Stoifcbinla »sutj, wilber (fkfltnaE unb SlngeliE ifl. ©urd) biefen (fBalt)
14 9®. serfofgt man ben ©aratoffdjen (JBeg bis ju einem moEfchani*
fcfen ©orfe iThtrfbmfa am 5Bad)e ^fdiertanfa; SHsbenn ser*
läfl man benfelben ofllich unb geht an bem in bie ©ura fikf*
fenben Reinen ©trom Ufa aufwärts, in einer l)uglid)tcn @e*
genb, mit jerftreuter Cichenwalbung, wekhe son serfd)iebenen
(Bächen, bie jur Ufa flkffen, burchfchnltten ifl. Sin allen bie*
fen (Bächen, beren man nach ber Orbnung brep: (lBefd)nanga,
Sfteanga unb) ben flärEern SRorfa ju pafiren hat, ftnb ©or*
fer angelegt) in serfd)iebener Cntfernung som (UJege. 23ep
©ubroffa bem ©orfe ©ubroffa hat jwffcben benen e-£)ügeln baS ©thnee#
27 ©crfle. unb 3ieg?nwajfer tiefe ©erinne unb Slbgrünbe ausgewühlt, in
welchen man überall unorbentliche ©attb* unb ©teinlggen fiehf.
(XBtr erreichten, »segcn bes fd)!ecl)ten (JBegeS, erft bep fpäter
JEorfcfjiman 5Rad)t baS so» Crfanifdpen «Kcrbuatten bewohnte ©orf ¿Vor*
3 SSkrfie. fcipttnan.
dBeöer ber Cigentijümcr mar ijt gegenwärtig, nod) hat*
fe man biefeS 3af)r in ber hrcfiatn Sabril baS geringfle gear*,
beitet; fo baf ich alfo bie Sirt »sie man serfäfrt, nur ohnge*
fahr aus benen Slnflaiten erfeljen mufle. «Kan will hier ben
SBafb nach ber bepm 3 nbfgmad)en .gewöhnlichen Sirt behan*
Dein, ©er Eieine (Bad) Werdpaftm ifl bep ber SabriE ange*
bammt. < ©leich unter lern ©amm hat man jtsep groffe
©umpftroge ober Säften in »selchen las gefchnitfne uni auf
Raufen welE geworlne .traut einge»seid)t wirb, unb jwet) an*
lere betgleichen ju talE beflimmte angebrad)t, in welche alle
las dBaffer aus bem ©parteich jufikft. «Kan läfl, fo siel
kh ausfragen Eonnte, ben (X8«6 in -benen ©umpftrogen jwep,
Irep unb mehr ^Tage, nad> Q5efchaffenljejt ,ber (JBitterung, rot*
ten, bfs ftch bie biaue Sarbe jeigt. SHsbenn wirb basmitbe*
nen farbenben ^heilen ber ^fanje genugfam belabene dßaffer
fn anbere groffe SJTroge abgelaffen, ju weld)en man aus benen
talftrogen fosiei falEtsaffer 'rinnen läfl, als man notfig er*
achtet. 3 n ötefan täflen wirb bte «Katerie fe lange gefcflagen
unb jerrüttet, bis man wahrnimmt, baf ftd) Die färbenbett
^h«ile ber «JJfanje leicht som SBaffer abfonbern; ba man fte
benn in groffe bebecEfe ©ajEüfen überfd)opft unb bas überfle*
l'enbe SJaffeu, buixh bie unteveinanber angebrachten gapflocher
abfau*
ablaufen läfl. ©en übrigen biefen Step bringt man in ein Äorfcjtiintm.
©ebäube, wo über Stelen groffen täften Rüther mit ©taben
auSgebreitet ftnb, burch »selthe alles übrige dBaffer abtrieft. SilS*
benn wirb bk Sasbe über groffen tafeln, bie auf bem (Bobett
beffelben ©ebäubes flehen, auSgebreitet, in Eieine ©tücfennach
Sirt bes 3nbiaS jerfd)nitten unb söllig getrocEnet, ba fte benn
anfänglich fdjon genug fepn foU. Cs ifl noch ein anbreS ©e*
bäube aufgefühtt, weldjes gefjeijt werben Eann, unb in welchem
man bes dßinters bie Satbe umjuarbeiten unb auf serfdffebene
Sirt ju setbeffern gefueht hat.
(Skier (Berfuche ungeadjtet, hat alle Sarbe, bk man
bisher serfertigen laffen, tsegett ihrer fchlechten Q3efcfjaffenhe(t
feinen Slbgang gefunben, unb man ftehet leid)t, baf bie ©a*
che ganj falfd) angegriffen worben; wie benn auch niemals ein
Eunbiger «Kenfch bep ber Slrbeit gewefen ifl. Unb bod) wäre
ju wünfehen, baf ber- *2Baibbau unb bie Bereitung biefer Sar*
be in Hiuflanb beforbert unb auf einen sollfommenen Stl§ ge*
bracht würbe; ba nicht nur im Sanbe bep bem gemeinen ©tabt#
fowohl als SanbsolE groffe ö.uantitäten son 3nbig unb (fBaib*
färbe serbraucht werben, melche man nod) immer son benen
SiuSlänbern Eaufen muf, fonbern- biefe Sarben auch in len»
afiatifchen >£>anbel groffen Slbgang haben, ©ewif ifl es, baf
bie Sßefchaffmheit bes hier euitisirten dBaibs nicht an bem
fchkd)ten Sortgang fchulbig ifl, (unb baf bie fPflanje in biefen
©egenben ungemein wofl fortEotnmt; wie fk benn in Älein*
Sieuffen an sielen Orten wilb »säd)fl, »soferaud) bcr©aamen
ju ber hieftgen Cuftur genommen »sorben. 3ch habe felbige
auch im (XBalbe bep 3nfara, unb bie Ueberbleibfel bason auf
bem (JBege son «fienfa nach ©imbirfE R unb wieber »silb
bemet’Et. ©er (Bau Des (JBaibS ifl sor bie bepben ^awietef*
feben Sabrt'Een bisher .Ärafft hoher (Befehle auf mehr als coo
©efätttnen bes fchonffen SlEEerS son CronSbauren- getrieben
worben, welche ©efättinen »seife unb noech überbieS sor baS
©d)neiben unb Slnfahren, »solches im Srüfjling gefd)iehet, be*
;a()It ftnb. 3n biefem 3ahr hatte man, wegen unterbrochener
Slrbeit baS metfle .(©auf ju ©aamen' fd)ieffen laffen unb bason
einen anfehnfkhen (Borratf gefammlet,, fo baf ber ©genifümet
bie (Kanufactur foffentlid) nid)t eingefen laffen, fonbern siel*
& 3 mehr