3 « i j fo ¡
©orobof.
¿en jgifd)bovratbs ¿u berauben unb nod) baju mit ©d)Iagrn
ju jud)tigen ( 6nnn h rpa6nmi fagt tf)t* ©efeij.)
€s ft'nb alfo am meifícrt bfe ©tote unb Zeitigen,
»elcbe man im pnnunr mit »jäten fángr. ©jefe gifd)e Je#
■gen fid) ¿um fpatcn -fDerbfi, 3te¡ben»eife mie man fagt / in
Sie tiefen ©teilen bes flujfeS,, »0 fíe ben SBinter binburcb
¿»ar nicf>t oßne ©npfmbung unb 93e»egung, aber bocf) in ei#
ner gemijfen 9lube ¿ubrtngen. SBeil ber 3aiF »egen feine«
weicben ©runbes, ¡burd) 7ßctfd)iffung fces ©anbes unb ©ct)lam#
meS febt cft, ja faft jáfjrlid) bep benen grübfinaS#Ueberfd>»em#
mungen feine Briefe oercmbcrt; fo fmb bie ©teilen, »o btt
weiften gifcbe im <2Binter liegen »erben, ungewiß. ©aber
geben öiele Äafafen ¿um ‘ibeil im -fberbft, »enn fid) bas diß
erfl fefeen »fll, auf bie Bewegung biefer gifcbe ?W)t, weil
■man fagt, baß fíe an benen ©teilen, »0 fte fiel) legen »ollen,
um biefe Beit an ber .Oberfläche fpielen unb ju óftern malen
fpringen folien. Slnbre geben, fobalb fid) bao gif gefegt bat au«, iw
gen fid) auf glatten ©teilen, bie Pon ©d)nee entblófi finb,,
mit einem über ben Äopf gebangten $ud) nieber, unb folien
alfo bie gifcbe im ©runbe fónnen liegen ifeben» ©oltbe ©teUen
nun werfen fte ftd>, unb fueben bep ber gifd)erep baoon Sßot#
tbeil ¿u sieben. Ueberbaupt foU ber giftb/ »enn bas ^Baffer
im -fóerbft bod) Jft, fid) »obl an flaä)e unb feilte ©teilen beS
■ glujfes legen, im gegenfeidgen gall aber immer tiefere M p
len, unb überhaupt pflegt an benen tieffren ©ríen bie Iffien#
ge ber gtfcbe allzeit am groften ¿u fepn.
©obalb bie Seit ber «fbdfenfi'fdjcrep eifcbienen ift, nebm#
lieb gemeiniglich ben britten ober 4 Januar, wirb eine nllge#
meine 'Serfammlung beS <23otFS mit benen ge»obnlid)en lim#
ftanben gehalten.^ SOlati fragt herum ob bie greife 2ín¿abl ber
et»an in ©efebaften oerreift geroefenen Svafafen ¿uríttf gefom#
men fcp, man erlunbigt fid) natb benen beobaditeten ©egenben,
»0 ft'cb Piel gifdje aufbaiten folien, unb enblicb »irb bec
Sag beflimmt , Sa bie gtfeberep ihren Sinfang nehmen foll. ©s
»irb ibep Siefer fomob'l, als bep benen übrigen gifdwtven, ¡für
©rbaltung ber Ortmrng unter benen ©tarifcbtnen.ein Sitaman
gemalt, Sem man einige Sfelteften unb einen 3effauí¿uorbnef,
M i gemeinen Äafafen aber tßun (ich in ©amerabfehaften (Apnre* h)
POS
Í
pon fünf, fed)S unb, mehr fNann ¿ufammen. ©n jeber-Slafaf
fuebt, gegen bie anberabmte Seit alles, »aS ißm bep ber gtfdX* ©oroter.
my nötbtg iffc*, in gehörigen fertigen ©tanb ¿u fe|en. iDie
^rauptfad)e finb gute 5ifd)bafen unb ©tangen oerfebiebner San#
ge, »oran bie Mafien befcjfigt toerben. Sin 5ifd)baE^n (Sagor)
|at nid)ts befonbers, ais ba§ er mobl perjläblt fepn unb, un?
gemein fd>arf gebalten »erben mujj. ©ie finb in einen balbett
girfet gebogen, fobaf bie©pifse mit bemjenigen breiten<j.befl,
»elcber an bie ©tangen , permittelfl eines barum gefegten Ce#
bers unb. (laden ©chnitr befefligt »irb, bepnabe parallel (lebt.
@n getpobnlitbrr furjerer ^tfcbbafttt, »eicber bem Flamen
©oromnoi Sagor ( * befömmt unb überhaupt nur brep bis
fünf ^aben fang 411 fepu pflegt, beflcbt au(fer bem eifernen
^)afcti, unb einer mäßigen, glatt gearbeiteten ©tauge: (nawjas)
au \peld)er man ben ^)aEen befefligt, nur nod) aus einer.' lan#
gen ©tongc ( ,3agron#fcbe ). ?flad)(T btefen mad)f man lan#
ge« •Raffen oon fieben bis jebn f^aben' 3araujy genannt ,»peil,
bamit an Oertern, »0 ber Jlu f ein (TeilabgeriffeneS Ufer Oav>
unb alfo eine groffere Siefe bat", gejxfd)eti »irb.;: unb bep bie#
fen »irb jmtfeben obige bepbe ©tangen nod)' eine britte (©ere#>
bpfi). ober PobtfcbaloE ) eihgefitgt, tbeilS »eii man niebt. leid)t:
fb fange: ©tangenfinbet, tbeifs'aud) »eilmit fodjensufämmengefes#
ten ©tangen berf5tfdö auf bem- -©afen leicbttrju füllen* fepn- folU
Um enblid) an benen tiefffen ©teilen; »0 mau eine ©tange uon*
Stpolf bis fünfjebtt gaben nöfbig f> a t, ¡u ftfcben,»irb aubtefe mitr
lelmaßigen gemeiilfglidxnocbf efneanbre lange @tange(Sagrovvtfi#
febe ) angebunbeu, unb pigleid) an ben ©tab (navufSs), »elcber
ben ^lafen tragt ein,©tücf ©fen pfft ober fünf fPfunb" fdb»er;
angebängt , bamit bte fcb»erer gemorbne ©tange be(l‘o' weniger
Bon bem- ©trobnr bewegt' »erben Fönne. Sille biefe ©tangen
muffen pou guten troefnen Simnenfcboßimgen; »eldff aus be#
iKn norblidjen ©egenben biebergebrad)t; »erben ,, unb Pon an# .
Sern gerabeu gaumen gfatr gearbeitet' fepn; fte: »erben an be#-
nen ©nben febrag: abgebobelt. unb aneihanbet' gepafl,. bfe'€nben
( r * ) ö s tm i r nennen' bie Safiifen einen flacbin ©eunb im ^ uffc <•
unb meil m if folcpsn tutjeit ©'«fen mit an untiefen © tsBan
¿fifípt reivb , fo. weeben fetPigef S o w m t t x t genomif..