4° i?68. VHonatl) 2itit$t;ß b m 13ten itnö i4ten*
tffliffctiffoi «in fd)lcd)t«S ©rbreid) berträgt, oieltneßr ©aamen bringt, unb
6an?oi. * tmvd) feinen Swß leidjt ©d)aben nimmt, fo ßat fte oor bem
ftbttifd)cn Bucßwafsen and) barinn einen Borpg, baß ißre
©aamen faß auf einmal reifen, unb aXfo befer gefammlet wer#
ben fönnen. 3 d) ftnbe »on biefem feßtingenben Bucßwaijen nid)f
angemerf t, baß bet) bemfelben eben basientge ausgeßölfe ©ruße
d)en unter bem ©tengel eines /eben Blattes »orßanben iß,
wekßes als ein Äennjeidpen einer anbern amerifanifd)en Strt
angegeben worben.
Sicin Slucfweg mar ber nötige. 3n bet Sitßtenßeibe
batte, naiß bem Janganßaltenben feudjtfalten fJBettet, ber
©onnenfeßein eine "Stenge non ©eßwämmen pm Borfcßein
gebradjt, worunter Pexiza fcuteliata nnb Cochleata nidjt feiten
waren. Sine feßwarje 2(rt giftiger ©cßlcmgen (Coluker Preller)
mit gelben f|iecfen gm jjfjpjj unb ©dproanj war ßier, fo wie
in allen Sßalbetn langß ber Dffa, gemein , nnb baSßaußgße
SRutetn. Snfect mar Papilio Antiopa.
©leid) ben fotgenben i4ten Stuguß reiße icß um einige
•unterßalb SDturom, auf bem reißen Ufer ber Dffa beßnblicße
^(labaßerberge p befidjtigen, beren gortfe^ung ben §luß bis
p bejfen Bereinigung mit ber Sßolga begleiten foil. Stare
folgt bem auf 9ßifßnei#S}owgorob angelegten ^oßmege bis an
bie erße ©tatton in bem ©orfe Stonafmoa. ifaum fiebert
ffßetße non Sturom geßt ber Sßeg über ben angebammten
ßarfett Bad) Sßeletma, an welcßem nod) «ine ©fenßutte an#
«pofrof 9 gelegt iß. ©ann ftnb brei) SBerße bis p einem Siufdpen
SBerlre. S£iofd)a, weldßes gegen bie Df fa eine überaus fdmeUe ©trömung
gepaito»» fflfc B is baßin ßat es fd)6het<3Biefengrunbe, fenfeits aber
11 SBerße. «rßoßt fieß bet Robert p «iner burren, mit ^icßtengebufcß be#
SBonaloma ßreuten ©anbßeibe, weleße faß bis Stonafoma.fortbauert unb
5 aßtrße. worauf feine anbre fjäßanjen, als eine feßr fleine tafione, Artemilia
campeflris, Carduus cyanoides, Fibago germanica unb
baS mebrige Teiepbium mit weifen Blumen, unb jwep bis
brei) runben, ungepßnfen Blättern, blußten. Xinbeftßreiblicß
ßäufg war bafelbß Papilio Palaeua, bagegen P. H jä le ijt
fparfam,
-fbinter Stonaforoa lenfttman Dom großen Sßege pt
finfen ein faß «nroegfaraes ©eßölj ein unb «rreicßtnacß einigen
SEBerßen
1768. tTJanatß 2(ugttß ,6en ' m m unb Tften 41
cfBerßen ben p r Dffa ftd) fdjlänaelnben Bad) &utra unb bas je««»» 6
baran liegenbe ©orf Pertovua, wo uns bie einfallenbe ©um 2ßreße.
Mfeit p ubernad)fen ¡nofßigtei , ©aS ;©orf liegt auf fboßett,
bie ftd) mit bem Bacß p r Dffa ßeßen unb; ein ßoßeS, abge#
rifenes Ufer i btlbcn. . ©tefelben beßeßen aus feßen rotßen ©tein#
mergel, ber wie gebrannte Siegel ausßeßt, unb mit bttnnere
weifen Sagen buteßfeß tß. Dberßalb ober oßltd) 00m ©orfe,
in einer Sntfernung oott oßngefaßr anbertßalb ßitnbert Saben,
iß am fßanbe btefcs ßoßen Ufers ein jttm ^ßefletitlMoßer, ge#
gen bie SÜiebrtgung, in wekßer ber Bad) ßieß fid) neigenber
©tpsfelfen anmerflid), welcßer unßreittg burd) bie StußltttgS#
Ueberfd)wemmungen beS Bad)S naeß unb naeß untergraben
unb entblöß worben iß. & beßeßt aus einem locfetn ©ipS#
ßefn, ber wie jerßofeneS CftS auSfießet, weßßalb er oon bere
Sinvooßnern ¿eöntf (ber Stffclfen) getrennt Wirb. ©aS @e#
ßetn iß fo mttrbe, betfj man. es jwifeßen ben Ringern jermal#
| men farat. ©er Seifen iß wie aus großen úbereinanber ge#
tßitrmten Staefen pfammen gefeß, unter unb jwifeßen weldjen
ftd) "große Ä'litfte unb fDoßlen befmben, berett jwep befonberS
anfeßtiltdß unb geraum ftnb. ©ie eine, welcße mit einer weitere
gewölbten Defnung gegen (XBeßen geridßtet iß, ßat eine Sange
mm oßngefaßr ßeben ^aben ß bie anbre Deren engrer Sfngang
gegen Sßorbweß ftd) ófnet iß auf. 9 Saben lang, weitattsge#
wólbt, unb ßat an ben ©eiten tiefe mit SBaßergefuUte Klüfte.
3 n bepben iß bie Suft otßngead)tet ißrer geringen ©roße unb
weiten Defnungen oiel faltet, als bie áufere, unb ber Seifert
ißc am (Eingang reidßid) mit Slooß vtberjogen, 3 n bem ©e#
wölbe ber lejtern fießt man Sod)er, bie nießt jwep gpll weit,
aber oft einige SuÜ tief unb wie mit- beni ©teinborer ausge#
J arbeitet ftnb, aus weldjen Sßaßer tröpfelt, ©ereSalfen oben#
I ßer unb bie ganje SUtebrigung iß bufcl)igt; es wäd)ß ba oiel
Struthiopteris bet) weldßer fieß bte.oberwäßttten feßwaräen ©eßlan#
gen (P re fte r) gern aufßalten, eon beten feßabtidjen Bißen bie
03auren oiele Bepfpiele: erjaßlten. 3n ben Slúften bes SdßaS
ßalt fieß eine 2irt Heiner S^bermciufe auf (* ), weld)e bas
S aber#
(*) Lá'KpiftrcUe Buffón. hiß. naturell. Ed. 8. Vol. 16. Tab. ig.