ßf?rct» ©alpflanjen, ranfenber Sftachtfdjatten unb »ick gladjsfefbi
Äam«nnoi., q ¿„lauta )4 ©aS Ufer war »oll ®ewen unb ©ectaben mit
feen tipern Die Snfel im ¡Jciihling reichlich befejt fei>tt foll;
unb auf benen fianbfpiljen lagen, bei) unfrer Slnfunft.oerfchfcbne
©eehunbe, weldje fiel)- epltgflbaoon machten- ‘Sß'ahtenb un*
feres furzen 2lufe«tf>altö- auf bet 3nfei fam, bei) hellem c£age,
eine befonbte: @ule »on Sanbe p uns. ^et’uber geflogen: p fw
accipitrina 2(nt><uic$ n, 6. 8| ... ■
CfBitv nahmen: unfern Scücftoeg- burd)’- ben Strelejfoi
Protan, C @.inbrud)), welcher. »oll. ©d)tlfbdnfc ifl. ©et 3Binb
®nrjef @o# war uiibabeij- fo.- günffig-, ba§.; wiECßurjct.gefdpinb „unb bej;
wbof. angehenbet: ©dmmerung erreichten;
3d) fann. Diefen* Ort nicht »erlajfen'v ohne- »orlauftg-
Öeret: (5ifcherei)en an- bet: Cafptfchen ©ee ©rwahnuitg p tt>un,
»on welchen ich eielleichtmachflenS eine umjtanblid>ere Sftafeichf flr
liefern im ©fanbe feim werbe. Ü) 35etrcibungbcrfeibem finb theilS
auf gewiffen £nnbecfeny, theiis ■ auf: {feinen 3nfelu IPatagen ober
gefebbutten »onStiriefbtS 2iftfaCan langfl ber norblid)en Sttflean#
aelegt-, wo»on bfe erfle ol)ngefäl)i';6o -> 3Ber)ie »on ©urfef an einem
‘•D&etbufcn ( Bahatoi .2VultuF)tb5fwb!id), bie - übrigen finb weniger
»on einanber entfernt.- QJörbemwat aud) eine fold)ecißatage oftüd)
»on ber ‘Dftunbung beS3afF gelegen, bie man- wegen Unfid)erl)eit:
»erlaffen hat..2lufallen biefen, »onSlftraFantfdjen Saufleuten unter#
haltnen <2Batagem wirb ber. fef)r »ortheilhafte Sifchfang- 3Bin#
ter unb' ©ommev- getrieben$ urib nur - alßbenn unterbrod>en,,
wennfm-Herbflrber; ©ßgang an benen. Ufern ober, im Srulj*
ling: baS iitfj un ftd)er-geworben ifl.-
Stuft biefen ^ifebetepen wirb bcr fogcnannte 53elugenftefn,
t»efd)er nDch- immer- problematifd) geblieben ifl , in benen gro#
ften Jtfchen- biefer Strfe nid)t feiten- gefünbew unb jiemlid) wohl*
feil, gemeiniglich ettoan um. einige 9M el, »erlauft: Sftacb bet»;
einmütigen- SBericht- ber- ^ifd)et- ftnbet man biefen ©tein alljeif
fn einer »on benen Höf)lenhie bet) ber Slfteröfnung, burchmel#
che ber i?ifch ben Unrath unb bie- ©er- auslafl, auf (ebe ©ei#
te am ©ebärm. p- fehen finb. SOtan hat aucl) in benen groften.
©toren pweilen ©teine gefunben, welche mit bem 3$elugcn#
fleine einerlei) Q5efcbaffenheit höben: 3 a es follen auch pwei#
Jem@teine, feboch eott anbret Sfrt , in benen. groffen J p ’tben
(Qafam)
( Öäfani.)"'angetroffen' werben: ® a f: bie S8elugenflefhe.'Wui^©urtêf©èâ#
Hcff' unter bie;'?rhierfleine. jm red)nen. unb ni^tr »oes ©èhptînmwtof,.
tfei ober, fonfî einen’: natürlichem; ^heit'- béS* gïf^és- p- hatten1
finb, beroeifet, aujfer ihrer ge nugfam betätigten Sage r bieder#
fd)iebenheit, ber ©eflält, fo man baran bemerft; benn fie ftnb
»alb »eilig ooal-, unb glatt , balb’ etmas* raud) (ornigt,. bre»#
eefigt- unb plUttgebrucft;. unb büefes mehr ober* weniger. SSet;
allen ifl: bie garbe;- fnochem»eif;,, unb’-.hfr ^èjetur einförmig.-
ÇEBenn man- einen foldfen? ©tein jcrfdjfdgt ,, fo- jeigt beffen
©ubflanj; aujfer- bem- fdjaaligten Stnwuchs ^ ; ber ■ bei) »feien fchott
an ber Oberflache tu fehen ifl; lauter glanjenbe,. ©patartfge •
©trahlén-, (roclche- »om ber; Oberfläche; einwärts* gehen; gtfcr
weilen fonbert'fidf ein Sern »on benreurfetn ab , , weld)er »m»;
eben ber 5Bèf!ànb#Sfrt> aber »on; etwas: anbrer Seflalt unb nicht '
allemahk in bem> Äfelpunit' beS ©teinS befTnbltd> ifl;' 3 ch '
habe bergleichen ©leine »on einer bfS'; auf brep^ Utiién; fd)were
gefehen.- ©îâch ihrer: ©roffe finb ftfer nun »bn- mittelmäßigem
©ewicht, laffeit fich mit bem • îOîefer'( febech nichtîfehr, le/rf)t>
fchabenunb braufen mitfauren ©etflera im?, geringflcn nid)t; Untec
benenrufifchen Hausmitteln’ hat" ber 'Qfelugenfleiti ein grofflsv ob«
Wohl. un»erbierttes Sliifehen > unb' wirb. pr; ^Befortrerung fd)werec '
©eburt, in Sitiberfranfljcifen unb3ufaltenberigÄirngdnge,in gerinse
ger O.uantitdtgefchabt; mit®affereingegeben;. Wan ffeeibtebett
biefeunb3 nochyanbre'unhegteihicheSrâftéeiriem:©teinp; welche»'
öfters fit ber - Harnblafe- bet); wilben ©chweinen’gefimbetr uni>'
unter ■ beim Oldmen : ÄabannouiRainennodhi theuretrafS her V S t t *
lugenflein »erföuff wirb:. .
©èn-3i|lèn 2lügufF machte'i'dfmfdf auff bie"
unb gieng-beS- IKörgenS > mit« benen »origen 3 elbotm »on ©ur# w„
jef wieber ab... ®ie IPleitge »on iaföffcrmtlb, weiche ■ fich >P
fchonauS benen obern ©egenbenuach? unb: nach* hewnterjog>
um fich einem- wärmerrr HimmelSflrich4, p ndhertt, iff unbe#-
fdireiblich. 3d) erreichte- bie■ Sleöut- gegen Slbenb*, unb- gieng
fobalb als es gefchehen Fonnte ; mit untergehenber ©onne- auf
©aratfd)it ab. 'SBir hatten ein entf^liches llngewitterin 9lorb#
cflen »or3 uns, wobon; wfrfebo^i nitfjit: einen" tropfen' Slegetr
Befamen; 3n ber ïïîadit fe)te id) bie- Sfletfe- auf 3am.w
Chain- fort, mib ba- fanb ich »on bem; gefallenen,. ^iia|regfir,,
3 f t 3 ; beer