©dreletb- remont'en mit an. ©ie anmetflidjffe war biefe.' ©obaib bie
niet- Sraut aus bem(©o.rfe SRofbcffroino, wohin ©djelcchmet ein#
§epfart iff, jurucf fam, welpeS in. einem ([Sagen gefcbaß,
tiber wekben ein weiffes ^ud) auSgefpannt war, vmb worin#
neu jugieid) bie grcpwerberin fuhr; fo würbe fte pon zwepen
gretmben bes SrautigamS, unter bcffanbigem ©eßeul Pon iß#
rer ©eite, Pom ([Sagen gehoben, ttnb bis por bie #austßur.
g(eid)fam getragen, wo fie zwtfcßen benen 53rautfüljrern unb
grepwerberinnen 0011 ber ganzen weiblid)cn ©orfffßaft' begruff
würbe, ©aranf fam bie Butter mit einer runben Pfanne
soll >&opfen, mcld>en fie mit einigen brennenben ©panen an#
junbete, -unb bie Pfanne an ben rechten guß ber Srattt hie#
berfefetc, welche bi'e Pfanne Pon fid) ffieß. ©iefes tpurbe noch
Zwepmai wicberholt unb fcbeSmal etwas oon bem jerffretiten
^opfen wieber .idbfe Pfanne gefcharrt. SMah bemerft genau,
Wie bie fPfanne fallt; taumelt fte auf bie terfeßrte ©eite, fo
bebeutet biefes bem jungen «paar aHerlep Unglücfsffitle; fällt fie
aber bergeffalt, baß bie -fDoijlung oben iff, fo gilt bas tor eine
glucfliehe Sorbebeutung. ©iefeS war nun isrber galt, unb
,»or greuben riefen bie fchon etwas taumelnbcn #od)zeitfüßrer
um geffbier, welches ihnen Denn, uocl) ehe bie «Braut ins
-Öauß treten Durfte, aus einem «Becher gereicht würbe, Itjwel#
-dp bie «Braut .einige eon betten faubern «Ringen, Deren fie
eine («Menge an Den gingern trug, hatte werfen muffen. «Man
oeMogerte, wegen Derer noch übrigen Zeremonien tmb eSfd)ien
nicht ber «Muhe wertf) fid) besfalis auf;ußa(ten. «Man fagte
wir aber 7> baß oor allem uoch eine 6ffent(id)c Slustßeilnng oon
tiefen ©rufebrep erfolgen muffe, wobet) fid) alt unb iung aus
Dem ©orfe einfinbet; man siebt einem feben eine ÄefTe toll,
Dem einen in ben 4?ut, Dem anbern in ben Siocfjipfel ober
<wpßfn er es foiiff haben wiH.
plan fährt oon ©cbeleeßmet gleich gegen DaS bewalbete
falfgebnrge an, welches hier gegen Die ©bne einen ffeilen Slb#
fall fiat, unb oiel Klüfte unb fahle gelfen zeigt. $n Der per#
wflberfen unb termifchten bichten (Salbung blühte i|t nod) faff
Slffulo 20 1tid)tS alS O ro bu s ye rn u s Uttb A n em o n e ra n u n cu lo id e s. WC(d)e
«Berfte. gleidtfam bie ©teile ber in tiefem Sanbffrid)cn feiffenben A.
nemorofa einnimmt,
©egen
. ©egen bas greffe ©orf Siffulo erreicht man ofnere -£)ü#*3ifMo.
gef, welche Den ,ßerrlid)ffen unb fetffen Slcfer abgeben. Bwi#
feßen Denen bügeln fann man in benen ©vegengerinnen tiele
mittelmäßige Sígate auffejen. — Snbem man Darauf bie -Stöße
pon Slffulo: hinunter fährt hat man eine tiefe ©rbfluft zur
©eite,'worinnen fid) obenßer allerlei) ©efeßiebe zeigen, barun#
ter folgen termengte Sagen ton gelblichen, grauen unb weifen
mit ©anb gemixten ^ßon, unb zu unterff eine Sage bes
feinffen unb reinffen weifen CluarzfanbeS, welker zu terfd)ie#
Denen mecßanifchen ©ebraud) unb in ©lafißütten tortreffieß zu
fepn feßeint. ©inen in allen ©tuefen ähnlichen unb noch faff
feinem ©anb hoff« Die ©amartfd>en'©fnwoßner bep bem ei#
tilge (ßerffe ton Slffufo hart an ber (Bolgä gelegenen ßerr#
fd)aftlicßen ©orfe 3 ermatfd)icßa, um Binngefcßitr Damit zu
reinigen.
(Segen einfallenber «Kacßt Çtelt id) in bem ©orfe ©ofnomf«
©ofnowot Golonej an. ©S ßat Den «Kamen ton bem gleich 4 SBtoffe.
hinter bem e©orfe angeßenben grofen SRegcngerinne, welches
mit einen zähen grauen (fßürfeltßon angefüllt (ff. ©iefer wirb
Bon bem (Sieß, welches einige feßmierige ©rbarten liebt, be#
gierig gefrefen , unb befcßlägt aud) im troefnett mit einer
weifen garbe; allein ber ©efeßmaef enbeeft nichts falzfjaftes
baran. Snbeffen muß biefer ört tor eine ©alzffelle ( Solont#
fdßaf ) gelten unb man ßat baS ©orf barnaeß benannt.
Silles Sanb. zwlfd)en ber Ufa unb (Bolga iff ton g
Slffulo an bas ßerrlid)ffe Slcferlanb, unb nur feßr ffaeß mit ©erfle.
bügeln gewellt. Sluf allen Slecfern biefer ©egenb war izt bas
Eryfimum Barbarea’ tmb ben ganzen «Map ßinbureß bie Bunias
orientalis bas gemeinffe blüßenbe Unfraut. «&in unb wieber ffnb
Reizungen, welche groffentßet'is aus ©ießett beffeßn. 35ep fol#
ißen -Çtolzungen blühten Die «Primuln häufig unb finb bem
Sanbtolf, weld)eS bie angenehmen unb feßr antifcorbutifdjett
fungen «Blumenffengel baton roß geniefet, unter bem tarnen
Gwerbibus woßl befannt.
©aS ©orf Waloffa ßat ben «Kamen ton ber faum
Zwep (ffierffe baton, auf bem (CBege naeß @btgulid)a hinter
unb an einem grofen ©efilee, 3 ab!onnot 23itjetaC genannt,
angelegten, weitläuftigen unb wie man fagt tätarifeßen 'Ser#
3£ fd)an#