. §s folgen atfo perft bie weitläuftigen £amaifd;en ©rif#
:tcn Bon bs jen Pom SBeltgebaube. ©ie fagen oon Anfang fei; ein uttge#'
«en s«l» teurer fRatim ober ChaoS ( (Ehubt 0 ajag«r) portjanben ge#
milcten- tiefen, beffen ifBcite unb ciiefe fte auf fed;S Millionen, fun#
fcert unb fechjefjn taufenb ihrer Zitiert (* ) beftimmen, unb
feine Seit angeben, wenn fdbiges entftanben fcpn foll. Sn biefem
CRaum pgen fiel) golbfärbigc Rolfen jufammen, bie einen fe
baufeen JKegen ausgefchüttet haben, baß barau« ein unermeß#
liebes 59!eec geworben. €$ bat fiel; auf biefem ‘üftcer nacl; unb
nad; ein ©d;aum, wie auf (Mild;, erzeugt, wooon bie unge#
beute ©reffe in ihren (Büchern gleichfalls auSgebrucft ift, unb
aus biefem ©ebaurn ftnb alle lebenbige Kreaturen, bie ÜJJen#
fd)en unb aus menfd;Iid;em ©efd)Ied;te ibre (Butchanen ober
©öfter becoorgeEommen. ^©arauf baben ftd; aus jeffn -fDim#
melS#©egenben ©türme über bem ‘DJIcer erhoben, woburd; in
ber obern $efte eine ©aule entfianben ¡ft, welche ftd) tiefer als
bet ©runb bes groffen @lementcit#®eers erftreefen foll. ©ie#
fe ©aule nennen fte Sjumer @ul« unb fd;äjen ihren Um#
fang auf einige taufenb (Bere ober teilen. Um biefelbe l;et
fdjweben bie bewohnten dBeltcn. — <3S?ie aber bie ©onne,
ber (Monb unb bie ©eftirne in ber obern gefte eigentlich ent#
ftanben ftnb, bauen ftntet ftd; in ihren oornehmften fKeligionS#
bücbern feine 32ad;ricbt. .'©ie ©onne, fagen fte inbeffen, be#
fteht aus ©las unb fetter, unb bat einige fnmbert (Bere im
Umfange. ©laß aber fejen fte um beßwillen unter ihre (Be#
ftanbtbeile, weil es (Brennglafer siebt, bie folglich im Orient
»orlangft muffen befannt gemefen fei;n. ©en iOionb nehmen
fte
foll, riicbe nur bie M m u c fm »or ibre Srufcer ertennenf fotts
ten i aueb einigen Ädmicfifrften SBurtpnnm, unb jroar na?
mentlicb bem Sutcbnn 2i(uf<b« unb bem SfcfelfSfcbmimtmi
göttliche Spre ettrerfeit. Süiicj) bie ©ebrift ber 3nbianer fett
eine greffe ülelgttficfcteit mit bet tnngutifeben bntcir iffieim
b a i ßdeS gereif t f f , fo tonnte eS einen unmieberfpreebiieben
SSemeifj »or ben inbinnifeben Urfprung ber Sntnoifcben Sleligiott
unb berer Jtitlmücfifcj) mengaiifepen ©tarnme «bgtben.
i * ) Jb e tt <tuf bereu jebe «fttxtn cicfit 2ßet(ie Wimen fleja^Iet
joevben.
fie etwas f(einer, als bie ©onne an, unb laffen ißn aus 3hcpri<fw
- ©las unb SBafier 1 1 W ß P Ä ff® w M f t « 1
ihnen auf jel;n taufenb- (Millionen. fefeefejt , worüber ftcb ^ ¡n u ä t n .
©ternfünbiger oergleidfen mögen.. — ©ie ©onne bat, m
bem i ’almücfifcben: (3Be(tgebdube um bie große (Mitteifcml.e:
ober 2l,re ( S|umer H einen Kreislauf, ©tefe ©aule:
aber jeigt uns oier ©eiten oon »erfd;.iebnen- färben, eine fil#
betne, eine himmelblaue, eine golbene, unb eine bitnfefcotpe
©eite, 'ißenn bie ©onne ihre ©tra(;len auf bie ftlberne ©eite-
wirft, fo bricht ber ’’Morgen an; wirb nad; unb nach bie blaue
. ©eite erleuchtet,, fo gebt es gegen- Mittag, wenn; es aberooll#
fommen. ^tittag i|t, fo fd;eint bie ©onne auf bie golbtte1 ©eite,
unb wenn fie ftcf>> enblicl> gegen bie rotbe, wenbet-, fo entftei;f
baS äbenbrDtb, bis fie fiel) hinter ber ©Aule, oor tmfern 5lu#
aen. oerbivget, unb folglich Stocht wtrb. ,
Um biefe ©aule nun fd;weben . überhaupt Pier groffe-
afB’elten, unb basroifeben finb paavwcife, bie fletneren, folglich-
bereu acht , beftnblicl;.. Unter- benen grojfern , fagem fte,. ftebfc
unfre SiBelt C ich- 'oeiß nid;t tu- was Por einem- Qserftanbe )
tttr 9tecl;ten unb wirb Pon ihnen Sambu#tup genennt ,
weil eine 2tft (Bäume, ^afambu#23ararci;a, bie fte felbft
nicht fennen, häufe barauf wad;fen foU. ©iefer gegen: über:
ift eine I f e wo lauter Oliefen wohnen (Ulyumfd;ibtyttt#mp).
2fUf benen ©eiten ßdft bie eitie Tißelt Ufitvebleftftpi # vttip, •
wett barauf nichts als .füße wohnen follm ;: bie anbre aber'
iTiuu# 60 # uttt# cEup; m biefer wohnen 'Menfdxn , bie feine:
©eeien haben ^ fie leben aber taufenb 3 abt, aub ohne alle
itvianffwut, unb wenn bie Seit Ihres Eintritts fommt, folaft
fiel; fteben ^age pot'her eine ©timme hören , welche M ata#
men ruffet unb ihnen- ben r-£ob perfunbigt, ba benn btefe ^eu#
te ihre ßSevwanbten- unb (Befreunbte- pfammen forbern- unb. Pott-
ihnen Sibfdfteb nehmen. .
2(lle biefe SBelten geben fte fefe groß an, unbjem
©efebopfe, als bie (Burchanen fann, nach ihren ©i'untgaftm-,
aus ber einen in bie anbre übergehen. Sfuffet biefen SBUten aber-
fefeen fie nod; fteben anbre Tfßohnplofee, tid;t fleine 5Meece, unb*
Piele <3Bolfen, auf welchen iifte £uftgeifter wohnen .in bemwetten
- Sfeum, id; weiß nicht wohin; unb bas ganje ©gftem*«