*8«* ©er» Sinige Vßcrfte »ou ber ©tabt Ä | bcp bem ©e#
W i M f i m ber tatarifcben £afaFen »orbes, wo aüf ber frepen
©teppe duffer einem fletrren f>eiîernen ©ctbaufe, nidflß «I»
Pleine Crbbnufen, mit einem am fùbiicben fnbe cmgefd)!agenen
tu fehen finb. 'Verfdflebne Vla-fee, -mit einet Wenge ber#
aleichen «iter Crbgaufen Ifann man atff ber ©teppe jwtfcben
benen "bepben ïfdyaganS unb bem 3 dif ftnben weld)e VMeUeic^t
»on •benen ehemafé h'«8 wohuhnften fRagapern h«ru.hren mo#
gen ; Denn #trgififd)eÄ f f i ¡¡fâ&m î . - s
> ©te ©teppe ifl am ©evFul herauf efwaß fugltdfl unb
Ziemlich troefen. 3cf) meidfle ben ©ad) -félbfl 2c ©Serfle »on
ba’ ©tabt, wo tiàge Daran «in $»!«.,• -aber bereitß aufgegrab#
net ©rùbpgrt gelegen Ä ; Vaflbiebne Bataten Fampirten
WWÖft-mft dgten beerben, '©ie »holen unb flêifcn Ufer - m
©atbeß fipb mit eben bem ^©ufcbwerF wie/Die ßScimara be#
nvubfen. ®ne bißher nod) Dicht gefegene ’©patpftnn$e fldnb
Bier in Aflragilus .earnutu-s 2Mf)rtng n. 122.).
© aU F re n iÄ r|K 8 'langfl bem ©erFui, auffer Saifi.ia Pro-
firata»feine,-unb aud)bfefe nur fegt fparfam. ©er ©ad) fff,
wie -alle ©teppenfläjfe., an «intgen ©teilen im ©ommer fafl
.außgetrpefnet, unb fhtwiebetum anberwartß m tiefen unb greifen
%fejten »erweitert, :-wo <eß Äarauffen - unb ©chlepe im über#
eimoiw U' formte 'heute, »wegen ber einfallenben finffern unb
6dcnoi 4o monbtofen SRacgt, nidst weiter, «Iß biß ¡§u-einer ©îinterbutte
«ffietfle. (’©trftourte) ©elenoi genannt, fommen. dergleichen ©imo#
Wien haben bie pM S t SafaFcn in biefem 3 al)t an »ielett
¿vten, wett bie ©egenb »on ber ..SMmucFtfcben Horbe unbé#
fucht geblieben, unb baß Satter überall «Wg|*t war, jtem#
lié wett ln bie Steppe angelegt, etwas Heu gefdjlagen unb
Hutten gebaut , wo fie geidlKhaftwètfe mit ihrem ©ich .ben
hinter pbrtngen. Ogngeacbtet ber heutigen Falten unb feudh#
ten -9lad)t, liefen fich bie Fleinen f rbgaafen ( Lepus minutus )
noch in allen ©runben hören. ■
l Wit Slnbrud) bes folgenben ©tgeß fuhr ich Weiter. 3 e
'höher baß Sanb wirb, beffo häufiger ifl, auf. benen »ertieftert
©teilen ber Fleine ©egotenbaum. ©Ittgenbe trauter fageman
fafl nid)t mehr, aitffer Chryfocomc villöfa unb Stipa -capiMata.
©rojfe
'©raffe itttb fleine trappen fajfen in ©d)aaten auf her ©teppe, ©imotote
unb jogen fld) nun aud) nad) wätmern ©egenbett. ©ie Fleine 6«lenoi.
trappe ( Otis Tetrax), ifl hier aud) beß ©om'merß gemein unb
pflegt am 3 aiE Stepnot tEereref' »ber irefjutfeifla, unb ntdfl,
wie anberwartß tu Duißianb, Srcepet, genannt ju werben.
SRacbbem man ein jum ©erfui ftd) ofnenbeß ©eflice, welches
bie Äafafen B'jeloi Äoflpfd.) nennen, paßtet ifl, erhebt ftd)
baß Sanb immer mehr gegen bas ©eburge. Wan fann bie
höd)fle ^oppe biefer ganjen ©egenb, 3 tfd)Fa (Bora genannt,gtfcbtaSe«
in beten SRachbarfd)aft ber ©ach ©erFui enffpringt, wehr als » 40 s®.
4c <2Berfle weit fegen, ^s ifl ein fonifcher Hügel, auf einem
■weitaußgehreiteten ©efgc, ju' s»eld)em man ohngefahr 8ö ©5erfle
»on 3 aijFoi ©orobo! red)net. ©iefem gegen über in ©uben
-IteCjt ein flacheres ©eburge, unter bem \Ratnen 2>etiulffai«
(Bora, an bejfen §ttß ber ©ad) ©erFui mit »erfdflebenen
O.uellen entfprtngt. ©et), biefen öjtelien finb hin unb wieber
bunte ‘S'bona'rten ;u flnben.; ber ©erg felbfl aber enthalt »iel
gelbfpath utib anbers ©.¡iarjartiges ©eflein. ©iefe bepbe ©er#
ge finb hier in bem ©teppengeburge bie, höd)flen, unb 'über
biefetben hinaus fallen, alle QBafFcv betit 3rgißfluffe p .
©er weitaußgebreitete ^uß beß ©etgeß 3tKWor ifl »on
allem ©ufchwerE cntblöfl, ein leimigter,: trocFner ©oben, auf
weld)em bie graue > an folchen ©teilen gewöhnliche Woofrinbe,
mit einigen ©chuppenmoofen »ermifcht, herum liegt. ©Jemt
man ohngefahr auf bie halbe Höge beß ©etgeß gefommen ifl,
fttib an ber ßftfeite einige FalmucFifdfl QBaflevgvuben ju fegen,
unb gleich barubet beflnbet fich tfne Vertiefung atu ©erge,
. welche ln feudflen fahren »otl ‘Sßafflr ju fepn pflegt, fet abet-
nur fumpflg unb mit ©ieibengeflrdud) unb feud)ten ^flanjen
¡bewachfen war. ©ie höd)fle S’oppe , »on welcher man bie um#
liegenben flachen ©erge uberftegt; ifl obenger mit einem (eieg#
ten, mergelgaffen ^alFflettt, ober mergefiegter, jum 'igeif aud)
milber treibe bebeeft; boeg liegen auch »tele ©tucFen »on weif#
fern, grauen, ober röthlid) geflammten Ißetbfpat mit herum.
©er-Umfang biefer .^eppe ifl fdgön begrünt, unb hat an ber
norblichen ©eite, nage am ©ipfel, eine Vertiefung, wo Siefpen#
geflräud) üttb feuchte VBtefenpflanjen wachfen, unb wo tiad)
VBaffer nicht tief gegraben werben barf; wie beim aud) einige
ÄFF faimu#