% halben 2Bege nat 2\oftytfct)i trifft man in einem
so Stoffe,©runbe eine «eine holjerne Äapelle mit einem ¿Brunnen an,
weichen Die ¿Satiren öor fel>r heilfatn halten. Sluf Denen troef#
nen $J8hW Die fiel) rae§c tinD gegen „jVofiijtfti erheben fieht
tnan nicht wenige fohlen öon Sturmelti)ieten,aud) ift eine be#
fonbere 2(rt »on ©djarrmauf; (M u s taipinus) gemein welche
mit fleinen aufgeworfenen gtb()aufen unter Dem ffiafen fortgräbt
unb <2Bitrjeln fud)t ( * } .
0je man Die |)of)e, worauf bie: ©(obobe ober Da«
Stoffe ©orf £ofh)tfti liegt, hinauf fährt, hat man, nurolm#
gefahr 2 ‘OBerfte oon bem O tt, oermittelft einer. ¿Brucfe eine
überaus tiefe unb (teile grbfluft jtt pajjiren, welche jwifchen
ben ¿Bergen einen fefjr entfernten Slnfangy unb im ©cunbe ein
fleine« sur 'JBoiga rinnettbe« SBaffet hat. ©fe wirb Pufitl#
«6t 2ft»rag genannt , unb ein «eines ©eholf au« welchem Die*
felbe ben Anfang nimmt, heift Pöfittnoi SM «nD Ifl in Die#
fer weit unb breit oon ^oljung entbloften ©egenb bie einige
obwohl in geringften nid)t hinlängliche 3uftucl>t De« banbmann«.
. Stan erfeff inbeffen biefen ffKanget butch ba« ^reibholi unb
«uSgeriffene ¿Baume, welche Die ffSBolga bei) Der gruhlingsüber#
fchwemmung au« Denen obern ©egenben mitbringt, ©iefen
paffen bie Anwohner fletfig auf unb binben fie am Ufer feit,
bi« folche nach <&aufe ju fuhren ©elegenheif unb geit iff. — <3on
biefem Jkifiilnoi ¿Bujeraf bis jum ©orfe fieht man auf Dem '
hohen Ufer am fEßege öiele mit einer grauen, ftaubfgten, fal#
peterreichen erbe bffierfte ©teilen, welche Da« Vieh begierig
wegftiff; ja Dteganje ©egenb um Sfoftifffti ift fehr falpetrig.
, ©iefe ©lobobe, welche^ öorbem ju Denen Äloffergütern
gehört hat, befteht au« ohngefähr 300 Käufern, welche an Der
3Bolga in eine ©traffe hingebaüt finb, unb mit Den ©cfofftert
unb ©reftbarren (.(Droini) eine Sänge öon fa(t Drei) 'aBecfteu
ausmachen, gwetj befonber« tiefe ffiegengerimte oDer Älufte
fteiben ben Ort in Drei) ungleiche Pfeile, ©ie obere ober am
oftlichen Snbe De« ©orfs beffnblidje wirb Bamtot Wffeos
( B3BQ3b )
( * ) SStati tvivb bie Sefchceitutig tiefe« reunbec(icj) geffaiceien £E;te,
re« in benen Slbhan&Iwitäen ter iiapferl. SUcabemie terlSiffen»
fepaften finteit.
(sjB03b) genannt, unb bie jweijte, weldjje ben Ort ofiigefahr f ie f iv t f ö i,
in Der Stifte burdffdjneibet tllonaffirsfoi. Sin Der lejtern, red)t
mitten in ber ©lobobe, finb auf bem hdtff«1 ^heil De« Ufer«
bie tleberbleibfel einer alten gejtung $u feljen, welche in einer
ffaefctv Stauer, wooon man noch bie ©runblage ober beit
©ci)utt fiehet, beffanben haben muff @ie iff in einem halben
Sirfel, beffen Umfang etwann 500 ©djritt auSmadjt, öon^ent
QBinlel ben gebuchte Svluft mit bet ^Bolga macht abwärts,
bl« wieber an Da« (teile Ufer biefe« bluffe« geführt gewefen.
3 n bem ¿Bejtrf biefer jerftdrfen gefte ftehen iff einige ¿Bauer#
hätten unb bie holietne S’irdje De« Ort«.
©a« felfigte Ufer ber <3BoIga, welche« ich hier mit
gleig ju bffeben Den 5ten in einem M a f y n bi« jur obgebgd)teit
^uftilnoi Slwrag juruef führ, öerbient eine etwa« weitläufige
¿Beitreibung. Sin bem weltlichen c^heil be«©orf« wirb baffelbe
Uiebriger, in Dem fid) Die Äalflagen unter Die Daran folgenbett
thonigten ^Johen ju fenten fdjeinen. ©ie ganje ©tteefe De«
Ufer« hingegen, worauf bie ^Bohnungen (tehen, i(te(teil unb '
felfigt unb an einigen Orten bi« auf acht gaben «her bem
mittlern SBafferpafi ber 'Jßolga unb Die ¿Bdfdjung, weite bg«
«bgefallene grDreid) hin unb wfeber unter ber gelfenwanb macht,
erhöhet, offlid) öon Der ©lobobe wirb e« wohl um einen ‘ga#
Den niebriger. @« befteht biefe ganje auf) ober 6 'SBerfte
lange gelfenwanb au« einem groben, weifjgelblidjen, in biefe»
^Jorijonfallagen bre-chenben, mit öfclen Heftern unb faff an Der
ganjen Oberflädye ju Slergel öerwitternben, ober auch mit ei#
ner biefen, d)ri)(talli)nifchen ©alpeterrinbe ubetjognen ^alfftein,
in weitem man nur hin unb wieber eine ©pur öon abgebruef#
ten ©eeftaalen ober jerbrotne Coratlen eingeffreut ftnbet. SWatt
fieht hin unb wieber, etwann anberthalb gaben unter Der iinie,
wette Da« hdtfte Sßaffer Der 3Bolga an bem gelfen gefeit#
net hat, biefe tafeln öon einem groben, grauen ff)orn(tem,
welchen Da« fJBaffer nid)t, wie ben Äalfftein, hat öerjehren
fonnen, jwifdjen beffen Sagen heröorfteefen. ©er Äalffelfejt
felbft ift, fo weit ihn ba« fSsaffer befpulet/ nitt nur ööU flei#
«er Vertiefungen unb Socher, fonDern aut mit öielen groffern,
mannitfaltfg auSgewdlbten, grottenformigen fohlen, welche
ift mit abnehmenben ©dngen einige gaben tief in Da« Ufer
£ 3 fortge#