fiíoffc&o*
tío.
1768. iTJonatb Sítigttfí í>en stfíen,
feíjtt ifí, unb auffetr í^vec alten ©prache unb einer fonberba*
retí <2Bctoci'ti,ad)t fiel) non bem 3utßifcl)en£anbüolEfafíin nichts
unteefebeibef. .
Sie Äleibung ber oerehlichten morbuanifel)en ÍÍBcíbct
befielt in einer hocljauSgeftopftcn , bunt ausgenáíjten $ p |e ,
an rodeher bluten eine {(eine ©cßleppe ttnb öiele fleine betten
unb Slappccmcrf befefhgt ftnb unb in leinroanbnen Jöemben
unb llnterfíeíbern ,s welche fíe in einem eignen ©efebmaef, mit
blau unb roth gefärbter -ffiolle, bunt attsna^en. ©ememtgiid)
tragen fte babet) eine Seibbfnbe, öon mdeßer f)inten ein getbeil«
tes, bief mit bunter'JBoUegeilicfteS, unb mit franjen, Corallen
unb Sflappermerf behängtes ©churifell herunter hangt. 2Benn
fte feperiieh gefleibet fepn mellen, fo merben noch aufferbem
»ornc unb auf ben ©eiten allerlei) bunt ausgenahte unb ge#
franste ©tuefen mit in ben ©ürtel befe(tigt. ©ie tragen als*
denn.öiel jfcrlicher unb (färfer benähte fbemben, unb pm »ollen
S p gehört noch ein meites leinmanbnes Oberfieib, mit furfett
aber mehr als eine halbe (Slle roeiten Cärrtrteln, melcheS öiele
gelb gefärbt tragen. Sas gemoljtiliche Ueberhemb mirb am
$alfe mit einer f (einen, unb auf ber 35ruft mit einer greifen
©pange jugeheftet, an roelchen ein fo fchmeres ‘SReémerE een
©orallen unb meßingenen knöpfen, unb úberbíeS fo öiel fleine
betten mit 3ahlpfemugen, ffeinen itlocfen unb anberen ©eflap^
per hangt, baß ber ganfe morbuanffche ?ltl$ug menigffens fo
fdhmer alSe ein ^ferbegefchirr rnirb. Oßrengehange gehören mit
au ber altaglichen Fracht. — Slber eine 2lrt öon Slrmringen,
dergleichen amep bis brep umbas #anbgelenf gef lemmt merben,
unb bie öollfommcn fo auch in 3nbien gebräuchlich ftnb; legt
man nur bep ber feperlichen Reibung an (fhtan feße bte 2te
p i. flg. j . 2.)
S3ep ber Fracht Unoerhepratheter fWäbcben iff öiel meni#
Ser Älappermerf; ©onff aber xinterfdjefbet ftd) fclbige in nichts,
als baß bie 'Jßeibermube fehlt, ©egenmärtig tragen bie meiften
nach gemeiner rttßifcher 2lrt bie -fpaare in einen 3opf geflößten
an melchem ö.uaften unb 33anber hangen. alter <2ßeife
aber machte man aus ben, paaren im Sifacfen acht bis neun
fleine unb ju ieber ©eite hinter ben Ohren eine etmas grojfere
flechte, unb in biefe bepben mürbe eine mit Bahlpfennigenunb
anberen