»«nufo. ©en 28fen Sluguf »erlief ich bie ^iana unb weil hie
rc«. 3 ahrS}eit nunmehr p (Bereifung ber pfanjenreichen ©egenben
auf ber ©3olga nicht mehr gunftig war, fo glaubte icl) ben
S^eft bei #erbfes nicht nü&licher, als mit (Bereifung bes ge#
gen ^enfa unb »on ba nach ©fmbirfE gelegenen fianöfvichs
unb enblicl) berer am ©ob bekannten (KerEwüröigfeiten, pbriu#
gen p Eönnen. 3 d) richtete alfo meinen ©Seg gerabeauf©a#
ranff. (Kan fieht nunmehr öaSjenige fette, fd)watje SiEEerlanb
angehen, welches an ber ©ura, ©Solga, unb benen »on Ofen
her in bie ©Solga fallenben glüfen allgemein if. 3 n allen
biefen ©egenben bungt ber glücttidfe Canömatm fein gelb nie#
mais, fottbern läf es gemeiniglich nur ein 3ahr »on brepen
brach fehen. Unb buch gfebt es ©epenöen, wo ber (Boben nie
aushungert; wann er aber feine ©utc »etringert, fo hat man
in benen fparfamer bewohnten ©egenben gemeine ©teppe ge#
nug, welche man aufreifen unb ftd) ben fd)onfen fd)wat}en
Sitter »erfchajfen fann. ©Sollte man biefen fetten (Boben bun#
.gen, fo würbe baS ©etraibe p geil treiben, fiel) nieberlegen,
unb »or ber (Keife »eröerben. (Bei) allen biefen ©ortheilen if
es p bebauten, baf man in biefen ©egenben webet g)atif,
glad)S., noch ¿Baijen im Ueberfuf bauet, fonbern mehrentheiis
3Bnoclft«w nur »or fcf unb ben näcbfen (KarEt forgt. (Kid)t weniger if
5 9öerfie. bie ©ewohnfeit in biefen ©egenben p tabeln, ba bie einwob#
©cbciroBut ner, fowolpl ber ©orfer, als «einen- ©tabte, allen (Kif »on
10 %. ihrem jablreidjen ©ich bicht um bie ©Sofjnungen unb an bie
üiratb a SB nahe »orbepfliejfenben (Bäche wie einen ©amm äuftfurmen,
’ woöurch überall eine fo unbefd>teiblid)e (Ölenge »on gliegen er#
»engt wirb, baf man im gruffommet ba»or aus benen ©tu#
ben flüchten muf. (Kan fleht fonf hier gemeiniglid) bep benen
©orfern «eine ©Sinömüblen, bie fonf in SKuflanb nicht ge#
bräudfid) finb.
‘ (Bep bem ©orfe Gcbarapul freujten wtr ben »on Sir#
famas auf Sllatpr füfrenben ©3eg, unb bafelbf war bie Oten#
ge ber finfenben Camille (A. Cotula) auf allen, gelbern unb
(Brachättern unbefchreiblich; wie benn biefe ^fanje in allen
»on ber £>tta fibwärts gelegenen ©egenben gleid)fam p fbaufe
if. — 3 n bem grofen (Karftborf 2lratl> hat es »iele Töpfer,
welch« bas ©efchirr, nachbem es in benen eingegrabenen unb
burch#
burchlocherten grofen Topfen, beren man fid) in (Kuflanb ins# 3iwtf>.
gemein anfatt beS TopferofenS bebient, gebrannt worben, gan}
gltthenb in einem anbern mit (Keblwafer bepm geuerftebenben eoiwuffo«
Topfe ablofdten, woburd) bie Slrbeit bauerfafter werben foll. m 15 23er»
©ie ©egenb hat gar nichts merfwurbiges unö bis ue-
ColfEoi ittatban fieljt man nid)ts als Sitter unb nieörlge -fbeu# Jfebtriulcp
fchläge. (Kan geht über »erfchieöene (Bäd)e, weld)e ber ^jana 3 '•
pfiefen, unb legt eine (Kenge ©orfer jurueb, worunter n nid)t «11»'
wenige »on (Korbuanen bewohnt finb. ©egen TolfEoi fommt 8
man in einen £aubljoI}walb, womit biefes farfe ©erf an ber
Of# unb ©übfeite umgeben if ; im ©Salbe aber liegt einige
©3erfe »or bem ©orf eine följetne, ber Tolffifdjen (Kutter#.
©otteS gewephte Capelle, mit einem fd)onen eingefafen (Brun#
neu. • 3 n biefer ©egenb will man' ein. Cr}t entöecEt haben;
allein bie Q3robe, weld>e mir bason p ©efd)t geEommen if,
war blofer ©chwefelfief, ben man aud) in biefem tfonigten
Sanbfrid) genugfam »ermutben fann.
3 n TolfEoi (Kaiban befnbet fid) eine »on benen an »erfd)ie#
benen Orten neuerlid) angelegten ber hohen Crone gehörigen ^ot#
afd)fabrifen. ©ie Slrbeit unb Sinlage if bep allen einerlei) unb
mohleingerichtet. (Kan langet bie Sifd>e, welche burd) bie
(Bauern p einem gewifen greife geliefert wirb, in grofen Ku#
fen, welchen baS ©Gaffer burch (Kinnen pfiefet, brepmal aus,
bod fo baf man bie fcfwäcffe Sauge noch einmal burd) ftifd)e
Slfd)e läf. ©ie faturirte Sauge wirb in eingemauerten Kefeln
ausgefotten, unb bie ^otafd>e in einem länglich »iereefigten
(Ke»erberit#Ofen pr ©Seife calcinirt, unb fobalö fte erhaltet
if in Tonnen gefdfagen. ©ie hiefge gabriE hatte }wet> unb
Örepfig SifchEüfen, »iet ©iebeEeffel unb einen Calcinir#Ofeny
unb mit biefen Slnfalten Eonnen bep befänöiger Slrbeit im
3 ahre örephunöert Tonnen, febe p }wan.}ig ^uö geliefertpter#
ben; wop alfo über fed)Staufenö Tfcbetwert Slfche gehören,
weil nur bie befe Slfdfe »on jeöem Tfchetwert ein ©ub hau#
genfalj p geben pflegt.
3 n bem bichten ©eljoij um baS ©orf if ber >pafel#
nuffrauch bas häufgfe Unterhol}, ©on Kräutern war f}t
faum mehr etwas »orbanben, als ber häufige Sönchus palu-
ftris, unb Serratula aruenlis (Ofot) Weld)e auf ben hiefgert
.h o SleEFerh