Siifagiit welchen bie übrigen «oflcn.an ber Cinte, wo man (berglcid)cn
©«oto f. nicht hat, ocrforgt werben. — Unter ! benen Salmücfen hielt
fiel) ein ©ffungorifd)er «faf ober ©cHüng auf, welcher gehn
©d)üler ( tllaufe) fei ) hotte, ©eine 33urchanen waren lljufcba,
2>fhaffe|<tummnni unb eine bem erfroren ähnliche ÎÇigur, wcl*
d)c oor ftd) bie Jbanöe übcrö ,'Ktcug unb in ber 9led)ten ben
geifllichen ©ccpter, in ber Stufen ober bie «rieflerglocfe hielt
unb oon ihm ®&|ct>a-&an- genennt würbe. Siile waren fel)r
' fati ber auö Jviipfer gegoffen unb flarf oergolbet, — 3cl) will
hier noch ein «aar ^'a'lmücfifdje. ©rillen herfefsen, welche eine
«robe oon ihren Slufpicien abgeben fónnen. .©ah bie weiffe
ßule in.grojfem Sinfehcn bei) ihnen flehe unb hauptfäd)iid) oor
einen weiffagcnben unb heiligen fBogel gehalten wirb, habe id)
fchon erwähnt, ©oti bem glamingo ( bWnicopterus ruber), ben
man in Stufjianb unter'bem tarnen betreiben ©an« (2\rafna
(Buft) fennt, haben fíe eine gang mjefeerjmnjge-ßinbilbung ; anflatt
bah fíe jene fafl gu einem 93urd)an machen, fo glauben fíe bah
, in (egterem ein bófer ©eifl wohne, unb erblichen ihn, alö feen
Wiebrigflen UngIücfö*fBpget, niemglö ohne í8erwünfd)ungen
auögulaffen unb baö ©efid)t oon ihm abgütenfen. Q3on ber
rothen ßnte, weld)e ebenfgllö geylig bet) ihnen ift,. fagen fte,
eö fei) ber «rieflet oon allem ©éfiügel. ©er Äramd) ift',
ihren ©ebanfen nad), flp. reiifflé '35ogcl unb wirb- behfallö oott
ihnen nie getóbtet ; u. bcrgleiçbenit mehr.
ßin bei) Äulagina oorhanbneö Stlterthum auö ber mit*
Jeten tuhifchen ©efcl)id)fe oerbtent hauptfäd)fid) erwähnt gu wer*
ben. ßö. tfl eine, anfehnlt^e Qkrfchangtmg ], weiche bet) ben
Saififchen -Safafen. unter bem Clamen CTIarínfín (Borofeof be*
fannt (fl, ohne bah fie. eine anbre Clacbrichf trabón gu geben
wtffen, alö : tTlaúrifa fei) eine CBeiböperfün gewefen, welche
bon biefer ©change ctttö in oorlgcn gelten säuberet) getrieben
habe, Clicbtö ifl wahrscheinlicher, afö bah. ber ört feine 35c*
feftigung unb Benennung ber Sllarma oon ©enbomir, ©ema*
lin eineö berer falfdjen ©emetrien gu taufen habe .(*)• S17a*
rínfín
( * ) ©iefe ÇOtuthmaffang fmtet min -in 6er @efct)icpfe berer 3<iifP
fcfim Snfnfen, toelette 6enen fd)djb«ren ©«mmlttngen rugts
fcóec ffiefcfttdttê einoerlei6t ili.
vinfin (Borofeof, liegt norbofllich unb alfo bfeffeltö Äidagina, Kulagm
fattm anberthalb <2Ber)le bacon entfernt, auf ber hohen ©teppe, ©oroì>of.
an einem ©runb, burch welchen oormalö ber 3 àif foli geftoffen
fepn ; 3W entfernt ftd) biefer Paih .aber fafl. auf eine flBerfl
bon btefer ©egenb. 1 ©ie ©chatige hat bie ©eftaft. etneö red)*
ten 'Jßinfelö mit frummen ©eiten, wefd)e ftd) pfllich an ben
obgebad)ten ©runb ; anfd)lieffcn. gwifchen benen ßmben bet
©dhange beträgt beten ©urchmejfer auf 33T ©chritt, oon bem
<2Bmfel aber grabe oftlid) gegen ben ©runb gemeffen nid)t otei
über bie- Raffte, «tan fiebt baran bret) ©urd)farthen ; bie -
arófte wefllich, gegen bie £almücfifd)e ©teppe unb gweo «eine
an benen $Ianfen ber ©d)ange gegen © <2B. unb CI £>. «lau
ftehef innerhalb ber ©d)ange hin unb loieber ßrbhaufen unfe
Unebenheiten, weld)e oon benen unterirbtfd)en <2Bohnungen her*
rühren follen, bie nach Sfnfage ber £afafen , bafelbfl füllen oor*
lanben gewefen /fepn. . . .
ßhe id) Äulagtna oerlajfe muh ich noch etneö bafelbfl
mit bem Sluöfafe (Cfcbornaja Hemotfd)) befallenen Äranfen
erwähnen, ©erfelbe ifl ein 3üngfing oon 21 fahren. 3« fei*
ner 3ugenb foli berfefbe beflänbtg fted> oon Slnfehen, tebennoch
aber biö in fein funfgehenteö 3af)r ohne alle ^ranheit gewefen
feon. ©amalö haben ftd) bei) ihm, ohne einige befatmte Ur*
fad), gwet) ©aumenöbreite rothe «later auf benen dCangen
geäufTert. Clicftö beflowentger blieb er munter unb bie gieefen
oerloren fid) ehe baö 3alfr oerlaufen war, 3m M M
finb nach unb nach über ben gangen Körper rothltche unb blaue
Slecfen gum Q3orfd>ein gefommen, welche mit Q3erbtcfung ber
®aut begleitet finb , unb womit aud) ber Granfe biö igt ge*
»lagt bleibt, «lit biefem. Sluffah hat fich auch eine ©d)voache -
aller ©liebmaffen unb reiffenbe ©chmergen, befonberö in ben
©elenfen eingeflelt; wegen ber legtern ifl ber 'Granfe oft fo
elenb, baö er weber ®anb nod) 3uh bewegen barf ; unb bod)
t*(l fein ©efchwttifl in benen ©elenfen gu fpuren. «lau hat ihn
einmahl gur Slber gelaffen, unb baö 35(ut foU ungemein bief
unb hoch roth gewefen fepn. ©ie ©d)mergen ftnb nicht im*
mer gleich heftig ; fonbern remittiren oft einige -tage ; weil baö
©cbmieren ber fchmerghaften ©teilen mit ^erpentimöehl et*
ttige Sinberung gu geben pflegt, fo gefd)ieht foldjeö bur^ bte
; ßltern