fldß / fo* unter bet» wc*M>en ©cf*!e*t, wenig Heine
•©taturen. 3nbeßen gat fi* eine befonbre unb wenig befarmte
^ rf »on Wtiffaö ( L«pra ) am gaif p jeigen angefangen, weldx
Don ubien golgcn -fepn Tonnte, wenn nid)t QJerficgt gebraucgt
wirb. Cd iß eben Dasjenige Hebel, wel*es in 2t(kaTan unter
dem Stadien Der Ärimmlfdgen Sfranfgeit (Ärtmftoja Solcfna)
beEannt tß, weil es aus biefem ¿artbe bep ÄraegSjügen foB
«rttgebracgt worben fepn. ©ie Srififcgen ÄafaFen, weld>e bie
Slnßecfung but* ein im $erflf*cn gelbpge gcbraudßes Com*
rnanbo »on Slßrafan empfangen jti gaben -bcjengen, nennen es
Cfcgcfnaja t^emotfl* (Die fcgwarje ©ud)f) weil eines ber
«ßen ©pmptomcn eine blauangciaufene garbe bes ©cflcgts iß.
3 * gäbe wrfcgiebne Damit im gotgßen ©rabe begaftcte
^erfonen gefegen. Cs pflegt aber Bier bis fünf 3 agr p bauern
<ge biefes Uebel p feiner »oBigen peftigfeit gelangt, unb erß
nad) fieben 3agren fagtman, baß es tobtlf* p werben pflege.
Cs pflegt nicpt alle Wtfonen, weld)e mit braten Uranien um*
gegen, wenigßenö niegt in Denen erßeit 3agren anpßecfen.
.¿ebo* gabei td) in Satjfot ©otobof eine gamilie gefegen , wo
perß btt altere trüber , na* brep Sagten bet lungere
unb tw* ein 3agr fpätet- Die «Mutter Bon'bepben angeßecfaoot*
beit waren , obgl«* Die Cgeweiber Der JFranfen, welcge ge*
mcinfd>aftiich mit ignen wognten, p ber Seit nod) frep baöoit
waren, ©ie ^ranFgcit^ änfett fl* am liebßen bep robußen
beuten »on einem mittelmäßigen Silter. ©aS erße unb au*
wogl jtoepte 3 agr fpurett bie drangen feine metfli*e Mibes*
f*wa*grat ober ©*merjen. ©ie fegen im ©efldß blau
unb glei*fam gewürgt aus, befommen einige blaurotge biefe,
unfcgmerpafte giecfen, ober fla*e (Beiden tgeils an beräufem
©eite Des paubgelenFS, tgeils i n Denen ©eiten, tgeiis au*
«m £inn ober fonß (m©eft*t, wel*eS fl* mit groben gle**
ten (Impetigo) j« »emnreimgen fcgdnt. (Bet) einigen bleibt
bas ©efl*f in Denen erflen gagren unbeßgmijt unb bie giecfen
negmen nur gautfa*li* an Denen ©elenfen, obwogl fegr lang*
fam, an Sagt unb ©täfle p ; juweilen äufert ft* aud) im 2in*
fang etwas flehetgaftes. (Bep allen aber pflegen fl* na* eiwan
jwep Sagten geftige ©*mer jen in benen ©liebem unb ©elenfen
¿jupflelkn; ber Traufe fängt an Appetit, Kräfte unb Stufigeni
p »etlieretr unb- e i n t innere ©*wäd>e p- fpürem ©er Sfußag giúí&f
entßeget gäuflger, gefd)i»in&er, unb breitet ft* am ganjen
Mibe, alten ©liebem unb bem> ©efl*t felbß aus, ni*t megr
als Moflé, üerbicfte unb bunfeßotge giecfen, fonbern als- flcuge,
fcguppigt auSfegenbe- (Beulen, welche na* unb- na*- epulcetiren,
einen unanfegnli*en ©d)urf fegen, unb länger, als irgenb
eine 2trt pon- SfuSfchlag, ßeßen Meiben. (Xßenn Der ©*urf
enblid> abtrocfnet | fo entpfmbef ber Granfe ein gucfen ; als»
benn gat fl* bk paut unter Dem ©*urf jiemlidj natürlich
gegeilf. ©toß ober reiß fl* taber ber Granfe eine no* unrei*
fe Minbe ab, fo erfolgen bofärtige, öfters um fl* greifenbe
uub bis auf Den Änocgen briugenbe ©d>wäre, woöen Die gin»
ger befonberS gänjHd) »erberbt werben unb wogl gar glieber»
weife abfalle». ©emeinigfid) pflegen bie (Beine am meißere '
mit ?tußag bebecft p fepne; es bleibt aber na* unb na*
feine ©egènb am ganjen Körper ba»on fra;, auffes bie innere
gla*e Der Pänbe unb ginger, ingldd)en beS- SirmgelenFS^
ferner bie pogle unter benen 2fd)fefn,baS ©efäß. uttb bie jinie»
feglen. ©iefe ¿geiie begatten, au* bet^bem gefttgßeu ©rab
Der Äranfgeif Pljett eine reine unb- natürliche paut, fo wie
au* ber paarfopf jtemli* frep »otrr Siuflag ju bleiben- pflegß.
©«gegen. Meibt bet; Uranien, bk f*on ins fünfte ober fecgße
Sagt begaftet finb , felbß fcie ©íafetigógíen , Die innere ©eite
Des «MunbeS, f a fogne bk £uftrógre unb 6er ©*lunb nkgr
frep »on ©efegwüren- ; unb »ermutglj* wirb Die Ätanfgctt als»
benn tobtlicg, wenn fl* bkfe @*i»äre immer megr na* bene»
fnnertt unb eblertr ¿geilen ausbreitttt.. Snbefle» nimmt biefe
f*eußlid)e Äranfgeit benne*, bie lejfe Seit ausgenommen , De»
Körper unb Die ^räfle weniger mit^ ais mau glauben follie ;
bie ©djmerjen finb gemeiniglich erträglich, unb Die natürliche»
gunctionen gegen no* immer wogí genug »on ßatten. «Ma»
hemerft niegt, baß bk ^raufen, wie bep anbern ’Sirte» »0®
%ußa| einen außcrorbentli*en ¿rieb jur(fßolluß fpüren-folltetv
Wielmegr »erfdfwinbef berfelbe bep ignen na* unb na* pòli*.
«Man nimratsau* nkgfc wage, baß baS paar auSfallen. follt^
außer an.Denen beßänbig juefenben Slugenbraunen und curane»
v<;u(cec(rten ©teilen. «Man fagf, baf Dièfe ÄranFgeit i»
Set Stimmigen ¿atarep mff einet» So*fel, ber bafelbjl eben»