gfcpttilfiH«. fSon hier eyite ich wiebet nach Sfclffuifftia jurttcf, unb
1 fcptcfte opne 'äSerjug bie <2Bagcn -nach bem nur- noch jwanjig
DBeuffe entfernten gietfeti ( Pvigoroö) ©ergiefsf ooraus. 3cp
fefbff aber nahm einen Umweg um noch oecfcl)iebene merfwur#
bfge ©d)wefelquellen an bem 33ach ©d)umbut, weicher opn#
weit ©ergiefff bem ©urgut jtffieff, ju beftdfttgen. Dßeii ber
Slbrnö eine oortrefltd)e monbhelle fff acht oerfpracp, fo glaubte
id) biefe 33efid)tigung in ber -beoorffehenben Stacht pinlängiid)
bewirfffelligen ju fonnen. Q3on 3fd)ttiifiua gerabe notblicl)
erreichte ich ben ©dffimbut an einer ©teile, wo an bemfelben
jwet) Siupjen angelegt, unb er aifo jwepmal angebämmt iff.
©dwefeb Sch gieng über ben obern ©amro, unb pon ba iängff einer
queßen am faifigten ©ope herunter, weldje ben 33acl), mepr als eine
©cjjumtwt. (JBerffe tt>cit, wie ein poper vfßall begleitet unb alSbenn ftch
mehr norbwefffich jiept. 2lm guß biefer' ©ope iff ein ffarfer
©cpwefelqucß beffnblich/weicher einen ^jftti macht unb mit
bem 3Teich ber jwepten Stupfe jnfammen ffieff. DBeiterhin,
wo ftch ber 33ad) fd)on pon ber ©ope entfernt,fattbid) attföer
fffiebrigung in einem geringen Sibffanb oon eittanber jwep an#
bete ffarfe ©chmefelquelien, bie ffd) fepon oon .fernen burepben
©effanf oerrietpen imb ju welchen id) bttrep fleine, im ©djnee
fiepfbare gußffeige opne ‘aBegmeifer jgeleitct iourbe. ©iefe guß#
ff ege mad)tebas QJiep pon gilen ©eiten baffin, inbem es bie
©chwefeiwäffer begierig fuept unb ffd) fepr woffl barnaep be#
finbet; 33epbc Quellen finb oon anffeffnlfcffer ^tefc; itnb -haben
burep ffarfe, trägffiefenbe 'Bäche tffren Sibfinß in ben nidffweit
entfernten ©cpumbnt. 33et)be Jegen am ©funbe unb um alle?
im ‘aBajfer liegenbeS 9veiftg, fowopl bct)tn Quell felbff, als in
tpren 33äd)en, bie weife breppafte ©chwffeimaterie in Stenge
■ab. Stan fape and) auf benen 33äcpen ein fo(d)eS Äalfpäut#
epen, wie in bem fogenamiten Sii(ci)bad), treiben; unb es be#
fanb ffd) auch eben bergleiipen blättriges ©ß barinn. -
fjattifefirfi# <3$on biefen Quellen war es niept oollig jwet) DEBerffe
imsEiGfvffc. mehr, bis ju betn ©orfe 3af«ffffEsna, welkes auf bem linfen
Ufer peS ©cpumbnt liegt, unb ■ groffentpeilS nod) tmbefehrte
^jcpuwafchen ju iBewopncrn hat. ©er ©d)umbut iff hier et#
, item fletnen gluffe ähnlich, unb war im geringffen nod) nidft (' gefroren, ©ein (aBa,jfev wirb oon ben ijtgebacpten bret) Quellen
fo
fo fd)wefeligt, baß fein gifd) barinn lebt, unb ber fcplammigte gafufebtin*
©runb mit weifen: @d)wefeltf)eiien bebeeft iff.
Stirn waren nod) biejenfgen Quellen ju beftdffigen übrig
welcpe fcpotr ootr ©©ober. befeprieben worben ftnb. — ßBon
Safufchfinamotbweffiid) am ©cpumbnt abwärts crreid)t man 25ng ©ar,
naep ohngefäpr- fünf <aBetrffen einen weit auSgebreíteten, popen fl™* f®*r#
©úgel, ben bie ^fcpuwafcpen ©argeat nennen. Sin befen fftb# 'te-
weff(id)ec ©eite tff eine tiefe ©rttbe ju fepett, in weld)er piel#
leicpt oormais nach einem ©cpwefderjt gegraben worben iff.
©ie obere- Coge bes 33ergeS tff ein gefbiicper Stergei; barunter
folgt feiner Saifffpiefer, unb enbiid) ein ganj mürber unb lof#
ferer, meiffetts aus feingeffraiten ^peilen beffepenber, feletiiti#
fd>et ©ipsffein, welchen bie 33aitren brennen um tpee Qefen
bamit ju weifen. -
Äaum eine Viertel DBerff oon eben biefer ©rnbe fäb# ¡¡jfp
tpefflid) liegt in einem- flad)en feud)ten ©rwnbe ein fieinev fege# queß am
normier Sifpffaitfee- (ITTeftänö-je 0ffre>), ober oielmepr S eine ©cinimtut.
sfffitke, weld)e oon einem etroan bret; gttß tiefen unb bret) bis
Pier guß weiten Quell unterhalten wirb, nnb iffren ?ibffuß
bnrep einen fleinen 33ad) nimmt. 3m ©ommer unb am mei#
ffen im gtfihiing foll ffd) auf biefem Queß ein jäher Sffppait
fantmlen; ibt war berfelbe, jtifamtnt ber Sfúfee; feff gefroren,
unb unter bem ©fe, welches id) burepbreepen ließ, war- feine
©pur oon Sifppalt jtt ftriben; - wie beim and) bas DBafer et#
neu weit geringem äfphaltgemch, als bas jtr ©ememnoa fpfl#
ren läff. Slllein bie ©be in unb um betr Quell war • mit ja#
pen Sifppalt burd)brungen, ja bas ©breiep iff m bem ganjett
©nmbe pollfommen afphaltifd): DBo bie fPfitpe {ffren Sfbfluß
pat, ba fieffet man noch Ueberbleibfel pon einem poljernen ©e#
rinne, woburep man bas 'aBaffer, in ber ?ibftcl)t Bas QJerg#
peep ju fammien, geleitet haben mag. — Ä’attm einige gaben
oon bem- Sifphaltqueft beffnbet ffd) in e^n bem afppaltifdffn
©runbe aud) ein ffarfer-unb'tiefer ©chwcfejquell , befert 'aBaf#
fer jebod) weniger 33obeitfah a(Sl!bie porerwähntem-giebt. ©er
?ffful welchen biefer Quell mad)t, war grofen 33ßei(S mit ©ß
belegt; wo aber- berfelbee ofen war, ba fdffoamm auf bem
DBaffer ein ffatfes SaiFffäufcben (Crémor), ©er 33ad), wo#
imrep.biefer. ©cpwefeiqueli abffieff, war noch-ganj ofen, oer#
einigt.