Si«#ri#» will, etwas als ein Opfer aus, unb geniefl niemalsberg(cicl>en
ten »oii t>e* befonbers wenn es aus fremben Schaalen fömint, dI)hc bie SiBorte
«en Sai, om a cb,um auSpfprecl)en; weites nach ihrer 2luSlegunge bc*
mucres. ¿cuten foll : gs werbe altes biefeS rein, ©oft gebe Sülle,
wohl gebeifje ber j£f|gfi Sie haben aber begleichen Jafoni*
fc()e ©ebetsformeiit nod) mehrere.^ 311 eben borfelben «öutte mit
benen SSurchanen pflegt ber ©ellüng, unb fein <J5á6(ull ober
einige Schüler ohne viele iBequemlichfeltI auf ber platten (Erbe
mit einigen filzen ihr EUachtlaget sju nehmen. Eftttc pflegt
ber ©eUüng allezeit bie Stelle p r regten bes eingangs p
behaupten. _
©ie ^almücfen fepern gewöhnlicher VJeife hrep ©age
in jebem 'Ditonatlj. 3ßeil fte ftch nach bem 5)lonbenlauftrichten,
unb ben ‘Sflonath mit bem EReumonb anfangen, fo fallt ihr
erfler allgemeiner 33ettag, welchen fíe Cafa nennen, am achten
!£age nach bem Sffettmonb, ber jwepte ( fin ) ben fünfzehnten,
unb ber britte (Choim) ben brepfiigflen. 21 n biefen ^agen ge*
nieft fein eifriger Salmücf, attjfer <3Md)fpeifcn unb föltlchge*
tränf baS allergeringfle, unb alle bringen ihre meifle Seit bei;
bem ©ejelt ihres Waffen p , wohin fte bes EWorgenS burch bas
£erm ber Raufen, ober gewiffer hölzerner ober f upferner '£rom*
meten, weldje benen Äuhfüffen berfd)weizerifdjen Wirten gleid;finb
unb 23úrá heiffen,.zum ©ottesbienft eingelaben werben, ©ie
Vornehmen unb fchriftfunbigen allein wagen ftd) in baS Seit;
ber einfältige Raufen bepberfet; ©efcpiedflS aber flzt umi;et,
unb läfl von bem ÜrofenFranj (2lrfm) welchen es in ber
«©anb hat, eine goratle nach: ber anbern fallen, inbem es bep
einer feben bie obgebachten fechs- Vierte mit gefdffoffenen 2(u*
gen ausfpricht unb etwann eine anbre furze $otmel, bie es
ohne Verflattb auswenbig gelernet hat, flitt vor ftd) betet,
©eflo meht ©eräufch machen mit ihrem ©öfeenbienfl bie getfl*
liehen Wrfonen felhfl. Sie laffen zum Ueberjluf lange Strel» ■
fen von baumwollen Seuge, weiche mit tangutifchen ©cbeten be*
fdprieben ftnb vor bem Seit an langen Stangen wehen, weil
fle glauben, baf bie Bewegung biefer gefchriebnen ©ebete völ*
lig fo gut unb würffam als baS -©erfagen berftlben fep. Vor
benen 33urd)anen brennt ein Sicht; bie obgebachten fiemen
Schaalen bes 3lltarS aber finb theils mit VBaffer, tfetls mit
«was von bem getroefnetem Sleifd), Ääfe ober anbern ggwaa*
reu
ten, welche bie ©emeine zum Opfer bringt gefüllt) unb gtoffe SMtri#»
Schaalen mit allerlei; bergleidjen- ©ingen. ©rüzwerf, EOliici), ,fn ccn
ober was fonfl mtr gebrad;t wirb, ftnb noch auf ber (Erbe vor É É S F
bes 25urdxmen ^ifd) hingefezt. gs ifl -ein Verbrechen bep m'
beneu Äalmücfen über eine folcpe Sdjaale zu fchteiten, unb
ich habe fte ,barüber einige mahl fehr erzürnt auf mich gefehen.
©ie reid;en Waffen fallen fleine von Viepraudj gemachte Siaud)*
ferzen ( ¿vüffetn ) auf ben pi),dx vor bte 33urcbancn. Cerniere
aber begnügen fiel) auf einem brennenben .^uhflaben, welcher
von einem fleinen eifernen ©repfuf unterflüzt wirb, etwas
VJepraud) bepm Anfang ber ©ebeter, weiche fafl ben ganze«
5£ag fortgefezt werben, ju (Ireuen. ©ie 33urd)anen flehen an
biefen lagern in ihrer vollen Wacht auf benen fleinen Äifle»
über bem Slltar ansgefezt, unb haben bie fleinen Sefeen von
grünem, rothen ober gelben Seibenzeug worinnen man fte fonfl
einwicfelt, wie EOiäntel über benen Schultern hängen, ©loch
überbiS finb alle heilige Wpicr5©cmäi)ibe, welche ‘ber Waffe be»
fi'Zt t an bem Seit inmenbig, wie Jahnen ber «©eiligen auf*
gehängt.©
er Waffefflbfl, welcher ben ©otteSbienfl verrichtet
fifet an feiner gewöhnlichen Steile, mit entbiöflem «©aupt unb
bloffer 03rufl, mit ber geifliid)en rothen Schärfe ( (Difimbfd) i)
über ber Schulter , unb um ben «©als einen Scofenfranz ha*
benb wie ihn bas gemeine Volf zum Sßeten gebrauchet, ©iefe
3cofenfrän;e ( Tterfin ) ftnb aber mit benen cf>riflltcf>en, baS
manaelnbe grenz ausgenommen, völlig einerlei). Vor ben Waf*
fen ffel)t eine fleine Vanf, worauf noch rin Schälgen mit VSaf*
fer , bie jicviidpc _ metallene ©loefe, ( (Choncho ) mit einem
Stiel unb ber fleine Scepter ( (DtfdffiT ) womit bie 35ur*
Chanen abgebilbet werben, auch wofel ein paar fleine heiler
von ©iocfengttt C 2)cng6fcbä 1 auSgeleat finb. S8eo ibm flfeen
unb flehen nadj ber fKeifee fein ( B e b ) ü l l unb bie göcrfd'üler,.
alle mit entbiöflem «©auptunb rothen 35mben über bie Schul»
ter ; unb biefe jjjelfeti theils aus vollem «©alfe nad) benen ihnen
Vorgelegten Wäftcrn fingen, theils ftnb fte pm ©ebraud) be*
rer Sttflnimente, welche ben färm beS ©efangs vermehren,
abgerid)tet. ©iefe 3nflrumenten finb nur hauptfächlich groffe
Raufen (Vengergä ) weld)e entweber im Seit aufaebängt
ober auf ©eflelle gefezt, unb mit frummen gepolflerten Sèia*
2) p s geln