3iS 1769. tllonorl) Tluguß 6ett ißcu bis nfen.
♦ .
Sdacin-icb-- einen Pie/unangenehmem. und rccijt ekelhaften ©ecud) und ©e*
&-11 »on te- jchmacf annünmt. -■■ g
©ieSMch wirb ¿um ©auren nach und nach in große lederne ober
,1UI andere-©cfäße gefchüttct, welche im. ©Sinter nage bep dem Jener*
plafe, überoBer-tn die ©tde gepellt werden, ©emetniglid) find die
unreinlichen ©efü-ßeaHein hinlänglich, um b«©äurung p bemerk*
ßelUgen. ©onß befördern einige diefelhe: mit getrockneten aug
«Kegl bereiteten; und fcgatfgefalpen ©auerteig, ©ie Worden*
Kalmücken tgun entweder etwas pon dem. Keß: einer porigen;
5Branntmefn*©eßiilation,, den fie felbß aufgegoben ober oon ei*
neu Diacgbac bekommen gaben, oder- and)- etwas tPom der ge*
ronnenen «Kilch wekge: itn «Kagen gefd)lacgteter hämmere gefßu*
den wirb, gtnp. «Kan nimmt: oow der. p 93i’anntwein.be|ltmra*
ten «Kilch feinen ©chmant ab-, fondern mifcgt Piclmegr: pon
Seit pcS.eit alles mit eüier ?fet pon fßhtterßpcf wogl; unter ein*
ander;; und weit fie bit «Kilch b.eS-©ommcrS in ledernen ©cgläu*
tgen fammlen-, fo, dürfen; dfefe mir täglich ein paar mal; wogl
gerüttelt werden, ©te alfos gefeierte ^Jferdemi(cl) wird auf. kal*
mücfifd), Cfdßgatr, die: gefolterte- Kuhmilch aber: 2ltjän ( * ) ge*
nannt, und: tgeitsi aifo- pnu ©etcänfc pcrhtaiidß., tgeils pm.
ißtanntweinnmehem gefanupet:.
©Senn eine- gtiilängltd)e- «Kaße- fbldjer «Kildj , um: ftd)
lußig- p? machen, bepfammen iß , und man felbige. plejt noch-
fm ©Sinter einige: ©age-, im; ©ptnmet aber, wenigßens einen:
©ag- gat, burebfäueen laßen-,, fo wird die Uehertreibung bes-
5ßranntwcihS, welche ganj, allein denen- ©Seibern überläßen iß,
folgendermaßen oorgenommem 2luf den: ©repfuß -wird der
große porhetndne- etferne- Keßeli (*:*). übet ein kleines Jeuet
gefejt / mit etwas ©Saßet- oder jerlaßenem- ©cgnee auSge*
ßgmenkt und mit bet nochmals- recht- durchgearbeiteten! fauren
«Kilch biS faß auf jwep Jtn^er breit pom Kunde, angefullt.
©olcge Keßel galten ogngefagt drei) Kußifcge £imec: und
den*.
. (* ) . 2tumyg iß M ' t«f«rifcbe f f io r f . ; . .pfiffe ßJferbemiteft nennen bie-
Salmücfen. <B|uupn>- U f f im , unb frifebe. Supmilcp t lf ic cn , tlfiu»;
S fan ßeftet Die. ganje Stuüßtins in Per: a'te» S '2W bep. •tttantert: p la tte : 1 •:
drüber, Sßsbenn wirb ein- paß.licl)er: und- etmaS; ausgeholter,aiacbridln
©eckel, der aus einem: oder: i n ©tücfeir g p i beßegf, und t«1 » "
mwp-Pieretfigtt öefmmgen gat darauf; gefep, unb am; .
fowogl, als in; denen ©ugen mit: ©gon,, Seim: oder- frifdiem’. -. .
Kugmiß wogl oerßeiegen. . ©ie ©tawropolifd)eg Kalmücken;
negmen im; ©Sinter ,..anßatt des- ©gonSy. einen- pgen ©ctg oon
groben ‘üßegl. ©arattf wird ein kleineret Keßet mit: feinem!
©eckel, welcget nut eine- große- Öefnung und ein kleines- huft*.
Ibdj gaben muß:, oerfegen, wogt perfegmiert und in einen ©rog,
PoU,; ©4)nee: oder eine- krumme holjernc Kogre, welche- auS.:
jmcpeit mit; einet DiinhtPerfe^netr Hälften genau pfammenge*
paß; und mit hebet oder ©edärtm überjogetr tß', mit dem- et*
nerm €nde- auf die- Öefnung des kleinen? Keßels.., mit dem .
ändern- aber auf die- eint öefnung1- am-; ©ecket des- großem-
KfßelS feß angefegmiert, und nadjbem noch ein fteiner ©e*
efet aus7 ©gen- odet©eig;, mit eiherkegelfortnigen ©pige per*.
fertigt ,, und neben die andre ö'efnung des-großen KeßelS ge*:
ßellf worben, fo wirb- frifdy Jeuet- gegeben.- «Dian giebf bureg-
die unbedeckte öefnung- des großem KeßelS 2td.pt' bis man- die-
in- dcnßeibeir ßärk auf!ochen , unb efnen- ßarfrtecgenbem
©ampf, welcget fid/ bep «ßferdemild) mit eina- blauen Jlam*-
me leicgt entjündet-,, aufßeigen! fiegt; SHSBemr fep man- dem
obgedachtcm kleinen ©eckel: auf die 0 efmmg-, klebt ibn feß an
und mindert: das Jeuer: ©ie' kleine Suftofnung- hingegen itt'
dem! ©ecket des ©bringe-* Keßels- bleibt: oßen , ogngead)tcf oiet
entpndbaret ©unft durch diefefbe perlbgreugegt; demr die K a lmücken
fagen ogne diefe- Öefnung geratge1 die ©eßillation nid>t.
«Rach' wenigervlS anderthalb' ©tuttden> permindert: fieg de».-
©unß, alSbenn tß der ißtanntwein abgetrieben und man hat,
wenn Kugmlid) abgepgen: worben; ogngefägt jwep; «Reuntgeil,.
godjßenS ein ©tertgeil, pon ^ferbemilcb aber wogt ein ©tit*
theil der ganzen Öuantität an fcgtedßen ißranntweih oder Tlra*
ka gewonnen-, der- aber feiten, und Pon Kugmild) niemals:, fo
ßark wird(, daß; er fiel) entpnden; ließe-, außer wenm man ign
nod)malS überßeht. p .
©obald fein ißranntwetn megt ubergeht; fo wtrb die
Mgre mit denen ©ecfeln abgenommeu und der ^Branntwein
in eine große gül/tne ©cgaalc mit einem- ©itß aus: diefer aher
9v r 3; in