\ir#e fteft.
Unter, benen ailfier wofnenben ^afaFen ftnb oieie (Ja#
taren, wel#e in bte bergigte unb unbewohnte ©trecfe ber ©tep#
X > t , aus weldjer bie Jittffe (BufuiuF, ÄaralpF, SrgiS unb
Sf#ag<uw entfpringen , öfters auf bie Sagb ber wtiben
Wett#
^ferbe auSgefetj unb feibige gut ©peife f#teffen. ES ftnb ffieepeff
aber bie hieftgett ©teppenpferbe gröftentfeils pon oerlaufenen »«fulug#
gafmen Qöferben fortgepftangt. ©Ie finb einem Finnen rußifdpen taiÄ‘
(Jgfetbe ooUFommen afnltd), nur baß fte bicfereföpfe, fpifigere
■Often, eine Furge ftraubtgte «Käfneunb Fürgern ©cfweif fa#
ben, ©fe gcmeitjfte Jarbe berfelben ift, na# bem (Berieftber
ÄafaFen, ein fahles braun ; t unb berglet#en Jede, wetd)e einen
gemengten ©dpwetf tmb «Kähne unb weißli#e ©lieber fatten,
fabe t# gefefen. Es foil benno#' ab« au# bunfelbraune unb
©rauf#immel barimter geben ; ©djäcfen aber gar ni#t unb
fcfr feiten fdpwarge. ©ie gefen in efxerben ober (Jabunen oon
f bis 20 unb brüh«, bie aus ©tuten, Julien unb einem
ffpengft beließen. ©Senn bie jungen 4i>engftfullen feranwaeffen,
fo treibt fte ber alte fjengft oon ber fjterbe, unb man ftefet
feibtge in ber Jerne ctngeln folgen, bis fte ftarF genug ftnb ft#
felbft einen Anfang oen jungen ©tuten gu machen, ©iefe
wiiben ‘ftferbe falten fich m bem quclienret#en ©teppengebürge
©ommer unb ©Sinter auf. » 3m ©Sinter fu#en fte auf benen
feiófen, oon wei#en bte ©türme ben ©cfnee »erwefen, ifren
Unterhalt, ©ie folien unter bem ©Sinbe einen «Kettf#en auf
viele ©Serfte fpüren unb entfliehen. 21 m letdpteften ift ifnen
im ©ommer, wenn fte oon benen (Bremen geplagt werben,
mit gegognen (Búdffen bepguFommen. «Kan foil au# bte wil#
ben -hengfte gtiweilen mit loßgeiaffenen wohigegäfmten ©tuten
aniocFen unb aifo gum ©#uß bringen. (Kan fatte ein jung
gefangnes Julien in ber Jeftung gehabt, wekfeS man mitoie#
Jet «Küfe gtir Sirbeit gewohnt, enbli# aber bo# wegen feiner
©Silbfeft fatte abf#affen muffen ; es toar gu meiner Seit bep
einem ©atnarifd)en Einwohner unb übbrtraf an ©tarFe bie
ailerbeften gueftpferbe.
©orbem gab es am (BttfuluF herauf au# (Biber, Of#
tern unb wiibe ©d)weine ; allem bie «Kenge ber fagbliebenben
'^afaFen fat biefe (Jfiere gar batb ausgerottef. hingegen ift
noch igt an (Bären, ©a#fen unb Elenbtfieren Fein «Kangel.
Sn biefem Jrufjafr fatten bis fiefer bie wilben ©teppengie#
gen ober Wtelopen ( SatgaEi ) in «Kenge geftretff. 9Ra#bem
biefe (Jßtere feit otelen Safren in biefem ©trtdj ber ©teppe
nicht rnefr gufefen gewefen, fatte bie biesjafrige ©ürre groffe
© b 2 (g)eer#