*94; 1769. Wonach ^trnta» ben i|len bie 3tt t u
earn««, einen Wttgenblicf (litt flehen f«««/ °Sne ^m>b, «ßafe unb 2fu#
gen baoon sott p befommen. ©iefes Snfect untetfdjel&et man
mit bem tarnen Äocfeva unb hält es ebenfalls mit weitlauf#
tigen «flehen ab, bie aber, ffatt (BitEenteetS, mit (Schweins#
fett eingefalbt werben muffen.
Sch hatte ton ©ernoi goroboF einige meiner Ceute a6#
gefdjicft, um bie häuften (Berge biefer ©egenb an ber «Kim#
bung bet Uffa p befichtfgen unb ganjen barauf p fammlen.
©iefelben famen ben 23flen SuniuS wieber pcucf unb erftat#
teten mir son benen baftgen «KcrfwurbigEeiten folgenden (Be#
eicht. — Stuf bem Keinem ber beyben (Berge, welcher recht
K l am SiuSffuh ber Uffa liegt, unb ben bie Einwohner, »ermurh#
TW« ©mb- ¡¡^ oon, j-c(ntt ©eftalt, hurgare nennen, ftnbet man häufig
fcaS Linum campanulatum «nb Polygonum frottfceos, We(d)CS
l# hier nicht würbe »ermnthet haben. Es wächfl bafelbft in
feiner grójfen ©oUfommenheir (* ), nnb fo- wie es ftd) »or bie#
fien, «flamen fchicft. 3d) werbe aber unten p ermahnende#
legenheft. haben-,baft. bie- orientnltfche- Atraphaxis nur eine ©piel#
art bacon- fey-, welche in unbeftänbfgen' Sleinfgfeiten abgeht;
«nb vielleicht oerbienen- beybe born SnofenEtäutern (Polygonis)
ftbgefpnberfc gu wetbem.
©as. ©orf ©ftigutkha-, weites allen (Bergen »on hier
bis «KarEttafd) ben «R'amen; giebt, liegt mit einer-Keinen Wn#
¿ahí ©Johnungen hart an ber; ©folga, jwifdjen biefem hurgan
' unb einem anbern gleich »on bem; Jluffe ftd)' erhebetfben, gang
fclfigten unb noch hohem (Berge,.-welcher; molobejEoi iRuvga»
pgenahmt 1(1. ©er groffe 1£het( ber ©higutefffifchen Einwohner
hat fich, nach einem erlittenen (Btanbe-, über eine (2Berfl »om
Jfuffe In bem engen $bal jwifdhen beyben (Bergen angebaut
«nb ein- abgefonbertes ©orf unter bem Aflamen C£rubetfcbfna
ober (Eitiba, welches bie (Benennung beS (JfelS ifi, gefliftet,
bey wetóem man, aber fein, attbres fJBáffer ,. als einige (Brun#
neu
( ( * ) } F ru tic u li' g ra c iliö re s , fö liis crebriöribus maiöribusque. Ca ly cum
fo lío la auéfca trià- maxima,- rofea-,, ambitu; vire fcend p a llid a ,
duo minutai re flè x a ,, alba;. F lo re s% hexandri et hepiandri.
Séminai ov ato làn c eola ta ,, acutiflima..
1769. ItJonath Jwnaa ken 3te» i i s «ten. W
«en fm Srhal, unb bie gwar giem(id) entfernt, pm ©ebrau^©^«^^
* * ©er fogenannte «Kolobegfof hurgan t a t feinen Aflamen
tfiefis baher, weil bas funge (BauemolE an Jefltagen ftd) bar#
auf p ergäben pflegt, theiis weil ftch baran »erfthiebene (Be#
atabniffe non ©chiffahrenben hefïnben, bie auf ber 3 Botga ge#
florben, unb tfjeilS auf eignes ©erlangen, tljeilS ans «Inet
©ewohnheit bes ©chtfferyolfes hieher begraben worben. Sin
ber Jluffeite ifi bet (Berg fleil abgeriffen unb jelgt lauter |o#
he Jelfenwänbe, »on grauem Salfftein ; unter anbern flehet
man eine mnbe felftgte Erhöhung, welche ble (8 auren Xepe*
fdtEa C ber Suchen ) nennen. «Dian finbet an btefer felfigftm
©eite flache fohlen ober Slufte, gwifehen benen Salflagen,
welche am ©runbe mit molfetifarbigen Sattfpatcriflallen, bie
•wie ein Öuarj auSfefjen unb burchgangig ju fechSfeftigen, un#
crbeutficben «Pyramiben angefd)offen ftnb, brufenartig uberjogen
«i feyn pflegen. Stuf beyben (Bergen waren »onmerfwurbtget*
Snfecten gefammlet worben i Gryllus -obfeums, Rapilio fhae&k,
üermione tu® Galathea. „
Sd) fertigte einen %heil meines ©efolges mît ber Çhwet#©«»**«.
ßen ©erathfehaft »on ©amara per bur|> Me Salmucfifche
©teppe nach Saicf ab, «nb wollte, «he Ich. Mefe ©egenbfelbjl
verlieft, ned) eine flaue SSetfe über Srafno)arfE,, welches ble
erfte Jeflung an ber ©àfamifd>en Sirtie if i, bis an bte «Kun#
bang bes ©of ober aufwärts -gegen ©ergiefff ber Srautcr roe#
aen -Uní» ¿ic.fcö tÇat ï à ) ben nten ^juntu£. vía®
fcd)ê :bié -aebt OBerfïcn erregt wan nbec burrc Selber und
*üget rlnr fd>one mit hohen ©raton unb fraut beroachfene
©teiwe, weld)e mit btifch'igten ©rtmben burchfchmben »fr, urtö
geaen jroey Ju f tief tit^ts als fettes f)warjeS frbretch h«.
Jaft bie gante ©egenb jw'ifchen bem Stnel unb ©oE ifi alfo
befdwffen unb verdiente fleißigen SicferSleutcn p r (Belohnung ju
werben, ©iefe fd)ónen Jeiber ftnb »oll nujlicher unb Mlfamee
Sräutet : -(BefonberS |a«ft9 machft ubewn ^ ö'-^ergtnfl
( Geoifta ). Sn feuchteren ©rünben aber ftnbet man ben Ru-
mex alpious, beffen ©5urjel mit bem SR&aponticE viel Wehn#
lidfett hat unb baher bey Sinbetn fowohl, als beym ©te®
wieber bie OBüvmet, als rin J&auhmittel, ingleichcn pm f *w#
«Bb 2 bm