Kadu'icb-- bleibt gemeiniglich, als ein Sumclploclp offen, wegen beä fXßin*
<en »on te, bcSt tmb Stegeng aber fittö fretttbogen oon ffBeiöenjwefgen
¡ u i a f n l‘ baviibcr befegigt, auf welche ein ©tücf J iij »on. bet fSB'inb*
feite, ober ,, wenn bag Jener auggebuannt ig, m mehtitee
Sffiacme, über bi'e ganpöefmmg gebecüt wirb.,
3 n ber. «Kitte ihrer -Jütten geht p t allen Sitten, ein
großer eiferneu ©repfug, unter, welchen, beganbig Jener, obeu
doch glimmende Kohlen »orhanden ßnd,. und worauf ge töte
©peifen in großen-flaäpen , eifernen ©dpaalen. p. Fbchen »gegen,
©ergleidpcn ©dpaalen werden in denen rugifdpen ßufenlputten m
großer «Kruge, gegoßen, tmb unter die ©ieppentioffet »erfauft.
Slußcr einigen foldpen großen, und Fleinen ©dpaafen.begeht dag ge*
meine .fjauggeratip in einigen b»l$rnen ©dpüßeiu. oder, ©'ogen,'
in ©i'tttFfdpaaleu, tn tgroßen und. Keinen aug hebet verfertigten
©dplcutchen. und ©efaßen, und endlich noch einer großen, drep big
riet «Kauf, haftenden ©peefattne, weidpe die ©emeinenauclp wofpf
»on heder, wohlhabende aber fatibcu »on Jpolj gemadpt, und
mit Eupfernen ober filbcmcn Steißen und SBleeipen belegt, p,
haben pgegen. ©gg 33ett pflegt der fgÄ- gegen über hinter
dem Jeuerplahp gehen, und fie haben gemeiniglid) Keine hol*
gerne ©egelle bap; tilget- und Küßen aber begehen aug J ilj.
©ie haugli% Sfrbeit liegt bloß dem, weiblichen ©e*
fd)l<cht ob. ©ie «Kannet-bemühen fidp fit nidptg, a(g in Slug*
beßerung und ©erfertfgung Ber Jütten. f$pre übrige Seit buin*
gen ße-betpdet -gscerde, auf der Jagd, oder mit «Kügiggang und
hußbarFeiten p . ©ahihgegen muf bag Cffieib&ooIF »ou dag «KelFen
deg ©iegeg, bor die Surichtung der ^hierßtle,. »or dag «Rafp*
weuF und alle, übrige tpäuglidpe- ©efchafte forgen. ©ag dBeibg*
»olF mag die -gjütte abnehmen, alle ©adpen aufpaoEen,. und
auch bie «Öfifte wieder- aufgellen. ©ogar mug dag Tffieib dem.
«Kanne das ^Jferb fatteln und »or die -gtütte7 fügten, wenn er.
eerreifen will, ©ie haben demnach überhaupt fe »iei ©efchafte,.
dag man ge feiten müßig gndet, ogngeachtet ge auf den
und die DieinlidpFeit gewiß Feine Seit unnüfj »erwenden.
3m ©ommer haben die Kafmücfen bep ifpren jafjltetV
dien -beerben an «Kilch einen Ueberßuß, und feibtge macgtalg*
denn- audp einen -fpaupttlpetl ihrer Dfüfjrung aug. ©ie haben
durchgängig mehr Pferde- m -Öotmueh und die ©tutenmilch
fff