g«ijfci gen fepn, unb hingegen ft* megr unb jnchr beßern foll, je wet*
©eeoiof. tec bie gifd)e im gluß herauf (feigen, p
©Seil ber ©ewrjugenfang jur ,warmen 3 agrSjeit ge*
fcgiegt, fp werben biefe gifege butd)gängig aufgegauen, bie mit*
iere ©rate gerauS genommen , bas gieifd) ©treifen weife ein*
gefegnitten unb ßarf gefallen , ba man fie benn tgeils winb*
troefeti maegt, tgeils ungetrocFnet, unb ungepaeft bis an bie
©Solga pcrfägrt, wo felbige in ©cgiße gelaben werben, ©leieger*
geßalt werben bie ©afanen unb anbre fdjlcdjte gifegforten
gefaljen aber ungefaljen. getroefnet unb alfo »erführt. Cs iß
hierbei) |6cgltd) ju bebauten, baß tman niegt wenigßens »on
ben ©torarten einen ¿geil in .gäßernwogl ju Taljen ,4 ober
ju marintreit fieg beßeißigt, woraus man einen »tel großem
©ortgeil jiegen Tonnte; ba tjt bei) bet fdßecgten SSeganbiung
»ieles »erbirbt ober' weiifgftehs ju einer ungefunben-unö oft
goegß efclgaften Stotgfpeife wirb. ,
©er Otogen aus denen ©cwriugen giebt bem Pott
©toten an ©üte wenig nach, wirb nueg an ber ©Solga, wo
man biefen gifeg bis jum ©Sinter lebenbig aufjugeben weiß,
mit bem ©torrogen rermifdjt; allein am gaff Tann berfelbe
niegt anbers als gefaljen erhalten werben, unb ißdeswegen
Biel geringer im ^reiß; woju noeg bie außecotbentlicge S)?en*
ge biefer gifege notgmenbtg bepträgt — ©en gefabenen Ca*
Bear bereitet man gier aufbrepetlep Sirt. ©ie fd)led)teße ©or*
te iß bie gemeine pa(iifnafa gira (gepreße). ©er Otpgeti wirb
nur Bon benen grobßen Bafern gereinigt, mit ogngefdgr jwei)
^Sfunb ©alj aüf baS g'ub eingefallen unb alfo auf ¿Matten
an ber ©onm jutn - troefnen. aufgebreitet, worauf man ign
endlich mit güßen tritt unb m | Otnbel das gbud ju fegägeit
Pßegt. : . . '
Cine beßere ©orte tß bet fogenannte Tornlgte, abeii
wegen feines Bielen ©aljeS nicht jebermann angenehme CaPear
( Semißaja gtra). Mtan faljt ben gereinigten Otogen in lan*
gen ¿rdgen mit aegt bis .jegn gifitnd ©alj aufs1 'Tiub, fegau*
feit alles woglburd) einanber unb fegüttet ign fobann Qkr*
tgepen weife auf ©iebe oder auSgefpannte bid)te Stege, um tgft
abtriefen unb bief werben ju laßen, worauf man ign gleicgfals -
tu
ln däßet preß. ©aS g5ub wirb etwan ju 1 Otubei perFauft, 3-Ußoi
unb iß eine ber gewognlfcgßen gaßenfpeifen bes gemeinen
iSolfCÖ,©ie teinlicgße unb beße, bem Slnfegen nad) aus gan*
i m Römern .beßegenbe, aud) nid)t leicgt ßinfenb werbenbe J jr t
ift bieienige, wilcge wegen igrer Bereitung ben Stamen XTie* -
fehefefonaia gira befómmt. «Man maegt negmltcg juetß eme
ftarfe ©aljfole fertig. SllSbenn gat man tanpc f*male©acfe,
aus ßarf er Minroanb ; biefe werben bis jur -paßte mit frifcgem
Otoaen angeffillt, barnaeg bis oben Poll ©aljfole gegoßen.
©dbalb ble ©ole burdjgefeigt iß, werben biefe jwifegen gewif*
fen D.üerßahgen aufgegättgte ©aefe nach einanber mit benett
«Ödndcn mäegtig auSgerungen, unb ber Otogen^ nad) bem man
fön noeb jegn bis jwolf ©tunben in benen ©aeren gat ab*
troefnen laßen I in. gdßet aetreten. ©iefen galt man am tgeu*
evßen, negmltcg jum wenigßen ju Otubei- im greife.
W m < m a n fammlet aud) gauptfacgltcg »on benen ©ewrmgen
bieienige Otucfenfegnen, weldge getvoefnet unter bem Stamm
tPefrga jur ©peife genommen werben, ©tefe wirb bei) be*
ucn fri* gefangenen gifegen am ^alfe loß gemachten © *
Walt gevauSgertßen unb an ber £uft getroefneu plan bmbet
fié gemeintglid) ju fW unb jwanjigen m «imbel jufowm ri
unb perfauft' fie baS ¿aufenb jwifcgen brep unb Pter Otubei.
% weil man an benen ©torßfegen faß alles por eßbar galt ,
fo wirb aud) ber ¿Magen, welchen man hiermit einem tatari*
fd)en Stamen Cama« nennt, nicht weggeworfen, fonbernßetßtg
Becjegrt.^^ ¿geil ber Pon allen ©tórarten gefamml t
unb ju ©elbe gemacht wirb Iß bie ©cgwimmblafe. ©ie.^auf*
leute welche bie ganjen gifege = auffaufen, pßegen gememtgitd)
biefen ¿geil benen fafafen wieber juruef ju perganblen, wel*
*e ben gifcgleim baraus bereiten ; .unb baS gefegteget gtev nur
oiif einerlep 5lrt.v-©0 frifeg, als bte fßlafe aus bem gt*
lómmt, wirb felbige.gewajegen, unb an ber Suft jum abtvocr*
neu gingelegt, fo .baß bie äußere -paut ju unterß, b^ftlkr*
weiße innere Scimgaut aber oben juliegen fommt. ©<ibuv'd)
erhalt man, bafi ftd) biefe leicgt abfonbern laß, worauf folcge
Jn ein feuegtes ¿ueg gefdßagen wirb. ¿Man roUt davau^eme