Stotfri* gsge Mute unter ignen. Alle ßnb woglgeßalt, unb feg erinnere
% aiegt einen einigen gebreegiiegen unter; ignen gefegen ju ga*
tnildren! bcn-. @L'äiegung tgrer Sfinbcr, weldje ganj alkin ber Ma*
* tur überlaßen iß, fann aueg feine anbre,. als gefunbe unir »oll*
Eommene. Körper, bilben. - ©ie finb buveggängig; fcglanf unb
gager »on ©Hebern , unb feg gäbe nie einen fetten unb cotpiu
lenten Saltnücfen, wenigßenS unter Dem gemeinen «MannSsolf,
gefegen, ba es gingegen unter benen ßirgtfen unb (Bafdßiren ,
welcge^ boeg eine ganj agnlicge SebenSact führen, titele oft reegt
unbegülflid) biefe Mienfegen giebt. ©ie Selbes* unb ©eßdßts*
fatbe/ber Katmucfen iß »on Matur noeg jicmlicg weiß, wenig*
ßenS ßnb alle junge Sinber »on biefer {färbe. Allein ber ' ©e*
braueg bep bem gemeinen ¿Solí bie Ä e r ganj naefenb, -p*
wogl in ber geißen ©onne-, als in bem 3iaucg tgrer Sfljge*
Seite gerutnfaufen ju laßen, nnb baß aueg bie Ctwadßenen im
, ©ommer, bie Unterflefber ausgenommen, ganj bloS feßlafen,
verurfaegt, baß igre gewognlicge Seibesfarbe gelbbraun, jeboeg
bep bem ¿Beibssolf in geringen» ©rab iß.. Sa unter »orne!.»
men giebt eS fegr weiße ©efiegter , welcge so» ber ©eßwärjf
bes paareS noeg megf ergoßet werben , unb fo wogl ßierinn,
als in benen gugen bem Cgineftfege» {frauenjimmer ganj äßn*
lieg futb. -
■ , 3* habe niegt notßtg bie allgemeine ©eftcgfSbiiDimg Der
salmucren ju beßßreiben, weil ße jum ¿geil aueg auswärtig
befannt genug iß. AuS benen (Sefcgreibungen, welcge einige
fReifebefcgreiber baöon gegeben gaben, foüre man glauben, baß;
alle falmucfifcge ©efiegter goegß ungeßalt unb fürcbtcrli* ftnb,
ba man boeg fowogi unter bem «Manns*als ¿Bctbssolf riele
runbe angenegme ©efidgter, j a aneg einige son fo regulären
gugen antrißt, baß fie felbß in e in e t europätfegen ©tabt An6e*
ter fmben würben, ©oeg ftnb bie etwas fdjfef laufenbcn Augen*
wtnfel unkAugcnbraunen, eine gewfße (Biiöung unb (Breite
bes obern tgeils ber Mafe, bie aueg gemefniglfcg ftefn unb ein*
gebvueft iß, bep aHen megr ober weniger merfitd) unb cgarac*
teri*
«11S m e n : gat entßanien fepn foll. _ UebrigenS iiepmcn Pi«.
mfcpK&etteir ©farome »ec Äafmücfeit unter fid) trfletttli*
fctt aßflepteinett SHaweit «IjtW e»«r 4>fct» «n.
terißifeg. Cs gat mir übrigens gefegienen, baß bie ©fingeren SRacbridu
bureggängig großer unb »on ©efiegt woglgeßalter ftnb., alSten »»« be*
Sie ¿orgouten ju fepn pßegen, weil sermutßli* jene,eine.ßar*”M?*‘
fere'(Bepnß|*ung ,;ppn; tatartfcgem:f@eblut, , bureg geraubtes
¿BíeiBSsoíf ., empfangen gaben.,--V,. M ,,,
¡«.■Sn iAbficgt,.-Mf,f*isarjeh1Sárbe bes paarS, weicgeS
bie Finger fogarfcgon'mit an gaS.Siegt bringen, gäbe i* nie
unter benen Äalmücfen eine Ausnagtne, ja aueg niegt gib getingße
Abänbecuhg jur bräunen {färbe bemcrlt. ©aS erwaegfene
«ManftSsolf iß pon 'Sfatur jienilicg ßarf mit ,bem (Bart serfegen;,
allein-fte laßen gemeintglicß nur. einen.fieinen ©tuibapf unb et*
wann, einen 3opf auf Der ll iterlippe ßegett. Mur alte Mute unb
befpt*ers.@ejß!tcge"laßen, außer bem 0wicfbart /über¿benen
«Münbwinfeln unb auf ber untern Sippe, au*¿bas paaruiiter
bem Sfinn am palfe gerunj waegfen. ©aS übrige wirb tgeils
bueeg (Kaufen, tgeils burpg ©egeeren mit groben, «Meßern glatt
geßalfcn,.,, ©te ©ewoßngeit aud) am m m baS paar auf biefe
Art aßSjutilgpn gaben bte Äalmucfen mit benen- tatarßegetr.
¿Sólfer» gemein« ¿ ' v | | rä/, «t. - w * ■
¿Son tgrer MibeSgeßalt fomme jeg auf,igre ©etnutgs»
beiegaßengeit, weld)e mir in sielen ©túefen sortgeílgafter sor»
gefommén iß, als fíe son benen meißen (Keifebefd/reibern gefcgil» ■
bert wirb. 3utn wenigßen ftnb fie benen gnbern( nomabifd)cre
¿Solfefn gierinn siel sot'jujtegen. «Man fann übergaupt bis
©efelligfeit, ©aßßepgeit, ößengerjigfeit, ©knßferttgfeit unb
ein gewtßes lußigeS ¿Befen, wekges Die ^älmuefen nie serlaß,
unb son benen megr pßegmatifd)en Wmmfc unterfegeibet, .als.
igre gute Cigenfcgaften, gingegen «Müßiggang / llnreinlicgfeit
unb ¿3crfd)Iagengeit, weidje ße nur ju oft; misbrauegett, als
igre pauptfegkt :nennen.^©ie £iebetjum «Müßiggang, iß alten
Mationen, wel*e' eine uneingcßßränfte, forglofe, nomabifdk
SebenSactfüßren gemein, unb natüvlkg; würflicg aber iß ße'
bep betten Salmücfeti wegen tgres muntern ¿BefcnS in gerin*- .
getem ©rabe sorßanben. Allein igre Unrcinlicgfeít fann webee
geläugnei, no* entfcgulbiget werben^ unb iß sielleicßt, wie
bep bei« gemeinen paufen ber ffranjoßfdjen Mation, megr ber
Crjfeßung unb bem Seiegtßnne, als ber jfaulgeit jujufdjrei6en
gen» bas Äalmücftfdx ¿Beibssolf serrid)tet fonß alle gaußli*e
ü. q 3' ©e»