©cpabiit. ben dbals tragen siele einen ne&formigen Sragen (3ifEe) aus
Sliictjndjtcn butl( ¿ufammen geretteten Eieinen ©laß * Sorallen son allerlei)
SiotfcbiL Sai'be. ©m'tel (ÄarEe) hangt sornen ein breiter, in
ñem. ' bier ©treffen jcrtl)ei(fer unb auSgenäbter ©cßurj (©forne* fame)
herunter, beffen (ffjttle mit Eieinen ©pangcn aneinanber gehef*
tet unb amtCnbe mit langen Cutaffett, ©laß * Corallcn unb
.. ©dflangenfopfen (* ) serjiert ftnb. Hinten hängen som ©in*
tel, anftatt eines ©d)urjeS siele D.uáfte aus fcßwarjec (fBolle,
an ©chnitren serfchiebetter hänge herunter. 311 bas «fbembe
pflegen fovsofil auf ber Sruft als am 3Ítiefen noch wrfdflebene
fletne ©pangen mit ©chellen unb 3al)lpfennigen befeftigt ju
fepn, weldie baS ©eraffel perme[)ren helfen. ©aS Sefonberfte
bei) bem Slnpufe ber «BloEfcbanifdjen QBeiber ftnb groffe flat*
ternbe >£aarfcl)ópfe, welche einen furjen hölzernen ©fiel haben,
womit fie jwtfchen benen in siele Eleíne ©cbnúve geflochtenen
Sopfhaaren eingefd)lungen unb befeftigt werben, ©iefe ©cl)6pfe
(©fufa) ftnb ijt gar nicht mehr im ©ebraud) unb man ftnöet
fte nur noch bet) alten (JBeiberti, welche ftd) fdjämeu felbigeju
jeigen unb nicht (anbers, als mit nielen guten (ÍBorten baju be*
wogen werben Sonnen. f ?Mn fehe bie jrscyre iftgur). fRocl)
etwas fonberlidfeS ift bet) ben «BloEfcbanifchen dSetbetm, baff
fte ftd) bie Suffe, wenn fte wohl angeEleibet fepn wollen, nid)t
mit leintsanbenen Stuben, fonbern mit lebernen Hiiemen um*
wiefein,
(Bon ihren alten ©ebräuchen unb (Otepnungen wiffen
fiel) bte «DloEfehaner ijt, ba fíe aliefammt jur chriftlichen Hteli*
gion beEehrt ftnb, wenig mehr ju erinnern, ©ie folien barinnen
son ben Crfatten wenig unterfcl)ieben gewefen fepn. ©ie haben
mid) einftimmig serffchert, baß fte Seine ©open, n aud) nicijt
einmal untergewbnete ©ottheiten gehabt, fonbern bloß einem
unftd)tbaren hód)ften (ffiefen geopfert häben, welches fte nid)t,
wie bie Crfaner, Paafj, fonbern, wie ben Fimmel felbft
©d)fai nennen, unb ju welchem fte, wie bte übrigen tfd)u*
bifd>en (BolFet gegen Offen geEehrt ihr ©ebet serrid)teten.
©ie hatten ihre Opfarplaje an entlegnen Orten im (iBaibe,
unb
( * ) Sitte 9lrt ©efmedett ( Cypi-ea nodofa) tie grp|tentpeilS «uS 3 «*
Píen fotttmett.
unb opferten bafelbft fJJferbe, öd)fen unb EieineS (Bteh. Sind) ©dwbitr.
über bem Scgtabniß ber lobten • würbe' pon ben 2inserwanbfm 3t«brfc(>wii
geopfert unb bie OJerftorbneu Durch’ baS UBeibssoff beweint.
Chen würben off unter Siitbertv geftiftef,( unb e.nod> ijt seuloberrn{nr_
fíe nicht feiten ensachfene (Oläbchen mit’ unmimbfgen Shaben ,
um ..mehr 5lr,betterinnen üu befonimeir. Sas Saiftn ober bie*
Srautgabev welche bem(Batef jurucf^cjahltwirb, warbet) ihnen,
tsle bei) allen offltd)en (Bollern gebrmicl)ftd), ©ie Srmit würbe,
wenn bte ©¡je* sollffrecEt werben, feilte, in einer* (Berfammiung.
aller Sefreunbeten auf eine* «Blatte gefejt, jtr bem* Sräutigatw
in bie Sammer getragen, unb bemfclben mit6er ^orrnul: KPot*
tet PPergafj tltfdhn (ba haffttdBolf baS ©djaaf) ubergeben,
wobep fiel)- biefelbe', bcm: (JBbljlffanb gemäß, fo uttgebetbfg wie*
möglich su ffellen hatte. Unb noch* ijt haben fte* bie ©ewohn** .
heit, baß wenn. Dtc S'raut aus ber* mCAiNir Sirche, wo bie*
Trauung sor* ftd)* geht, juruef Eommf, fte beffänbig* wehEIagen
muß;, fff einige* mepnetr es fo* ernftlicl)*, baß; fíe* ftd) bffS ©eftdjt •
unbarmherjig jerfraheu. (ffiobep nod) ju merEen* ifT*, baß _ ber
S'raut eine 2(rt pon ©d)leier, ober* ausgenähtes ©ud) ttber
bas. ©eftd)t gehängt wirb, (Uod)* ijt* behalten fte bie ©ewohn*
heit bet)*, baß* ben (fag nach* ber ftochjeit ber äitefte aus ber
SBCrwatibfchaff auf eine feperliche (JBeife' eih Saib* Stobt, auf
weichem irgenb eine Eietne (Oltinje* unb eitte ©pauge , bergfetchen
auf* ber SrufT* getragen werben, beféfíigt: fepn muß, ber jungen*
Cheffau jum: ©efdfenE bringt , foldjeS: ju* brcfenmalen auf ißren
Sopf nieberfept, unb babet^ bie* btep* (fßbrte Cätef, tPefei ,•
Pawei in einer* willEuhrlidpenOtbnung auSfpridjt, ba benn bas
julejt auSgefprod)ne* ber gewöhnliche Hutfname; ber fungen ^am
bleiben mußt ©etten Sinbern* würbe ein jufälliger unb gemei*
niglid) ab/ectisifd)er Hiametr gegeben, ©äs t)T alles, waS( ich
son biefeu einfältigen feilten ausfragen Sonnte: ©ie* ftnbeubri*
gens fleißige Slffersléute , halten siel: Sienen* in ben (fßälbern
fo baß* es siele* giebf, welche bis jwephunbert' ©tóefé jum
Cigenthitm haben, unb* ftnb etwas reinlid)er als bte* Ctfaner,
ihre Sruber, ©ie $elle ober aud) rothlidfe* f^ärbe bes -öaarS
iff bep ihnen weniger, als bet) ben ©rfäneru gemein; bochftnb
bie meiden braun son paaren. ©aS dßeibssolf iff , wie bei)
benen Crfanern feiten angenehm son ©efid)t, aber feßr arbeft*