3aiä&i ÄafaEen pflegten BormaiS, um jwifcgen benen gifcgerepen' einen
©«pbef,. q&twenß ju macgen, bas ©alj aus Biefem ©ec, mit igren
Werben bin* Bie ©teppe na* ©amara jit' fügten unb ba»
felbß BaS ^>ub ju jegn CopeEen in bie Äronsmagaflne ju bet»
petfaufen; Biefe Bufugr aber iß na*mag!S abgefegaft wprben.
Cs befindet ftd) »on biefem ©ee norbli* no* ein anberer,
aber nur in geringem ©rab gefallener ©ee, welcher pon benen
SafaFcn mit einem fonß jtemli* allgemeinen «3fhmcn( Worjo
(Fleines «Meer) genennt wirb, ©erfelbe liegt ogngefägr auf
Ber Poge Des SSorpoßen ¿ßgaganffot unb man rechnet bagfn in
. geraber Sitiie oßiid) etwann acgjtg 9£ßerße. ©iefer@ee. foll et*
was Keiner fepn, unb uiemalSg©aIj in einiger «Menge oblegen,
SSom Sicferbau findet man bei) Denen 3aiEifcgen! &afa*
Een feine ©pur. ¿geils läß ignen bte.geßung baju nid)t bie
Beit, tgeils fegupen fie aueg bie faljige unb fdßecgte S3ef*af*
fengeit BeS baftgen CrbreicgS, nnb jum ¿geil mit gutem ©um*
Be, por.' Qnbeffen wäre nod) Mmb genug vim niebern 3 afFju
ftnben, wo jwat wegen ber gewogniid)en pihe unb ©ürre
nid)t Die gemeinen Sornarten ,e aber bod) jum 35eßen ber Cin»
wogner einige anbre , gleich nugltcge unb geiffame ©ewäcgfe,
j. C. ber turfißge (JBaijen ober «MapS, bie 25tid)art!*e pirfe
(Hoicas faccharatu«!) unb in oielen niedrigen ©egenben unter*
galb Ixul.igtna aud) Bielleidß Meiß gebaut werben Fonnten. Um
nur bei) ber f8tt*arif*en pirfe ju bleiben, fo geratg felbige bep
Denen gfiatifdxn (BolFern unter einem ägnlicgen Cltma unb in
Bern nägmlicgen Crbrcid) bep einigem gleiß fegr wog! und iß
BaS einige SJStobforn berer 33u*aren, welches f ie SDfgucwn
nennen; ja bie gogen unb biefen ©tengel biefer ©etraib* 2(rt
bienen in fclbigen pon poljung entblößen ©egenben fo gar jur
g,prang, 3BaS wunberalfo, baß bie fguegaren bßfeS ®e*
wachs wrjaaltcg bauen unb Bie ©aäfjott mit einer allgemeinen
geper b e g .'r e * . ©itfe Pirfe, Deren eine einige ^äßanje oft ge*
gen jw.p ^>fund geben foll, fommt nicht nur in SißraFan gut
fort, fonbern i* gäbe fie .and) in einem ©arten bep ©amara
gefegen; unb man fönnfe in Der ¿gat por'bie ©egenben am
3 aif fein-gefdncftereSt @ewäd)S flnöen. ©aß man auch et*
nige treflidhc^ gärbefräutep ,unb Ben ¿abaf am 3aif mit i8or*
tgeil bauen Forme, gäbe i*f*on oben erinnert, SUlein berlejte
durfte bep Benen gieftgen Safafen, wekge ign aus einem reif*
giofen Q3orurtgeil äuferß perabfd)euen, fcgwevlicg fein ©in* ©orow.
ma*en,
QSorijt wirb gier außer benen unentbegrlicgßen .«liegen*
gewädßen nicgtS, als eine «Menge pon Slrbufen unb «Melonen,
unb jwar megrentgeilS bureg bie fogenannten Äpfilbafdjcn, cul*
tioiret. Cs gtebt um 3aijFoi ©oroboF wenigßens funfjig große
Mcbufengarten, ober fogenannte önctotfHn, fo baß bie gruegte
in unglaublicher «Menge unb um eine ÄleinigEcit ju beEommett
finb. Sille Sitten berfelben gevatgen aud). gier fegr f*macfgaß,
obglei* bie Sirbufen Benen 2l'traFanifd)ert an ©roße niemals
gleich fommen. ©old)e Slrbufen* ©arten werben ogne Biele
Umßänbe mit einem Fletnen Saun wieber BaS QJieg umgeben
unb in lange gelber abgetgeilt, jwif*en wel*en man, na*
PrientaUf*er Slvt, baS (XBaffer burd) etwas ergogete unb aus
¿gon gefcglagne Minnen überall gerum leitet , um bie ^>ßan*
jen gehörig ju bewäffern. «Slan legt Bager bie ©ärten allezeit
an irgenb ein ßieffenbes ober ßegenbes <2ÖJajfer an, unb bauet
an Das Ufer eine ©cgopfmafdjtne, wei*e Cfcbigir genannt
wirb, ©ie beßegt in einen Sorbrabe, womit ein blindes «Jbfecd
gerum gegt, unb wel*es in BaS Sagnrab einet (XBalje greift,
woran baS (fBafferrab feß unb mit einer Meige aneinanber^ ge*
bunbnef ©*opfeimer perfegen iß. Cfßeil bie «Dielonen früger
reifen ,, fo werben fie auf befonbre 53etter gepflanjt, wel*e
man nach Slbnegmung ber grüd)te niegt megr bcwajfert. Um
Die ffl it wenn bie gruegt reifet, iß eine beßanbige ¿Bacge
notgig, um bie Prägen unb Clßern abpgalten, welche nir*
genb hungriger unb perwegner, als auf ber .3 ölHf*en ©teppe
find. Cs gälten fi* alSbenn aud) bep benen 3lrbii[cn*©aitert
Biele ©pringgafen ( Mn« «pulus ) , wel*e am 3 aif unter
gern SRamen ©cmlanoi CufrteFanrfcfotf b’Farnt finb, in «Men*,
ge auf, tmb machen fi* beS Sßacgts bep Denen rcifßen unb
beßen grti*ten luftig. ; ^
maijfoi (BoroboE iß übrigens wegen feiner ofnen uns
gohen i m ein aefunber Ort, unb außer benen Pon ber ie *
bcnS<?irt gemigtenben SManfbeiten unb ber fegr im ©rbwan*
ge aegenben f utfe tche, weiß man bafelbß pon wenigen Scanf*
gelten. ?WeS SSolf iß ßarf unb robuß pon 21,fegen unb man
p 3 ficht,