ffiolofnifof. BobqrontE ober atidj Äaltmtfifche Hiitffe (Valmyjfte (Drccbi),
ta 15 %. uni) einige -Hetrfchaften laffen aus benen gefammleten fernen- bef*
feiben ©heflS ein öeftl preffen, welches Dljngead)tet einiger (Bitter*
feit beptn ©alat fei)r angenehm ift; ober man bebient ftd)
berfelben auch um gebrannte HBäffer Damit abjujicheti, weifte
ben »oiligen ©efdjmacf Der «hftrftchferne beftpen.
©imPicff Vier bis fünf HBerfte »or ©imbirff forntnt man fd)on
26 SBerfte. an Die »on Der ©ura bis an bie HBolga unter ber Htegiertmg
Des ©roffen gaaren Slíepex IPítchatlonriífd) angelegte Sinie,
welche bto aus einem feljc hohen HBall tutb tiefen ©raben be*
fteht unb weit anfe[)nltcl)er, als bie »on Der ©ura weftlfd) ge*
jogne ift. ©iefe Sinie ift noch in Ziemlich gutem ©tanbe, ob*
gleich alle an berfelben angelegten ftften Oerter, 3ufc!)anff,
©agai, Äarfttn, Uren, ^ogoreloi, Slrgafd) unb ©urff ihre
holjerne Seftungen faft gänjlid) »erlohreu haben, unb ju ofnen
Siechen geworben ftnb.
HBir waren ben 22ften ©eptember faum in ©imbirff
angelangt, ba ftch Zum Sibenb ein entfeplid)er ©turm aus
Hiorbweften erhob, welcher bis ben 24ftcn anhielt unb einige
fchone ©age mitbraehte, beren ich mich Zur (Beftchtigung Der
©egenb um bie ©tabt bebienen fonnte. ©er (Berg , worauf
Die ©tabt liegt, unb bie »on felbigem an ber HBolga herauf
ftch erftreefenben -Hohen »erfjinbern ihre Vereinigung mit bep
weftlid) iangft berfelben gegen HJorben flfeffenben ©wifaga,
weld)e bepbe Stòffe einanber hier fo nahe ftnb, baß ftd) nichts,
als bie ©tabr bajwifcben beftnbet, ohngead)tet lejterer »on hie»
noch einen Sauf »on bepnalje hunbert HBerften aufwärts bis
ju feinem SiuSfluft in bie HBoiga ju nehmen hot
Sin ber weftlid>en ©eite, gegen bie ©miiaga ju »ediert
ftd) ber ©imbirffifche (Berg ziemlich fanft gegen ble hoftc
©teppe, an ber HBolgifchen ©eite aber ift er abgefpült uttb
ftetfl; wie bie meifteñ «Húseí, weld)e baS rechte h»he Ufer bie*
fes mächtigen ©luffes ausmachen. HBo man nur auf bem
(Berge grabt ftnbet man in biefer ©egenb fo allgemeinen fai*
figten «Kergef. 2ltt einigen ©teilen bep ber ©tabt hat ma«
junt ©ebrattd) Äalfgruben erofnèt, wo ein guter weiffer ober
gelblicher, locferer SKufchelfalf btidjf, worinnen man »ieie ganje
ynb jerbrochene ©eefchaalen, bie ihre »oWammne -Hätte haben,
aber
aber farbettloft ftnb, antrifft. SiuS folchem «Kergel unb- ®alf*©imdrff.
fteinen befteften weiter herauf an ber HBolga einige ganze -Ho*
ften. — Unter bem «Kergel jeigt ber (Berg, worauf ©im*
birff erbaut ift, einen grauen . gemengten ©hon, welcher hin
unb wieber ppritós, mit bem Slnfeften einer Sllaunerbe, babep
»oll jerftreuter Vetftefnerungen ift. — ©as niebrige Ufer ber
Hßolga ift ebenfalls tljonlgt, jeboch mit mannich/attiger Ver*
änberung. Slm obern Cnbe ber ©tabt unb bis über bas »er*
(aftne, jefjn HBerfte »on ber ©tabt am ©luftfe herauf gelegene
©olowedot* Älofter hinaus , zeigt (ber niebrigfte ©heil beS
Ufers gemeiniglid) einen fchwarjen, jähen, ganz pprítófen ©|on,
welcher nicht nur »oll »erfiefter ©erebrätttln unb oft bis über
anberthcilb Juft groffen, mit einem Sdsfärbigen Simift über*
gftlbeten Slmmoniten, fonbern auch »oll .Steft fteeft, ben man
theiis in ©tangen , theils in traubfgten ©tocfen, mehrentheiis
aber in horijontalen, »om HBaffer gleid)fam gewellten platten
«Kaffen,-»on mand)erlep ©eftalt, ingleichen in mergelhaften
fdjaaligten klumpen unb redeten «Kergeínúffen antrifft, welche
jwifdjen ben ©chaalen theiis mit ©elenit, theils mit S'ieft
uberlaufen ftnb. -Hoher fteht man im Ufer gemeiniglich nichts,
als lichtgräuen ©hon, ©arinnen liegen groffe, unb oft recht
ungeheure «Kaffen eines falfigten grauen ©jjonfteinS ( Ludus
Heimontii), weld)er in unregelmäftige HBurfel gleichfam jerfpal*
ten, unb in allen Kluften mit weiffen ober gelblichen ©tral*
fpat auSgefüllt ift. ©iefes fpatige HBefen ftefjet wie ber ©tral*
gips aus, braüfet aber, wie fd)on oben erwähnet worben, mit
benen faüren ©elftem ftarf auf, unb ift alfo bem HBefen unb
Sinfehn nach bon ber ©ubftanj ber (Belemniten ober calcinir*
ter ©erletiauftern gar nicht »erfchieben. ©urd) einige biefer
«Kaffen laufen horijontale Sagen »oll »erftetnerfer ©eecórper;
anbere ftnb mehr falfartig, nicht jerfluftet, unb mit Verfiel*
nerungen ganj angefttUt. ©ie gemeinften Darunter ftnb bie an
ber «Koffua häufig bemerften «Kptuliten unb ©Italien, unb
eine Sirt ffeiner fugelrunber ©eEiniten, fo groß wie Srbfem
Ueberbem ift bas ©eftein »oll jerbrodjner ©chaalen, beren
©»ubftanj, wie bep ^edenmutter*©chaalen, aus fenfrechten
Saben befteht, -
'S a «Kan